Interdisziplinäre Nachwuchstagung
Zwar ist die Zukunft alles andere als vorhersehbar – doch die Art und Weise, wie wir sie imaginieren, prägt entscheidend die Gestaltung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Im Zentrum der Nachwuchstagung „Imagining Tomorrow“ steht die Frage nach den epistemischen, ethischen und spirituellen Implikationen eines technologischen Wandels, der durch Künstliche Intelligenz in zunehmendem Maße beschleunigt wird. KI erscheint dabei nicht nur als technische Innovation, sondern als umfassende Transformationskraft, die etablierte Ordnungsmuster, Wissensstrukturen und Deutungshorizonte in Gesellschaft, Bildung und Religion herausfordert.
Die vom 20. bis 22. Oktober 2025 an der KU Eichstätt-Ingolstadt stattfindende Tagung verfolgt das Ziel, die potenziell transformativen Wirkungen von Künstlicher Intelligenz aus interdisziplinärer Perspektive zu reflektieren. Sie richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Bereichen Soziologie, Philosophie, Informatik, Bildungswissenschaften, Theologie, Religionswissenschaft sowie angrenzenden Disziplinen und versteht sich als Resonanzraum für theoretisch fundierte wie empirisch orientierte Beiträge.
Im Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit drei zentralen Spannungsfeldern:
KI als gesellschaftliche Gestaltungskraft: Wie verändert KI politische Teilhabe, Werteordnungen und sozialen Zusammenhalt?
KI als Erweiterungshorizont des Menschseins: Welche Herausforderungen ergeben sich für Bildung, Beziehung und Identitätsbildung?
KI als Algorithmisierung des Heiligen: Inwiefern beeinflusst KI religiöse Praxis, Sinnstiftung und Transzendenzvorstellungen?
Zu den Mitwirkenden gehören u. a.: Dr. Anna Puzio (University of Twente, NL), PD Dr. Christoph Heilig (LMU München), Dr. Christopher Koska (Hochschule für Philosophie München / dimension2 GmbH), Michael Hahn (FAU Erlangen-Nürnberg), Dr. Jens Dörpinghaus (BIBB Bonn), Markus Maier (Hochschule für Philosophie München), Peggy Reeder (Universität Heidelberg), Florian Brustkern (Universität Bamberg), Marcel Scholz (Universität Mainz) sowie Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Umfeld des Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG).
Organisation:
Dr. Dr. Mariusz Chrostowski (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Dr. Edda Mack (KU Eichstätt-Ingolstadt)
Dr. Carolin Rutzmoser (Hochschule für Philosophie München)
Kontakt: mariusz.chrostowski(at)ku.de