Die Universität als Anker in der Transformation

Vortrag und Diskussion mit Patrizia Nanz, Vizepräsidentin des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

Im Rahmen der Wochen zur Demokratie findet am Montag, 27. November ein Vortrag mit dem Titel „Die Universität als Anker in der Transformation“ statt. Universitäten spielen für die Wende zur Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle. Sie werden zunehmend zu Orten für komplexe Netzwerke aus Gesellschaft und Wirtschaft, in denen neue Problemlagen und Lösungsräume ko-kreativ artikuliert werden. Durch ihre Fähigkeit zur Sensitivität gegenüber externen Anliegen der Gesellschaft werden „Möglichkeitsräume" ausgelotet – und zugleich durch innovative Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens neue „Entwicklungsräume" für Praxis und Gesellschaft eröffnet. Auf diese Weise werden Universitäten zu Ankerpunkten regionaler, nationaler oder sogar internationaler Transformationen. Was aber bedeutet dies für die Kooperationen der Katholischen Universität mit Stadt und Landkreis Eichstätt?

Die Referentin Patrizia Nanz ist seit 2021 Vizepräsidentin des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung. 2016 bis 2021 war sie wissenschaftliche Direktorin am international renommierten Potsdam-Institut für Nachhaltigkeitsforschung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Bürgerbeteiligung und die Zukunft der Demokratie. Als Ko-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 und als Mitglied des Hightech-Forums hat sie bereits vielfach die Bundesregierung beraten. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Holzersaal der Sommerresidenz (Ostenstr. 26, Eichstätt).