Shalompreis für rumänisches Hilfsprojekt gegen sexuelle Ausbeutung
Der Arbeitskreis Shalom für Gerechtigkeit und Frieden an der KU wird den diesjährigen Shalompreis an die Organisation Reaching Out Romania (ROR) vergeben. Dabei handelt es sich um eine nichtstaatliche Hilfseinrichtung in Rumänien, die Mädchen dabei hilft, aus der Zwangsprostitution auszusteigen. ROR rettet Kinder und Jugendliche vor der moldawischen und rumänischen Mafia, die Menschen nach Westeuropa verschleppt haben. In einer von ROR betriebenen Einrichtung in der Stadt Pitesti erhalten Mädchen Schutz vor Menschenhändlern, eine auf Lebenskompetenzen basierende Ausbildung sowie psychologische Betreuung.
Die Organisation wurde 1999 von Iana Matei gegründet. Die 64-jährige Psychologin engagiert sich seit Ende der Achtzigerjahre für Gerechtigkeit und kämpft seit Ende der Neunzigerjahre gegen Menschenhandel. Seit 1999 hat ROR mehr als 750 Opfern geholfen, zwei Hilfszentren und einen Bauernhof gebaut, um ihnen einen Rahmen der Normalität und die Möglichkeit der Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu bieten. Derzeit leben in den Zentren zwölf Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis sechzehn Jahren mit rumänischer Staatsangehörigkeit, denen ein sicherer Ort sowie medizinische, psychologische, soziale und rechtliche Hilfe durch ROR ermöglicht wird.
Überlebende von Menschenhandel waren häufig körperlichen Misshandlungen ausgesetzt, die tiefgreifende körperliche und psychische Auswirkungen haben. Akademische Studien haben gezeigt, dass die Häufigkeit von posttraumatischer Belastungsstörung, Drogenmissbrauch oder Schlafstörungen extrem hoch ist. Kognitive Störungen, Depressionen und Selbstmord zählen zu den langfristigen Folgen.
„Opfer von Menschenhandel und sexualisierter Gewalt sind häufig isoliert und gesellschaftlich geächtet, sogar Freundeskreis und Familie wenden sich oft ab. ROR bietet den Opfern Raum zur Heilung, sensibilisiert das Umfeld, ermöglicht den Aufbau von Bindungen und schafft mit konkreten Handlungen neue Lebensperspektiven. Die Organisation leistet damit auch einen enorm wichtigen Beitrag, um die Strukturen des Menschenhandels zu bekämpfen. Einmal wieder möchten wir als Arbeitskreis mit dem diesjährigen Projekt darauf hinweisen, dass es auch hier in Europa schwere Verstöße gegen die Menschenrechte gibt, gegen die wir unsere Stimme erheben möchten“, begründet Ulrike Schurr-Schöpfel, Sprecherin des Arbeitskreises, die Entscheidung.
Iana Matei hat die Organisation Reaching Out Romania gegründet.
ROR ist die einzige Organisation in Rumänien, die für die Arbeit mit Minderjährigen, die das Trauma des Menschenhandels erlitten haben, akkreditiert und zugelassen ist. „Wenn dem Opfer nach seiner Identifizierung und Rettung keine bessere Alternative als die Straße, Hunger und Verwahrlosung geboten wird, kehrt es in das Umfeld zurück, dem es entrissen wurde. Neben der Einschulung, den Aktivitäten und den medizinischen Behandlungen arbeiten wir nach Möglichkeit mit der Familie zusammen, um Beständigkeit und Kontinuität zu gewährleisten“, berichtet Iana Matei, die Gründerin von Reaching Out Romania.
Der Shalompreis ist einer der höchstdotierten Menschenrechtspreise in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden für die damals ausgezeichnete Organisation, das paneuropäische Friedensnetzwerk Youth Peace Ambassadors Network, insgesamt 28.000 Euro gesammelt. Das Preisgeld wird ausschließlich durch Spenden zusammengetragen. Bürgerinnen der Stadt Eichstätt, Studierende, Alumni und Mitarbeiterinnen an der KU ermöglichen die Menschenrechtsarbeit des 1981 gegründeten Arbeitskreises durch rein ehrenamtliches Engagement.
Der Shalompreis wird am 24. Juni 2023 um 19 Uhr im Holzersaal der Sommerresidenz in Eichstätt an Iana Matei verliehen.
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen, Anzeigen zu personalisieren, evtl. Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffsstatistiken zu erstellen. Durch verschiedene Techniken können Daten zur Verwendung unserer Seite durch Sie an unsere Partner für soziale Medien und Werbung weitergegeben werden. Genauere Angaben dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.
Mehr dazu
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name
Hosts
Beschreibung
Ablauf
Typ
fe_typo_user
TYPO3
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.
be_typo_user
TYPO3
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID.
dv_t3_consent_management
TYPO3
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen.
1 Jahr
HTTP
Mehr dazu
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.