Innovative Ideen und spannende Projekte sichtbar machen – das will der KU Jugend-Digitalisierungspreis, den die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt (WFI) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) 2024 zum zweiten Mal vergibt.
Bewerben können sich bis zum 08. Juli 2024 alle Personen ab 13 Jahren, die sich in der Ausbildung befinden und noch keine Hochschule besucht haben (Schüler, Berufsschüler, etc.). Gesucht werden Konzeptentwürfe oder aktuelle Projekte aus der Schule, dem Verein oder der Freizeit.
Es winken Preise bis zu 1000 Euro, die beim Preisverleihungsabend am 22. Juli 2024 vergeben werden. Zusätzlich dürfen sich die Gewinnerinnen und Gewinner bei der Umsetzung ihrer Ideen auf die Unterstützung von Praxispartnern und Dozierenden der KU freuen. Außerdem können sich interessierte Teilnehmende darüber hinaus mit Professorinnen und Professoren zu aktuellen Forschungsthemen aus dem MINT-Bereich austauschen oder an Vorlesungen teilnehmen.
Alle Personen ab 13 Jahren, die sich in der Ausbildung befinden und noch keine Hochschule besucht haben (Schüler, Berufsschüler, etc.), können alleine oder im Team am Jugend-Digitalisierungspreis der KU teilnehmen. Wenn einzelne Teammitglieder diese Bedingung nicht erfüllen, ist eine Gesamtteilnahme dennoch möglich, wenn weitere Mitglieder einen wichtigen Beitrag zum Projekt geleistet haben. Die vollständigen Teilnahmebedingungen findest du hier.
Egal ob lose Idee oder konkretes Projekt, wir freuen uns über eine Einreichung bis zum 08. Juli 2024 um 14 Uhr: Du arbeitest alleine oder im Team in der Schule, in einem Verein oder in der Freizeit an einem spannenden Projekt zur Digitalisierung? Du brainstormst mit Freundinnen oder Freunden über digitale Ideen, hast erste Click-Dummies entworfen, Prototypen programmiert oder eine Website gebastelt? Du denkst über die Digitalisierung stationärer Geschäfte nach? Solange dein Vorschlag etwas mit Digitalisierung zu tun hat, ist er einreichbar.
Die Bewerbung besteht aus einer kurzen Projektbeschreibung, in der ein Problem und dessen digitale Lösung dargestellt werden. Wenn du willst, kannst du uns darüber hinaus auch weitere Materialien – wie eine PowerPoint-Präsentation oder ein Video – schicken, durch die wir einen noch besseren Eindruck von der Idee beziehungsweise vom Projekt gewinnen können. Ein Template für das Konzeptpapier sowie eine Anleitung zur Übertragung größerer Dateien, die nicht in den Mailanhang passen (wie zum Beispiel Videos), findest du hier.
Schon jetzt kannst du dich jederzeit mit einem Arbeitstitel unverbindlich via Formular auf der Homepage registrieren. So verpasst du keine wichtigen Informationen rund um den Preis. Bis zum 8. Juli 2024 um 14 Uhr musst du dann, um dich final zu bewerben, das Konzeptpapier und gegebenenfalls weitere Anhänge an digitalisierungspreis(at)ku.de geschickt haben. Eine Fachjury, bestehend aus Professoren und Praxisvertretern, ermittelt aus allen Bewerbungen die topplatzierten Projekte. Die endgültigen Plätze werden noch nicht festgelegt, sondern entscheiden sich am Preisverleihungsabend. Wer sich einen Platz im Finale gesichert hat, erfährt das am 11. Juli 2024.
Zur Preisverleihung am 22. Juli 2024 sind alle eingeladen, die sich für den Preis beworben haben, inklusive Freunde und Familie. Die Preisverleihung findet am Campus Ingolstadt statt. Im Verlauf des Abends werden die Projekte einzeln vorgestellt. Anschließend erfolgt ein Voting des Publikums sowie der Jury, um die Reihenfolge der erreichten Plätze zu ermitteln.
Es winken attraktive Geldpreise von unseren Sponsoren, Spendern und Praxispartnern. Der 1. Platz ist mit 1000 Euro dotiert.
Außerdem erhalten die besten sechs Teams oder Einzelpersonen ein Zertifikat für ihren Lebenslauf, wertvolles Feedback und gegebenenfalls auch die Möglichkeit, langfristig durch die KU und die Praxispartner bei der Umsetzung der Idee unterstützt zu werden.
Der vollständige Nachbericht zur Preisverleihung 2022 findet sich hier.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |