Flucht- und Migrationsbewegungen stoßen sowohl auf Abwehrhaltungen in der Bevölkerung als auch auf Solidarität und Unterstützung. Dies zeigt sich auch an Kriegen und humanitären Katastrophen: Sie können Mitgefühl und Hilfsbereitschaft auslösen, aber auch Debatten über Aufnahmekapazitäten Schutzsuchender und die Bedrohung europäischer Grenzen. Fragen von Aufnahme, Schutz, Teilhabe und Zugehörigkeit werden in Zeiten steigender Migrations- und Fluchtbewegungen kontrovers diskutiert und ausgehandelt. Die aktuelle Gesprächsreihe steht zwar im Zeichen des aktuellen Ukraine Krieges, sie blickt jedoch auch darauf, wie Erinnerung in einer pluralen postmigrantischen Gesellschaft gestaltet wird. Gemeinsam mit einer interessierten Öffentlichkeit und den Referent:innen diskutiert das ZFM Praktiken und Diskurse um Teilhabe und Solidarität.
Referent:
Prof. Dr. Hannes Schammann (Universität Hildesheim)
Zum Vortrag:
Haben Städte, Kreise und Gemeinden aus den Erfahrungen von 2015/16 gelernt? Sind sie angesichts der Fluchtbewegung aus der Ukraine besser aufgestellt als damals? Was läuft anders, was überrascht? Der Vortrag wird diesen Fragen nachgehen und dazu auf umfassende empirische Befunde aus mehreren Forschungs- und Transferprojekten in über 100 deutschen Kommunen zurückgreifen. Er macht deutlich, an welchen Stellen kommunale Migrationspolitik stark aufgestellt ist und wo Sollbruchstellen zu finden sind. Im Vergleich der Jahre 2015/16 und 2022 arbeitet der Vortrag zentrale Unterschiede heraus, benennt neue und alte Konfliktlinien sowie Gelegenheitsfenster für überfällige Reformen (bundes)deutscher Migrationspolitik.
Zur Person:
Hannes Schammann ist Professor für Migrationspolitik an der Universität Hildesheim und leitet dort die Migration Policy Research Group. Er forscht aktuell unter anderem zu kommunaler Migrationspolitik und Solidaritätsdebatten in Migrationskontexten. Darüber hinaus ist sein Team in mehreren größeren Transferprojekten aktiv und entwickelt beispielsweise mit einem interdisziplinären Verbund ein algorithmengestützes Matchingverfahren zur Verteilung Geflüchteter auf Kommunen.
Die Vortragsreihe in der Übersicht:
https://www.ku.de/forschung/forschungsinfrastruktur/forschende-institutionen/zentrum-flucht-und-migration/veranstaltungen/reihe-in-gesellschaft
Die Vorträge und die anschließenden Diskussionen werden live via Zoom übertragen. Für die kostenlose Teilnahme ist eine formlose Anmeldung per E-Mail an zfm-sekretariat(at)ku.de unter Angabe der Namen der Referent:innen im Betreff ausreichend.