Nahtoderfahrungen, Thanatologie und Auferstehung: Neue Perspektiven auf die Anfänge des Christentums.

Altertumswissenschaftliches Forschungskolloquium - Wintersemester 2025/26

Referent:
Enno Edzard Popkes (CAU Kiel)

Der Glaube an die Auferstehung der Toten ist ein zentrales Fundament christlichen Glaubens. Seit dem frühen Christentum wird aber kontrovers diskutiert, wie Auferstehung zu verstehen ist. Diese Diskussionen können neu aufgenommen und fortgeführt werden, wenn sie mit  wissenschaftlichen Forschungen zum Phänomenen Tod im Generellen (,Thanatologie') und zu Phänomenen in Todesnähe im Speziellen (u.a. Nahtoderfahrungen, Sterbebett-Visionen, Nachtodkontakten, Medialität etc.) in Beziehung gebracht werden. Auf diese Weise kann christlicher Glaube im Zeichen eines großen Jubiläums über seine eigenen Anfänge neu nachdenken, nämlich im Zeichen des 2000-jährigen Jubiläums der irdischen Wirksamkeit Jesu.