BA-MA-Kolleg: Religion - Religiosität - Religionspädagogik

Seminar an der KU

Sie sind Student/in der Katholischen Theologie (Lehramt, Magister, 2-Fach-Bachelor) und möchten Ihre BA-/MA- oder Zulassungsarbeit (10 bzw. 20 cp) im Fach Religionspädagogik schreiben?

Dann könnte das BA-/MA-Kolleg Religion - Religiosität - Religionspädagogik interessant für Sie sein! 

Zum Kolleg

Das Kolleg will ...

Flyer BA-MA-Kolleg
© KU
  • Studierenden anbieten, innerhalb eines gemeinsamen Themenbereichs BA- und MA-Arbeiten zu verfassen,

  • die Kooperation bei der Erstellung von BA- und MA-Arbeiten zwischen den beteiligten Studierenden untereinander sowie zwischen Studierenden und Lehrstuhlpersonal fördern,

  • Studierende stärker als bisher an aktuelle, themenbereichsrelevante Forschungsfragen und -methoden heranführen,

  • Wege für eine konsekutive Forschungsarbeit (z.B. von der BA über die MA-Arbeit bis zur Promotion) eröffnen,

  • Forschung als integralen Bestandteil des universitären Studiums stärken.

Zur Arbeit im Kolleg gehören ...

  • die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Kollegiaten und dem Personal des Lehrstuhls bei gleichzeitiger eigenständiger Verantwortung für die selbstständig zu erstellende Arbeit,
  • der Besuch eines Wahlmoduls (5 cp) im Wintersemester, das in den Themenbereich einführt, Forschungsmethodologien vorstellt, der individuellen Themenwahl dient und erste Vorbereitungen (Recherche, Organisation, Einlesen) ermöglicht und fördert,
  • die Erstellung der Arbeit in der Regel im Sommersemester unter Einschluss von drei gemeinsamen Arbeitseinheiten des Kollegs.

Mögliche Themengebiete sind...

  • Formen subjektiver Religiosität - ihre Erforschung, ihre Gestalt und ihre Bildbarkeit (z. B.: Wie deuten Kinder/ Jugendliche den Tod?)
  • die christliche Kulturreligion als Basis, Inhalt und Ziel religiöser Bildung (z.B.: Mit welchen Inhalten christlich geformter Kultur sollten sich Lernende im Religionsunterricht auseinandersetzen?
  • Bedeutung und Funktion von religiöser Kompetenz in unterschiedlichen Lernorten (z.B.: Welche besonderen Lehr- und Lernarrangements erfordert eine zeitgemäße Sakramentenkatechese?)
  • das Verhältnis von Religion, Religionen und Religiosität für religiöses Lernen (z.B.: Welchen Einfluss auf die Gestaltung subjektiver Religiosität hat die Auseinandersetzung mit

Dokumente

Auszeichnungen

Die Theologische Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt begeht einmal jährlich den Dies Theologicus, an dem herausragende studentische Abschlussarbeiten aus dem Vorjahr ausgezeichnet werden. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Ulrich Kropač  und  Akad. Dir. Klaus König entstanden im Laufe der Jahre zahlreiche Studienabschlussarbeiten. Folgende Arbeiten wurden am Dies Theologicus geehrt:

Auszeichnungen 2022

  • Mehler, Lucia: Gott zur Sprache bringen – Religiöse Kinderliteratur als Impuls für die Entwicklung des Gottesbildes im Religionsunterricht der Grundschule.
  • Salomon, Felix: Kirchenpädagogik – einen spirituellen Lernraum für Pfadfindende in Gunzenhausen erschließen.
  • Wilhelm, Magdalena: Gottesbilder von Grundschulkindern im Blick auf geschlechtsspezifische Merkmale – eine Fallstudie.
     

Auszeichnungen 2021

  • Bayer, Eva Sophie: Klang-Bild von Gott. Gottesvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern durch die musikalische Ausgestaltung ausgewählter Psalmverse vertiefen.
  • Gatzweiler, Angela: Übergangsriten im Konzept von Religion und Spiel. Vergleich der Erstellung eines Avatars in "World of Warcraft" als quasi-religiöses und des römisch-katholischen Taufritus als explizit-religiöses Ritual.
  • Gumpp, Lisa Marie: Kindertheologie in der Primarstufe am Beispiel 'Hoffnung in der Pandemie'.
  • Hübner, Laura: Arbeit am eigenen Gottesbild. Kindertheologie am Beispiel der Corona-Pandemie.
  • Melchers, Theresia: Konfessioneller Religionsunterricht - ein Auslaufmodell angesichts der Pluralität von Religionen in Hamburg?
  • Stubenrauch, Monika: Wunder Im Religionsunterricht. Jugendtheologische Bearbeitung neutestamentlicher Wundererzählungen aus den synoptischen Evangelien in der Sekundarstufe I.
  • Viergutz, Larissa: Der Umgang mit dem Tod in der Grundschule. Kriterien für eine praktische Auseinandersetzung mit Kinderliteratur im katholischen Religionsunterricht an Beispielen.

Auszeichnungen 2020

  • Bauer, Alina: Körperkult als Religion? Eine kritische Sichtung im Horizont des christlichen Glaubens.
  • Buchart, Lena: Stärkung des Selbstwerts von Jugendlichen. Ein schulpastorales Angebot nach dem Selbstwertkonzept von Stefanie Stahl.
  • Falk, Eva-Maria: Religionsunterricht über Leid und Tod sprechen. Eine Kinderbuchanalyse zur Theodizeefrage.
  • Sörgel, Verena: Eine kriteriengeleitete Analyse von Unterrichtsmaterialien zum Thema ‚Schöpfung und Evolution‘ im Religionsunterricht der Sekundarstufe I.

Auszeichnungen 2019

Dies Theologicus 2019
© KU
  • Birkel, Lisa: Bibeltexte als Klanggeschichten gestalten. Ein Beitrag zur Bibeldidaktik in der Grundschule.
  • Laußer, Veronika: Die grundgesetzlichen Vorgaben des Art. 7 als Ausgangspunkt der Untersuchung katholischer Schulprofile.

Auszeichnungen 2018

Dies Theologicus 2018
© KU
  • Bergmeister, Julia: "Tod und Trauer" im Religionsunterricht der Grundschule. Eine religionspädagogische Analyse ausgewählter Kinderbuchliteratur.
  • Golling, Katja: Analyse ausgewählter Neuer Geistlicher Lieder im Religionsunterricht der Grundschule.
  • Meier, Teresa: Bildungschancen antiker Mythen im Kontext biblischen Lernens. Sintlut, Niobe und der Turmbau zu Babel.
  • Schmidt, Stefanie: Die Sakralität des Kirchenraums - Erschließungsmöglichkeiten durch eine Kirchenraumbegehung.

Auszeichnungen 2017

  • Appelt, Christine: Der Tod aus Sicht von Kindern. Entwicklungspsychologische Vorstellungen und deren Darstellung in Kinderliteratur.

Auszeichnungen 2016

Dies Theologicus 2016
© KU
  • Bayerle, Alexander: Der Religionsunterricht in Hamburg und Baden-Württemberg. Denkbare Modelle für die Zukunft des Religionsunterrichts in Bayern?
  • Fuchs, Teresa: Religiöse Aspekte des Fußballs für den Religionsunterricht.
  • Lehmann, Lisa: Das Religionsverständnis von Jugendlichen heute – unter Einbeziehung dreier Studien und die Auswirkung auf die Suche nach einer „Ersatz“religion am Beispiel Fußball.
  • Wittmann, Dominik: Auferstehungsbilder im Religionsunterricht: Möglichkeiten, das Unsichtbare sichtbar zu machen.

Auszeichnungen 2015

Dies Theologicus 2015
© KU
  • Bantzhaff, Sarah: Inklusion und Theologie. Die religionspädagogische Relevanz von Inklusion für den Religionsunterricht im Spannungsfeld zwischen pädagogischer Idealvorstellung und theologischer Legitimität.
  • Köster, Stephan: „Religionsstunde auf der Pflegestation“. Ein Projekt des Willibald-Gymnasiums als eine Sonderform von „Compassion“?
  • Metzger, Marion: Gebet in der Grundschule. Theologische Begründung, Entfaltung und praktische Umsetzung
  • Reichelt, Lorenz: Sexualität und Apostolat bei glaubenswilligen Jugendlichen ab 16 Jahren. Vorschläge für die Firmpastoral.
  • Renner, Rebecca: Lernen an Vorbildern und das Projekt „local heroes“ – am Beispiel von Bruder Martin Berni aus Ingolstadt.

Auszeichnungen 2014

  • Bäuml, Verena: „Bilder sprechen lassen“. Transformierte Gestalten religiösen Lernens am Beispiel des Künstlers „ben jakov“ – Relevanz der modernen Kunst für religiöse Bildungsprozesse Jugendlicher?
  • Grabski, Laura: In der Trauer vereint – Begleitung einer christlich-muslimischen Klassengemeinschaft nach dem Tod eines Schülers im Rahmen der „Krisenseelsorge im Schulbereich.“
  • Grauvogl, Martin: Im Jugendalter kann es zu Einbruchstellen im Glauben kommen. Ist der gegenwärtige Religionsunterricht noch in der Lage, mit großen Fragen Jugendlicher umzugehen?
  • Klingenberg, Lena: Interreligiöses Lernen aus christlicher und muslimischer Perspektive. Exemplarische Analyse von Lehrplänen und Schulbüchern.
  • Mohr, Christine: Zwischen biblischem Schöpfungsglauben und naturwissenschaftlicher Welterklärung. Wie stellen sich Kinder die Entstehung der Welt vor?
  • Trescher, Marina: Todesbilder und Todeskonzepte von Kindern und Jugendlichen mit Todeserfahrungen im persönlichen Nahbereich.