Borders and Bridges: Militarized Regimes, Anti-Racist Struggles, and Insurgent Feminist Praxis (Lesung und Gespräch)

K'Universale: Interdisziplinäre Vortragsreihe im Wintersemester 2020/2021. Zur Frage der Solidarität: Konzepte – Kontroversen – Perspektiven

Insbesondere im Kontext multipler Krisen erfährt die Idee der Solidarität verstärkte Aufmerksamkeit. Forderungen nach „mehr Solidarität“ sind auch heute allgegenwärtig, und „mehr Solidarität“ wird, bisweilen leichtfertig und unhinterfragt, als vielversprechender, wenn nicht einzig tragfähiger Lösungsansatz in herausfordernden Zeiten dargestellt. Ziel der Vorlesungsreihe zur Frage der Solidarität ist eine kritische und multiperspektivische Kontextualisierung dieser ‚großen Idee’, die historische und aktuelle Kontroversen in den Blick nimmt, sozio-kulturelle und epistemisch-politische Voraussetzungen ausleuchtet und Problemlagen des Solidaritätsbegriffs nahebringt.

Die interdisziplinäre und internationale Vorlesungsreihe mit Vorträgen aus Philosophie, Soziologie, Theologie, Geschichte, Wirtschaftswissenschaft, Amerikanistik, den Postkolonialen Studien sowie den Gender Studies stellt kritische Perspektiven zu Grenzen und Möglichkeiten von Solidarität zur Diskussion. Das Programm bietet auch eine Lesung der Bachmann-Preisträgerin, Schriftstellerin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo.

Borders and Bridges: Militarized Regimes, Anti-Racist Struggles, and Insurgent Feminist Praxis
In her talk, Chandra Mohanty discusses three geopolitical borders/occupations—India/Kashmir, Israel/Palestine and U.S/Mexico--. focusing on forms of governance/occupation, struggles for liberation and the necessity of transnational feminist analysis and solidarity. The talk is followed by a conversation with Kerstin Schmidt.

montags, 18:15 bis 19:45 Uhr
Livestream auf
www.facebook.com/uni.eichstaett und
www.youtube.com/unieichstaett

Ausführliches Programm der gesamten Reihe unter
www.ku.de/kuniversale