Referent:
Prof. Dr. Lukas Ohly
Ein autonom fahrendes Auto muss für alle Fälle eine Lösung parat haben, weil es ansonsten willkürlich reagiert und unvorhergesehene Schäden verursachen kann. Das ist der Grund, warum Dilemma-Situationen so typisch in der Debatte um das autonom fahrende Auto sind: Wenn ein Unfall unausweichlich ist, soll das Auto dann ein Kind oder eine alte Person überfahren? – Doch Dilemma-Situationen sind nicht dafür konstruiert, um gelöst zu werden. Innerhalb der Ethik werden sie dazu eingesetzt, auf moralische Intuitionen und ihre Ambiguität aufmerksam zu machen. Durch Künstliche Intelligenz werden Dilemma-Situationen nun als lösbare Fälle konstruiert. Damit verändert sich das Verständnis von Ethik – und zwar beim Menschen.
Apl. Prof. Dr. Lukas Ohly lehrt Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.