Die unterschiedlichen Blickwinkel, die jeweilige Fachrichtung, aber auch die gewählten Methoden und Vorgehensweisen sollen so zu einem spannenden Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft führen. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in den Räumen von KU.impact (Am Anger 18) in der Eichstätter Spitalstadt. Sie richtet sich an alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Universität: an Akteure der Zivilgesellschaft sowie Vertreter von Kirche, Politik und Wirtschaft. Der Eintritt ist frei.
Der Vortragsabend bietet gleichzeitig die letzte Gelegenheit, um die Posterausstellung mit Forschungsarbeiten von Studierenden aus dem Geographie-Masterstudiengang „Umweltprozesse und Naturgefahren“ anzusehen, die derzeit im KU.impact-Büro gezeigt wird. Die Forschungsgruppen haben sich mit Themen wie dem Biber im Altmühltal oder der Beschaffenheit von Auenböden befasst. Bis zum 16. Januar ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Büros zugänglich: Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr.