CIO-Gremium

Zweck des Gremiums

Das CIO-Gremium wurde am 07.02.2017 eingerichtet und am 03.09.2024 als formelles Gremium der KU vom Präsidium bestätigt. Das CIO-Gremium unterstützt die Hochschulleitung bei der strategischen Steuerung der IT-Entwicklung und Digitalisierung. Es dient als beratendes und koordinierendes Organ, das IT-Projekte initiiert und überwacht, die Digitalisierung in Lehre, Forschung und Verwaltung fördert und die IT-Sicherheitsstandards sicherstellt.

Aufgaben
  • Strategische Beratung der Hochschulleitung zu IT-Entscheidungen.
  • Steuerung und Überwachung der IT-Strategie.
  • Initiierung und Unterstützung von IT- und Digitalisierungsprojekten.
  • Sicherstellung der Effizienz und Standardisierung von IT-Lösungen.
  • Entwicklung und Umsetzung von IT-Richtlinien und -Standards.
Zusammensetzung

Das CIO-Gremium umfasst folgende Mitglieder:

  • Dipl.-Ing. Eckhard Ulmer - Kanzler (CIO; Vorsitzender): Strategische Leitung und Koordination.
  • Dr. Nils Blümer - Leitung des Universitätsrechenzentrums (stellvertretender CIO): Technische Infrastruktur und IT-Sicherheit.
  • Dr. Maria Löffler - Leitung der Universitätsbibliothek: IT-gestützte Bibliotheks- und Informationsservices.
  • Eduard Breitenhuber - Leitung der Finanzabteilung: Budgetplanung für IT-Projekte.
  • Gabriele Kronschnabl - Vertretung der Rechtsabteilung: Beratung zu rechtlichen Fragen.
  • Anna Kurmangaliev - Referentin des Kanzlers: Geschäftsführung des Gremiums.
Projekte und Tätigkeiten

Das CIO-Gremium leitet wichtige Digitalisierungsprojekte wie die Optimierung der IT-Infrastruktur, Einführung neuer Software-Lösungen und Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Ein jährlicher Tätigkeitsbericht dokumentiert die Fortschritte. Einmal jährlich wird ein Bericht über die Arbeit des CIO-Gremiums veröffentlicht, der die erreichten Ziele und zukünftigen Schwerpunkte beschreibt.

IT-Beirat

Zweck des Beirats

Der IT-Beirat wurde am 03.09.2024 als formelles Gremium der KU vom Präsidium bestätigt. Er fungiert als Schnittstelle zwischen den Organisationseinheiten der Universität und dem CIO-Gremium. Er sammelt IT-Anforderungen aus den Fachbereichen, gibt Rückmeldungen und kommuniziert IT-Neuerungen in die Organisation.

Aufgaben
  • Sammlung und Weiterleitung von IT-Anforderungen aus Organisationseinheiten.
  • Kommunikation von Neuerungen im IT-Bereich.
  • Unterstützung der Umsetzung von IT-Maßnahmen.
  • Beratung des CIO-Gremiums durch Rückmeldungen und Empfehlungen.
Zusammensetzung

Der IT-Beirat setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

  • CIO-Gremium (siehe oben)
  • IT-Sicherheitsbeauftragter – Bernhard Brandel
  • Stabsabteilungsleitung Kommunikation und Marketing – Dr. Christian Klenk

  • Vertretung der zentralen Verwaltung oder wissenschaftsunterstützenden Einrichtungen:
    • Abteilung III: Facility Management – Rudolf Klauer
    • Abteilung IV: Studienorganisation – Dr. Sebastian Ullrich
  • Vertretung des Mittelbaus – Apl. Prof. Dr. Florian Haas
  • Vertretung des Studentischen Konvents – Esther Linz und Ilias Sibaha
  • Vertretung der Mitarbeitervertretung – Liepold, Anita
  • Gleichstellungsbeauftragte – Prof. Dr. Kathrin Schlemmer
  • IT-Beauftragte jeder Fakultät:
    • FSA – Prof. Helmut Kreidenweis
    • GGF – Prof. Dr. Joost van Loon
    • MGF – Prof. Dr. Tobias Heckmann
    • PPF – Dr. Florian Pfab
    • SLF – Jun.-Prof. Dr. Karin Boczek
    • STS – Prof. Dr. Sabine Bieberstein
    • ThF - Prof. Dr. Thomas Kremer
    • WFI - Franziska Weindel M.A.
Arbeitsweise

Der IT-Beirat tagt mindestens einmal pro Semester und steht in engem Austausch mit dem CIO-Gremium. Er übermittelt IT-Anforderungen und Rückmeldungen, während das CIO-Gremium die Entscheidungsbefugnis trägt. IT-Anforderungen und Rückmeldungen werden an das CIO-Gremium übermittelt, das die Entscheidungsbefugnis hat.