Study group "BA-MA-Kolleg: Religion - Religiosität - Religionspädagogik"

Seminar an der KU

You are a student of Catholic Theology (teaching degree program, Magister, two-subject Bachelor’s program) and would like to complete your thesis (10 or 20 CPs) in the subject of Religious Education?

In this case, the study group BA-/MA-Kolleg Religion - Religiosität - Religionspädagogik could be interesting for you!

About the study group

The study group wants to ...

Flyer BA-MA-Kolleg
© KU
  • offer students the possibility to write their Bachelor’s or Master’s theses in a common topic area
  • promote the cooperation between students and fellow students as well as between students and lecturers in the process of writing the theses
  • apply a more active way of introducing students to current, relevant research questions and methods
  • open up ways for a consecutive research paper (e.g. from Bachelor’s, over Master’s thesis up to doctoral thesis)
  • strengthen the significance of research as an integral part of university studies.

Working in the study group means ...

  • wanting to cooperate with fellow students and staff of the Chair and at the same time taking over responsibility for the paper which has to be written independently
  • attending an elective module (5 CPs) in the winter semester which introduces students to the topic area, presents different research methodologies and serves the purpose of facilitating choice of topics and supporting first preparatory work (research, organization, reading)
  • drafting the thesis during the summer semester including three joint working sessions with the study group

Possible topic areas are...

  • Forms of subjective religiousness – its exploration, form and imagery (e.g. How do children/adolescents view and interpret death?)
  • Christian culture and religion as a basis, content and outcome of religious education (e.g. Which content elements of a culture with Christian orientation should be dealt with in religion classes?)
  • Significance and function of religious competence in different learning places (e.g. What special teaching and learning arrangements are necessary for a contemporary sacramental catechesis?)
  • The relationship between religion, religions and religiousness with regard to religious education (e.g.: Which influence do the analysis of and contemplations about different religious forms and other religions have on the form and shape of subjective religiousness?)

Documents (in German)

Awards

Once a year, the Faculty of Theology at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt celebrates the Dies Theologicus which honors outstanding achievements in students’ final theses from the previous year. Prof. Dr. Ulrich Kropač and Akad. Dir. Klaus König have supervised numerous final theses over the years. The following theses received an award on the Dies Theologicus:

Awards 2019

[Translate to Englisch:] Dies Theologicus 2019
© KU
  • Birkel, Lisa: Bibeltexte als Klanggeschichten gestalten. Ein Beitrag zur Bibeldidaktik in der Grundschule.
  • Laußer, Veronika: Die grundgesetzlichen Vorgaben des Art. 7 als Ausgangspunkt der Untersuchung katholischer Schulprofile.

Awards 2018

Dies Theologicus 2018
© KU
  • Bergmeister, Julia: "Tod und Trauer" im Religionsunterricht der Grundschule. Eine religionspädagogische Analyse ausgewählter Kinderbuchliteratur.
  • Golling, Katja: Analyse ausgewählter Neuer Geistlicher Lieder im Religionsunterricht der Grundschule.
  • Meier, Teresa: Bildungschancen antiker Mythen im Kontext biblischen Lernens. Sintlut, Niobe und der Turmbau zu Babel.
  • Schmidt, Stefanie: Die Sakralität des Kirchenraums - Erschließungsmöglichkeiten durch eine Kirchenraumbegehung.

Awards 2017

  • Appelt, Christine: Der Tod aus Sicht von Kindern. Entwicklungspsychologische Vorstellungen und deren Darstellung in Kinderliteratur.

Awards 2016

Dies Theologicus 2016
© KU
  • Bayerle, Alexander: Der Religionsunterricht in Hamburg und Baden-Württemberg. Denkbare Modelle für die Zukunft des Religionsunterrichts in Bayern?
  • Fuchs, Teresa: Religiöse Aspekte des Fußballs für den Religionsunterricht.
  • Lehmann, Lisa: Das Religionsverständnis von Jugendlichen heute – unter Einbeziehung dreier Studien und die Auswirkung auf die Suche nach einer „Ersatz“religion am Beispiel Fußball.
  • Wittmann, Dominik: Auferstehungsbilder im Religionsunterricht: Möglichkeiten, das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Awards 2015

Dies Theologicus 2015
© KU
  • Bantzhaff, Sarah: Inklusion und Theologie. Die religionspädagogische Relevanz von Inklusion für den Religionsunterricht im Spannungsfeld zwischen pädagogischer Idealvorstellung und theologischer Legitimität.
  • Köster, Stephan: „Religionsstunde auf der Pflegestation“. Ein Projekt des Willibald-Gymnasiums als eine Sonderform von „Compassion“?
  • Metzger, Marion: Gebet in der Grundschule. Theologische Begründung, Entfaltung und praktische Umsetzung
  • Reichelt, Lorenz: Sexualität und Apostolat bei glaubenswilligen Jugendlichen ab 16 Jahren. Vorschläge für die Firmpastoral.
  • Renner, Rebecca: Lernen an Vorbildern und das Projekt „local heroes“ – am Beispiel von Bruder Martin Berni aus Ingolstadt.

Awards 2014

  • Bäuml, Verena: „Bilder sprechen lassen“. Transformierte Gestalten religiösen Lernens am Beispiel des Künstlers „ben jakov“ – Relevanz der modernen Kunst für religiöse Bildungsprozesse Jugendlicher?
  • Grabski, Laura: In der Trauer vereint – Begleitung einer christlich-muslimischen Klassengemeinschaft nach dem Tod eines Schülers im Rahmen der „Krisenseelsorge im Schulbereich.“
  • Grauvogl, Martin: Im Jugendalter kann es zu Einbruchstellen im Glauben kommen. Ist der gegenwärtige Religionsunterricht noch in der Lage, mit großen Fragen Jugendlicher umzugehen?
  • Klingenberg, Lena: Interreligiöses Lernen aus christlicher und muslimischer Perspektive. Exemplarische Analyse von Lehrplänen und Schulbüchern.
  • Mohr, Christine: Zwischen biblischem Schöpfungsglauben und naturwissenschaftlicher Welterklärung. Wie stellen sich Kinder die Entstehung der Welt vor?
  • Trescher, Marina: Todesbilder und Todeskonzepte von Kindern und Jugendlichen mit Todeserfahrungen im persönlichen Nahbereich.