Wertefragen und Persönlichkeitsbildung – zur Verantwortung von Hochschulen

Die Universität war schon immer mehr als ein Ort akademischer Wissensvermittlung. Wie Universitäten heute jedoch in die Gesellschaft hineinwirken können und in welchem Verhältnis sie zur Gesellschaft stehen, darüber sprechen am 30. April, um 11 Uhr Prof. Dr. Oliver Reis (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Ulrich Kropač (KU). Die Online-Veranstaltung findet statt im Rahmen der Dialogreihe „Lernen neu denken“ der KU. Diskutiert werden hierbei unter anderem die Fragen: Welche Rolle spielen Wertefragen und Persönlichkeitsbildung in der Hochschullehre? Wo liegen im postdigitalen Zeitalter innovative Aufgaben in der Lehr- und Hochschulentwicklung und was bedeutet dies für das Selbstverständnis von Universitäten?

Dr. Ulrich Kropač ist Mathematiker und Theologe und seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt. Er promovierte zu „Naturwissenschaft und Theologie im Dialog. Umbrüche in der naturwissenschaftlichen und logisch-mathematischen Erkenntnis als Herausforderung zu einem Gespräch“. Zudem hat er wesentlich das Forum K'Universale an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt mitgeprägt. Dabei handelt es sich um ein Projekt der KU, das sich aktuellen, kritischen und gesellschaftsrelevanten Themen und Fragen widmet und diese interdisziplinär diskutiert.

Organisiert und durchgeführt wird die Online-Vortragsreihe „Lernen neu denken“ durch das Projekt „Mensch in Bewegung“ an der KU, das im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert wird. Im Sinne des Selbstverständnisses der KU, Studium und Lehre persönlich, engagiert, vernetzt und diskursiv zu gestalten, setzt die Dialogreihe damit die überregionale Diskussion um eine „Hochschule der Zukunft“ mit externen Expert*innen sowie Lehrenden der KU fort. Als stark geisteswissenschaftlich geprägte Universität ist es der KU hierbei ein Anliegen, eine am Menschen orientierte Kultur des Lernens zu etablieren. Die Gesprächsreihe beleuchtet daher auch, wie Lernorte der Zukunft gestaltet werden können, die gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft durch Innovationen in Forschung und Lehre begegnen.

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich mit Kommentaren und Fragen aktiv am Gespräch beteiligen.