Amelia Earhart Fellowship
Auszeichnung von Frauen, die mit hervorragenden Leistungen und Promotionsabsichten im Fach Luft- und Raumfahrt studieren und forschen.
http://www.zonta-muenchen-friedensengel.de/stipendien.html
Anita-Borg-Stipendium
Ein von Google initiiertes Stipendium, das sich explizit an Frauen aus den Fachbereichen Computerwissenschaften, -technik, Informatik oder verwandten Fachgebieten richtet und sich auf einen einmaligen Betrag von 7000 € beläuft. Es können sich Vollzeitstudentinnen bewerben, die in einem Bachelor-, Master- oder Promotionsstudiengang in Europa, dem Mittleren Osten oder Afrika eingeschrieben sind.
http://www.google.com/anitaborg/emea/
Bertha Benz-Preis
Der Bertha Benz-Preis richtet sich speziell an junge Ingenieurwissenschaftlerinnen. Doktorandinnen können jährlich von ihren Hochschulen oder Forschungseinrichtungen nominiert werden. Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.
Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
Diese Stiftung macht es sich zur Aufgabe, begabten Frauen mit Kindern den Berufsweg zur Wissenschaftlerin zu erleichtern. Es werden insbesondere Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der experimentellen Naturwissenschaft und der Medizin gefördert, die wegen der zusätzlichen Belastungen durch Kind/er ihren Berufsweg als Wissenschaftlerin gefährdet sehen. Die CNV-Stiftung fördert Wissenschaftlerinnen aller Nationalitäten, die in deutschen Universitäten und Forschungsinstituten als Doktorandinnen forschen. Es werden Mittel zur Verfügung gestellt, die eine Entlastung im Haushalt und bei der Kinderbetreuung ermöglichen sollen, um Zeit für die wissenschaftliche Arbeit zu gewinnen.
http://www.cnv-stiftung.de/index.php?id=2
For Women in Science
Das deutsche Programm richtet sich an in Deutschland tätige Doktorandinnen der experimentellen Naturwissenschaften mit Kindern. Um die Vereinbarkeit von Familienplanung und Beruf zu erleichtern, werden jährlich drei Nachwuchswissenschaftlerinnen mit jeweils 20.000 Euro gefördert.
http://www.fwis-programm.de/informationen-zum-deutschen-programm/
Helene-Lange-Preis
Jährlich wird eine Nachwuchswissenschaftlerin der MINT-Fächer für ihre Leistungen in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Teilnehmen können alle Wissenschaftlerinnen in der Post-Doc-Phase an deutschen Universitäten, die noch nicht auf eine ordentliche Professur berufen wurden. Die Preisträgerin erhält ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
http://www.helene-lange-preis.de/hlp.html
MTU-Studien Stiftung
Die Stiftung bietet Studentinnen naturwissenschaftlich-technischer Fachrichtungen die Möglichkeit einer finanziellen Förderung für zwei Jahren während des Studiums – neben einer ideellen Förderung und Angeboten zur Karriereentwicklung.
http://www.mtu-studien-stiftung.org/studienstiftung/weitere-foerderung.html
Deutscher Akademikerinnen Bund e.V. (DAB)
Der DAB vergibt (verlagsunabhängige) Druckkostenzuschüsse für wissenschaftliche Publikationen in einem deutschen Verlag in einer Höhe von bis zu 500 Euro.
http://www.dab-ev.org/de/wer-wir-sind/dab-foerderausschuss.php
Economy, feminism and science (efas) - das Ökonominnen-Netzwerk
Der efas-Nachwuchsförderpreis wird jährlich jeweils am Ende des Kalenderjahrs verliehen an Studentinnen und Absolventinnen von Universitäten und Fachhochschulen, die herausragende i.w.S. wirtschaftswissenschaftliche Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Frauen- und Geschlechterforschung verfasst haben. Er ist in Höhe von 500 € für eine Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit und 750 € für eine Dissertation dotiert.
http://efas.htw-berlin.de/index.php/nachwuchsfoerderpreis/allgemeine-informationen/
Frankfurter Stiftung: maecenia für Frauen in Wissenschaft und Kunst
Diese Stiftung hat sich der Förderung von Frauen verschrieben, die zukunftsweisende Projekte auf allen Gebieten der Wissenschaft, Kunst und Kultur verfolgen. Insbesondere unterstützt maecenia Projekte im zweijährigen Rythmus, die sich aus der Perspektive von Frauen kritisch und konstruktiv mit der Gesellschaft auseinandersetzen und die interdisziplinär angelegt sind.
http://www.maecenia-frankfurt.de
Gerda-Weiler-Stiftung e. V.
Gerda Weiler Stiftung e. V. fördert interdisziplinäre Forschungstätigkeiten von Frauen. Die geförderten Themen sollen sich mit der historischen, kulturellen und sozialen Befindlichkeit von Frauen befassen und vom Standpunkt der Frauen aus betrachtet werden.
Hildegardis-Verein: Studienförderung für katholische Studentinnen e.V.
Die Studienstiftung unterstützt katholische Studentinnen aller Hochschulformen durch zinslose, rückzahlungspflichtige Darlehen in einer Höhe von 250 – 500 € pro Monat bzw. einer maximalen Gesamthöhe von 10.000 €.
http://www.hildegardis-verein.de/
Heinrich-Böll-Stiftung
Verschiedene Diversity-Kriterien sind für die Aufnahmeentscheidungen bei dieser Stiftung besonders relevant. Deshalb werden Fauen, v.a. in jenen Fächern, in denen sie unterrepräsentiert sind, besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Neben einer finanziellen Förderung werden fachliche und überfachliche Qualifikationen angeboten.
https://www.boell.de/de/stiftung/stipendien
Ingrid zu Solms-Stiftung
Ingrid zu Solms Stiftung zur Förderung weiblicher geistiger Eliten in Wissenschaft, Kultur und bei der Durchsetzung der Menschenrechte.
Zonta Club München Friedensengel
Das Stipendium Jane M. Klausman Scholarship für erfolgreiche Studentinnen der Wirtschaftswissenschaften im 3./4. Studienjahr.
http://www.zonta-muenchen-friedensengel.de/stipendien.html
Lehrauftragsprogramm "rein in die hörsäale"
Mit dem Qualifizierungsprogramm „rein-in-die-hörsäle“ fördert die LaKoF Bayern/HAW besonders befähigte Frauen mit abgeschlossenem Hochschulstudium, die eine Karriere als Hochschulprofessorin anstreben. Das Programm richtet sich an Frauen, die schon die für eine Berufung notwendigen Qualifikationen aufweisen oder in absehbarer Zeit erwerben werden.
http://www.lakof-bayern.de/foerderung/HAW/qualifizierungsprogramm
Madame Courage - Projekt des 'Sozialdienst Katholischer Frauen'
Dieses Projekt unterstützt alleinerziehende Studentinnen an bayerischen Hochschulen in der Abschlussphase ihres Studiums mit Fördergeldern. Die zeitlich befristete Förderung für maximal zwei Semester soll junge Mütter dabei unterstützen ihre Abschlussprüfungen ohne Verzögerung abzulegen.
http://www.skfbayern.caritas.de/83007.html
Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an bayerischen HaWs
Zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt die Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an bayerischen HaWs zwei verschiedene Promotionsstipendien. Eines richtet sich gezielt an HaW-Absolventinnen, die nach Studienabschluss eine Promotion beginnen. Das andere Promotionsstipendium fördert Frauen mit qualifizierter Berufspraxis, die eine HaW-Professur anstreben und hierfür noch promovieren müssen.
http://www.lakof-bayern.de/foerderung/HAW/pst
Zudem gibt es ein Qualifizierungsstipendium, das sich an Frauen mit abgeschlossenem Diplom-Abschluss einer Hochschule für angewandte Wissenschaften/Fachhochschule richtet, die sich weiterqualifizieren möchten, um dadurch die Zulassung zur Promotion zu erhalten
http://www.lakof-bayern.de/foerderung/HAW/pst
Stiftung Zurückgeben
Stiftung zur Einzelförderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Stipendiaten/-innen mit Kind können einen Familienzuschlag von 155 Euro pro Monat erhalten.
https://www.fes.de/studienfoerderung/grundfoerderung-fuer-deutsche-und-bildungsinlaender-innen/
Heinrich-Böll-Stiftung
Verschiedene Diversity-Kriterien sind für die Aufnahmeentscheidungen bei dieser Stiftung besonders relevant. Deshalb werden Studierende mit Kind besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Neben einer finanziellen Förderung werden fachliche und überfachliche Qualifikationen angeboten. Es kann ein Familienzuschlag von 155 Euro pro Monat erhalten werden.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Ausländische Stipendiat_innen erhalten monatlich 750 Euro (Bachelor/Diplom/Magister/Staatsexamen) bzw. 850€ im Master und die Kosten für die Krankenkasse. Wir bieten außerdem einen Familienzuschlag von 276 Euro für Stipendiat_innen mit Kind. Das Stipendium muss nicht zurückgezahlt werden.
https://www.fes.de/studienfoerderung/grundfoerderung-fuer-auslaender-innen/
Bewerben können sich alle, die zur Promotion an einer deutschen Hochschule ohne weitere Auflagen zugelassen sind – mit Ausnahme des Fachbereichs Medizin. Voraussetzungen für eine erfolgversprechende Bewerbung sind (sehr) gute schulische und studienbezogene Leistungen und ehrenamtliches gesellschaftspolitisches Engagement.
Stipendiat_innen erhalten monatlich 1.200 Euro. Die Dauer der Förderung beträgt zwei, höchstens drei Jahre. In begründeten Ausnahmefällen kann die Förderung auch länger als drei Jahre gewährt werden, maximal jedoch bis zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung.
https://www.fes.de/studienfoerderung/promotionsfoerderung-fuer-auslaender-innen/
Fulbright Kommission
Die Diversity Initaitive ermöglicht als Förderprogramm für Studienanfänger/-innen mit Migrationshintergrund die Teilnahme an einem mehrwöchigen Sommerstudienprogramm an amerikanischen Universitäten. Es können Englischkenntnisse erweitert und wichtige fachliche und kommunikative Fähigkeiten erworben werden. Es werden Kursgebühren, Reiskosten, alle anfallenden Nebenkosten inklusive der Unterbringung und Verpflegung in einem Studentenwohnheim und ein kleines Taschengeld übernommen.
http://www.fulbright.de/diversity/
Heinrich-Böll-Stiftung
Verschiedene Diversity-Kriterien sind für die Aufnahmeentscheidungen bei dieser Stiftung besonders relevant. Deshalb werden Studierende mit Migrationshintergrund besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Neben einer finanziellen Förderung werden fachliche und überfachliche Qualifikationen angeboten.
https://www.boell.de/de/stiftung/stipendien
Das Stipendienprogramm „Medienvielfalt, anders“ unterstützt junge Studierende mit einer Migrationsgeschichte oder aus einem bi-nationalen oder bi-kulturellen Elternhaus auf ihrem Weg in den Journalismus. Die Stipendiaten/-innen können von einem großen Netzwerk profitieren. Es werden Seminare zu journalistischen Themen, Studienreisen ins Ausland und vielseitige Praktika angeboten.
https://www.boell.de/de/junge-migrantinnen-und-migranten-den-journalismus
Peter Fuld Stiftung
Die Stiftung fördert Studierende mit guten Leistungen durch die Finanzierung von maximal vier Examenssemestern, soweit diese aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit unter ihrer Herkunft leiden. Der Abschluss des Examens muss aufgrund fehlender Mittel gefährdet. Ebenso werden Begabten-/Promotionsstipendien vergeben, wenn die eigenen finanziellen Mittel eine Ausbildung nicht zulassen.
http://www.peterfuldstiftung.de/stipendien/
Otto Benecke Stiftung e.V.
Jungen zugewanderten Menschen, die in Deutschland die Hochschulreife erwerben, ein Hochschulstudium anstreben oder fortsetzen wollen, soll durch den Garantiefonds die Fortsetzung der im Herkunftsland unterbrochenen Ausbildung ermöglicht werden. Betreuerstudierende und Vertrauensdozierende unterstützen als Ansprechpartner/-innen bei der Wahl und Aufnahme eines Studiums, sowie in schwierigen Situationen während des Studiums – oft auf Grundlage der eigenen Erfahrungen als Zuwanderer/-in.
Avicenna-Studienwerk
Das Studienwerk fördert begabte muslimische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Für eine Förderung von Studierenden während des BA oder MA müsse diese ihr Abitur in Deutschland absolviert haben. Für ein Promotionsstipendium können sich auch ausländische Studierende bewerben, wenn sie sich in einer frühen Phase ihrer Arbeit befinden, fließend deutsch sprechen und an einer deutschen Universität eingeschrieben sind.
http://www.avicenna-studienwerk.de/?lang=en
barrierefrei-studieren.de
In Deutschland gibt es über 1.600 Fördermöglichkeiten speziell für Studierende mit Behinderung. Diese Plattform ermittelt kostenlos Förderungsmöglichkeiten zugeschnitten auf das jeweilige Bewerbendenprofil.
http://www.barrierefrei-studieren.de/
Deutsche AIDS-Stiftung
Die Einzelfallhilfe der Stiftung bezieht sich Anträge
Anträge werden nur bewilligt, wenn keine staatlichen oder kommunalen Leistungsträger vorrangig in Anspruch genommen werden können.
https://aids-stiftung.de/ich-brauche-hilfe/unsere-einzelfallhilfe
Deutschen Studentenwerks
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks beantwortet allgemein Fragen zum Studium mit Behinderung. Sie unterstützt darüber hinaus die Studierenden beim Beantragen von Nachteilsausgleichen während des Studiums, gibt technische und personelle Hilfen etwa zu Wohnmöglichkeit, Mobilität und Finanzierung.
http://www.studentenwerke.de/de/behinderung
Dr. Willy Rebelein Stiftung
Die Stiftung fördert speziell Menschen mit Behinderung und chronisch Kranke durch ein monatliches Stipendium in Höhe von max. 300 Euro. Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden.
Dr. Willy Rebelein Stiftung
Bauvereinstr. 1012
90489 Nürnberg
Telefon: +49 911 5960 292
Google Europe Scholarship for Students with Disabilities
Das Stipendium in Höhe von 7000 € pro Studienjahr richtet sich an Studierende der Computer Science, Informatik, Computer Engineering oder anderer verwandter Fächer, die durch eine Behinderung längerfristig in alltäglichen Aktivitäten eingeschränkt sind.
http://www.google.com/studentswithdisabilities-europe/
Heinrich-Böll-Stiftung
Verschiedene Diversity-Kriterien sind für die Aufnahmeentscheidungen bei dieser Stiftung besonders relevant. Deshalb werden Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Neben einer finanziellen Förderung werden fachliche und überfachliche Qualifikationen angeboten.
https://www.boell.de/de/stiftung/stipendien
Natalie-Todenhöfer-Stiftung
Menschen mit Multipler Sklerose werden durch finanzielle Zuschüsse in Notlagen unterstützt.
http://www.nathalie-todenhoefer-stiftung.de/
Paul und Charlotte Kniese Stiftung
Es werden blinde und sehbehinderte Studierende sämtlicher Fachrichtungen unterstützt. Die Förderhöhe und -dauer richten sich nach den persönlichen Umständen der Studierenden.
Adresse:
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
Telefon 030 795 92 30
Stiftung Darmerkrankungen
Die Ausbildungsstipendien von jeweils bis zu 10.000 Euro richten sich an Menschen bis zu 35 Jahre mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Sie dienen der Realisierung eines individuell geplanten Ausbildungsvorhabens – egal in welchem Bereich.
http://www.stiftung-darmerkrankungen.de/stipendien/ausbildung/
Stiftung zur Förderung körperbehinderter Hochbegabter
Die Stiftung fördert körper- und sinnesbehinderte Personen, die eine hohe Begabung besitzen. Trägerin ist die Beratungsgesellschaft Maecenata Management GmbH.
ArbeiterKind.de
Das Internetportal bietet zielgruppengerecht aufbereitete Informationen zu Studien- und Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet das ArbeiterKind.de-Infotelefon an vier Tagen in der Woche von 14.30-19.30 Uhr kostenlose und niedrigschwellige Informationen für alle Studieninteressierten.
Heinrich-Böll-Stiftung
Verschiedene Diversity-Kriterien sind für die Aufnahmeentscheidungen bei dieser Stiftung besonders relevant. Deshalb werden Studierende aus nicht akademischem Elternhaus besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Neben einer finanziellen Förderung werden fachliche und überfachliche Qualifikationen angeboten.
https://www.boell.de/de/stiftung/stipendien
Peter Fuld Stiftung
Die Stiftung fördert Studierende mit guten Leistungen durch die Finanzierung von maximal vier Examenssemestern, soweit diese aufgrund ihres sozialen Umfeldes unter ihrer Herkunft leiden. Der Abschluss des Examens muss aufgrund fehlender Mittel gefährdet. Ebenso werden Begabten-/Promotionsstipendien vergeben, wenn die eigenen finanziellen Mittel eine Ausbildung nicht zulassen.
http://www.peterfuldstiftung.de/stipendien/
Reemtsma Begabtenförderungswerk
Es werden Stipendien an und Studierende vergeben, deren Familien ihr Studium nicht oder nur sehr begrenzt unterstützen können. Studierende bekommen 175 € und Studierende mit abgeschlossener Berufsausbildung 150 €.
http://www.begabtenfoerderungswerk.de/stipendium
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Lux like Studium richtet sich an Schüler/-innen und Studieninteressierte ohne akademischen Bildungshintergrund. Mit Lux like Studium werden Schüler/-innen vor Studienbeginn zur Aufnahme eines Studiums motiviert und ab dem ersten Semester gefördert und durch das Studium begleitet. Folglich ist eine Bewerbung ausschließlich für angehende Studierende vor Studienbeginn möglich.
https://www.rosalux.de/stiftung/studienwerk/
Werner-Ranz-Stiftung
Ziel ist die Förderung bedürftiger Studierender durch ein Stipendium von 500 Euro monatlich. Die Förderung wird in der Regel für eine Dauer von 12 Monaten für das Abschlussjahr bewilligt.
Werner-Ranz-Stiftung, lmannstraße 30-3, 110623 Berlin, 030 882 238 3
AcademiaNET
Durch dieses Netzwerk der Robert Bosch Stiftung und Spektrum der Wissenschaft sollen exzellente Wisenschaftlerinnen aller Fachdisziplinen durch Onlineprofile sichtbar gemacht werden. Die Besetzung von Führungspositionen und Gremien mit Wissenschaftlerinnen wird damit leichter. Weitere Zielgruppen sind Journalisten und Konferenzorganisatoren auf der Suche nach ausgewiesenen Expertinnen.
Deutschen Studentenwerks
Das Deutschen Studentenwerk betreibt bundesweit Beratungsstellen für Studierende mit Kind, beantwortet allgemein Fragen zum Studium mit Kind und stellt wichtige thematische Informationen bereit.
http://www.studentenwerke.de/de/content/studieren-mit-kind
FiF - Frauen in die EU-Forschung
Die Kontaktstelle informiert und berät Wissenschaftlerinnen rund um EU-Forschungsrahmenprogramme. Es werden Einführungsseminare, Workshops und Vorträge zur EU-Forschungsförderung und Beteiligungschancen angeboten, sowie Erstinformation zu Fördermöglichkeiten und Beratung bei Antragstellung. Auch können Informationen und Beratung zur Tätigkeit als Gutachterin für die EU in Anspruch genommen werden.
Robert-Bosch-Stiftung
Fast Track ist ein Intensivtraining für junge Postdoktorandinnen, welches die Möglichkeit zur Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten und Kompetenzen in Kompaktseminaren bereitstellt.