Beim STADTRADELN sind Radlerinnen und Radler eingeladen, ein Statement für mehr Fahrradmobilität und Klimaschutz zu setzen und ganz nebenbei etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Das STADTRADELN im Landkreis Eichstätt startet dieses Jahr bereits am 3. Mai – auch die KU beteiligt sich mit einem Team und lädt Studierende und Mitarbeitende ein, beim Kilometersammeln dabei zu sein. Das STADTRADELN ist auch eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoss der KU zu reduzieren. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden wäre.
Im Landkreis Eichstätt erstreckt sich der Aktionszeitraum vom Samstag, 3., bis Freitag, 23.Mai 2025. In Ingolstadt findet das STADTRADELN im Zeitraum vom 5. bis 25. Juli 2025 statt – Informationen hierzu folgen im Juni. Wer beim „KU_Team“ für den Landkreis Eichstätt dabei sein will, kann sich unter https://www.stadtradeln.de/registrieren eintragen. Ab dem 3. Mai können dann alle Strecken – egal ob der Weg zur Uni, zum Einkaufen oder in der Freizeit – in der App erfasst und gezählt werden. Während des STADTRADELN in Eichstätt bietet der Landkreis am Dienstag, 13. Mai, ein „Pendlerfrühstück“ an. Zwischen 7 und 9 Uhr gibt es an der Kreuzung Seminarweg/Wiesengässchen – an der Radstraße, und damit in unmittelbarer Nähe zur KU – kostenlose Snacks und Getränke. Am Mittwoch, 14. Mai, plant die KU ein Infotag rund um die Themen Mobilität und Radverkehr. Zum Abschluss des diesjährigen STADTRADELN ist eine Radtour zwischen den beiden Standorten der KU geplant: Am Freitag, 23. Mai, geht es mittags von Eichstätt nach Ingolstadt an die WFI, um dann – nach einer „Verschnaufpause“ - am Nachmittag den Rückweg nach Eichstätt anzutreten (oder mit dem Zug zurückfahren).
Nachhaltige KU
Die KU hat sich das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in allen Bereichen des universitären Lebens, der Lehre und Forschung zu integrieren, zu leben und kontinuierlich weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang hat die KU eine Vision für eine nachhaltige Zukunft: Ökologische und soziale Verantwortung sollen Hand in Hand gehen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die lokal und global wirken. Als engagierte Universität arbeitet die KU deshalb eng mit vielfältigen Partnerinnen und Partnern in allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen zusammen. In ihrer Rolle als Vorreiterin will sie auch Vorbild und Impulsgeberin für eine gelingende Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sein.