Sprache dient als wesentliches Mittel der Kommunikation, der Verständigung und des Verstehens. Die Forderung nach einer gendersensiblen und inklusiven Sprache ist ein Mittel, um beispielsweise Frauen nicht nur „mitzumeinen“, sondern gleichermaßen mit einzubeziehen. Für die erfolgreiche Gleichstellung der Geschlechter ist daher auch die sprachliche Gleichbehandlung bedeutungsvoll.
Auf dieser Seite ist der Leitfaden zur gendersensiblen Sprache der KU zu finden. Zudem sind weitere Leitfäden sowie Stellungnahmen zur Bedeutung gendersensibler Sprache verlinkt.
Stellungnahme der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen
Stellungnahme der Universitätsfrauenbeauftragten der LMU
FAQ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Bayern
Stellungnahme des Katholischen Deutschen Frauenbundes (Landesverband Bayern)
Stellungnahme von Frauen in ver.di Bayern
Stellungnahmen von Forschenden des Promotionskollegs „Zeichen der Zeit lesen“ der katholischen Hochschulen in Bayern
Stellungnahme der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)