Wenn Sie die Aufbaustufe des Zertifikates Hochschullehre absolviert haben und sich hochschuldidaktisch noch weiter spezialisieren wollen, können Sie die Vertiefungsstufe des Zertifikates erwerben. Sie müssen dafür an der KU aktiv in die Lehre eingebunden sein (mindestens 2 SWS im aktuellen Semester), da Lehrprojekte, ein Lehrportfolio, kollegiale Hospitationen sowie reflexive Elemente Teil der Vertiefungsstufe sind. Sie können nicht durchgeführt werden, wenn Sie keine Lehrverpflichtungen haben.
Das Zertifikat umfasst in der Vertiefungsstufe 200 Arbeitseinheiten zu je 45 Minuten. Das Aufbaustufenzertifikat wird Ihnen angerechnet. Die restlichen 80 Arbeitseinheiten verteilen sich folgendermaßen:
Im Einführungsgespräch erhalten die Teilnehmerinnnen und Teilnehmer einen Überblick über die einzelnen Elemente der Vertiefungsstufe, außerdem werden sie mit allen nötigen Materialien versorgt.
Sie formulieren ihre individuellen Beweggründe für die Absolvierung der Vertiefungsstufe, reflektieren ihre bisherigen Lehrerfahrungen und sammeln Ideen für ihr Lehrprojekt. Außerdem beginnen sie mit der Arbeit an ihrem Lehrportfolio.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer planen, gestalten und reflektieren eine eigene Lehrveranstaltung. Dabei nutzen sie ihre bereits erworbenen hochschuldidaktischen Kompetenzen. Bei der Durchführung werden sie durch Kollegiale Hospitation unterstützt (siehe nächster Punkt). Die Ergebnisse des Lehrprojektes werden im Intranet als digitales Poster präsentiert.
An drei Terminen der Lehrveranstaltung findet eine kollegiale Hospitation statt, bei der engagierte Lehrende der KU die Veranstaltung des Lehrprojektes besuchen und im Anschluss Rückmeldung geben.
Im Rahmen eines Lehrcoachings arbeiten Sie gezielt und in vertraulicher Atmosphäre an Ihrer Weiterentwicklung als Dozent/-in. Zu Beginn des Coachingprozesses findet die Auftragsklärung statt. Hier geht es darum, ein Thema zu finden, an dem gearbeitet werden soll und ein Ziel zu definieren. Themen im Rahmen des Lehrcoachings können z.B. sein: die eigene Lehrpersönlichkeit/das eigene Selbstverständnis als Lehrender, das eigene Lehrprofil, herausfordernde Situationen im Lehralltag oder auch negative Evaluationsergebnisse. Insgesamt stehen Ihnen 3 Sitzungen à 90 Minuten plus eine Abschlusssitzung à 45 Minuten zur Verfügung. Zwischen den einzelnen Sitzungen sollten ca. 3-4 Wochen vergehen, damit das Erarbeitete weiter reflektiert und umgesetzt werden kann.
Beim Verfassen eines Lehrportfolios reflektieren und dokumentieren Sie Ihre eigene Lehrtätigkeit.
Im Anschluss an die Kollegiale Hospitation wählen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Absprache mit einem Mitarbeiter / einer Mitarbeiterin der Stabstelle Personalentwicklung und Weiterbildung ein Vertiefungsseminar aus dem Angebot des ProfiLehre-Verbundes aus. Das Angebot ist hier einsehbar: www.profilehreplus.de.
Wichtige Dokumente zur Vertiefungsstufe finden Sie hier.