Bildproteste – Neue Forschungen zu ästhetischem Widerstand im Social Web

Prof. Dr. Kerstin Schankweiler (Professorin für Bildwissenschaft im globalen Kontext am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der Technischen Universität Dresden)

Vortragsreihe, #9 LEHRSTUHL FÜR KUNSTGESCHICHTE

Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail bei der Geschäftsstelle des Lehrstuhls für Kunstgeschichte (E-Mail bitte an bettina.wolf(at)ku.de). Um Anmeldung bitten wir auch bei Präsenzteilnahme.

Raum UA 141 in der Zentralbibliothek an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Teilnahme auch über Zoom möglich)

Abstract zum Vortrag:

Digitale Bilder und ihre Zirkulation in den Sozialen Medien spielen für Protestbewegungen weltweit eine zentrale Rolle. Der Begriff der Bildproteste bezeichnet nicht einfach die Darstellung von Protest im Bild, sondern er wirft vor allem Fragen auf: wie werden Bilder zum Anlass von Protesten? Wie wird mit Bildern protestiert? Welche Eigendynamik entwickeln Bilder; wie werden sie selbst zu Akteuren des Protests? Eng damit verbunden sind Probleme der Sichtbarkeit bzw. Unsichtbarkeit des Widerstands und der Aufmerksamkeitsökonomien und Machtstrukturen, mit denen er zu rechnen hat. Anhand von Beispielen aus den Sozialen Medien der jüngsten Vergangenheit durchleuchtet der Vortrag den Zusammenhang von Ästhetiken, Affekten und Algorithmen.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe zu den bisherigen Vorträgen in der Reihe siehe:

https://www.ku.de/slf/kunstgeschichte/videos-fuer-studiumsinteressierte/vortraege