Tik Tok und KI: Wohin entwickelt sich der Journalismus

Die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten verändert sich in Zeiten von künstlicher Intelligenz und Social Media stark. Einen Eindruck dieser aktuellen Entwicklungen, aber auch Einblicke in andere spannende Felder des Journalismus wie die Chefetage des Magazins „Stern“ oder in das Leben als Auslandkorrespondentin in Indien bietet das diesjährige Journalistische Kolloquium der KU. Zum 33. Mal lädt der Studiengang Journalistik Medienvertreter zu Gastvorträgen nach Eichstätt ein.

Vier Journalistinnen und Journalisten erzählen von ihrem redaktionellen Alltag und sprechen über aktuelle Entwicklungen im Medienbereich: Wie funktionieren journalistische Formate auf TikTok? Wie sieht der Arbeitsalltag einer Auslandskorrespondentin in Neu-Delhi aus? Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die Berichterstattung? Und was macht ein Chefredakteur eigentlich genau? Die öffentlichen Vorträge des Journalistischen Kolloquiums finden zwischen Ende Oktober und Ende Januar jeweils mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr im Interimsbau (Interim-209) der KU statt. 

Den Anfang macht Lena Merkle am Mittwoch, 29. Oktober. Sie arbeitet bei Bilderfest, einer Filmproduktion, die auf die Entwicklung und Umsetzung von Wissenschaftsdokumentationen und Wissensformaten spezialisiert ist. Als Producerin und Content Creatorin für TikTok (@terrax) erklärt sie Wissen kurz, verständlich und digital. Unter dem Titel: „#mehrgelerntalsinderschule: Wie (m)ein klassischer Weg auf TikTok viral geht“ erzählt sie von ihrer Arbeit.  

Die ehemalige Auslandskorrespondentin der ARD in Neu-Delhi Charlotte Horn nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer am Mittwoch, 19. November, mit zurück in ihre spannende Zeit in Asien. Ihr Vortrag „Incredible India, Afghanistan und Sri Lanka – über die Arbeit als ARD-Korrespondentin“ gibt Einblicke in ihre journalistische Arbeit in der indischen Metropole. 

Am Mittwoch, 10. Dezember, ist Gregor Schmalzried Gast des Journalistischen Kolloquiums. Er ist freier Journalist, Host und Teamlead des KI-Podcasts der ARD und bringt ein hochaktuelles Thema mit. In seinem Vortrag „Der KI-Podcast (ARD) und Arbeiten als KI-Freelancer“ setzt er sich mit dem Einfluss künstlicher Intelligenz auf den Journalismus auseinander. 

Den Abschluss bildet der Vortrag von Gregor Peter Schmitz am Mittwoch, 28. Januar 2026. Der Chefredakteur des Magazins „Stern“ wird von seiner Arbeit in der Chefetage eines der größten deutschen Wochenmagazine erzählen.