Dr. Dr. Mariusz Chrostowski

Dr. theol. Dr. phil. Mariusz Chrostowski ist seit 2022 am Lehrstuhl als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt.

Mariusz Chrostowski
Dr. Dr. Mariusz Chrostowski
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-209
Postanschrift
Ostenstr. 26
85072 Eichstätt

Sprechstunde
Donnerstags, 16-17 Uhr (nur nach individueller Vereinbarung per E-Mail)

Vita

Studium 
  • 11.09.2023 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Doktor der Philosophie
  • Seit 03.02.2023 Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der ThF der KU Eichstätt-Ingolstadt: Habilitationsverfahren (Arbeitstitel: Der Religionsunterricht und seine Alternativfächer: Religion als Gegenstand schulischer Bildung im Horizont religionsdidaktischer und religionsphilosophischer Reflexion; Fachmentorat: Prof. Dr. Ulrich Kropač, Prof. Dr. Georg Langenhorst, Prof. Dr. Konstantin Lindner)
  • 01.2022 - 02.2023 Hochschule für Sozialwissenschaften in Lublin (Polen): Postgraduales Studium der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und mit alten Menschen
  • 12.12.2022 Lehrstuhl Sozial- und Gesundheitspädagogik an der PPF der KU Eichstätt-Ingolstadt: Disputation der Dissertation mit dem Arbeitstitel Populismus als Herausforderung für religiöse Bildung – Empirische Analyse der Nähe und Distanz zu den populistischen Einstellungen bei Abiturientinnen und Abiturienten in Polen und ihre Relevanz für sozial- und religionspädagogische Praxis (Betreuer: Prof. Dr. Dr. Janusz Surzykiewicz)
  • 31.08.2021 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Doktor der Theologie
  • 1.10.2020 Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der ThF der KU Eichstätt-Ingolstadt: Disputation der Dissertation mit dem Arbeitstitel „Schulpastoral für alle!“ – Religionspädagogische und pastorale Prämissen und Konzepte in der deutschen Schulpastoral als Impulsgeber für ein schulpastorales Modell in Polen am Beispiel der Diözese Łomża (Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Kropač)
  • 03.2019 - 02.2020 Pawel Włodkowic Hochschule in Plock (Polen): Postgraduales Studium Sonderpädagogik - Bildung und Rehabilitation von Menschen mit Autismus und Asperger-Syndrom
  • 03.2019 - 02.2020 Pawel Włodkowic Hochschule in Plock (Polen): Postgraduales Studium der Sonderpädagogik - Bildung und Rehabilitation von Menschen mit geistiger Behinderung (Oligophrenopädie)
  • 03.2018 - 10.2022 Lehrstuhl Sozial- und Gesundheitspädagogik an der PPF der KU Eichstätt-Ingolstadt: Promotionsstudium
  • 03.2018 - 10.2020 Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der ThF der KU Eichstätt-Ingolstadt: Promotionsstudium
  • 10.2017 - 02.2018 Pawel Włodkowic Hochschule in Plock (Polen): Postgraduales Studium der Betreuungs- und Erziehungspädagogik
  • 30.05.2017 Kardinal Stefan Wyszynski Universität in Warschau (Polen): Kanonisches Lizentiat (Praktische Theologie)
  • 10.2014 - 05.2017 Kardinal Stefan Wyszynski Universität in Warschau (Polen): Aufbaustudium in Praktischer Theologie
  • 20.05.2014 Kardinal Stefan Wyszynski Universität in Warschau (Polen): Magister der Theologie
  • 10.2008 - 05.2014 Kardinal Stefan Wyszynski Universität in Warschau (Polen): Magisterstudium der kath. Theologie
Berufserfahrung
  • Sommersemester 2025  Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik an der Thf der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Vertretung der Professur
  • Seit 05.2023 Nebenberufliche Tätigkeit als Religionslehrer
  • Seit 10.2023 Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der ThF der KU Eichstätt-Ingolstadt: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%)
  • 9.2022 - 9.2023 Lehrstuhl für Didaktik der Religionslehre, für Katechetik und Religionspädagogik an der ThF der KU Eichstätt-Ingolstadt: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%)
  • 12.2021 - 08.2022 Lehrstuhl Sozial- und Gesundheitspädagogik an der PPF der KU Eichstätt-Ingolstadt: Nebenberufliche studentische Hilfskraft (Bibliotheks- und Internetrecherchen zur Vorbereitung „Anschub eines Drittmittelprojektes“ sowie methodische Unterstützung und Datenmanagement)
  • 05.2019 - 07.2019 Lehrstuhl Sozial- und Gesundheitspädagogik an der PPF der KU Eichstätt-Ingolstadt: Nebenberufliche studentische Hilfskraft (Mitarbeit bei einer Studie und empirische Erhebung; Unterstützung des Lehrstuhls)
  • 01.06.2017 Diözese Łomża (Polen): Zweite Dienstprüfung
  • 09.2014 - 02.2016 Gesamtschule und Oligatorische Mittelstufenschule in Wyszków (Polen): Religionslehrer
  • 08.2014 - 10.2023 Diözese Eichstätt und Łomża (Polen): Pastoralarbeit 
Weiterbildung
  • 11.12.2023 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Aufbaustufe, 120)
  • 12-13.06.2023 Teilnahme am Workshop „Einwerben und Verwalten von Drittmitteln“ (Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.)

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Zuordnung des Religionsunterrichts zum Ethik-/Philosophieunterricht
  • (Rechts-)Populismus
  • Schulpastoral
  • Künstliche Intelligenz
  • Sprachlich-kulturelle Vielfalt

Publikationen

Eine aktuelle Liste aller Publikationen von Dr. Dr. Chrostowski finden Sie auf dem KU-Publikationsserver und in der Datenbank ResearchGate.

Aktuelle Forschungsprojekte

1. Habilitationsprojekt

Titel:  Der Religionsunterricht und seine Alternativfächer: Religion als Gegenstand schulischer Bildung im Horizont religionsdidaktischer und religionsphilosophischer Reflexion

Laufzeit: 2023 - , laufend

Projektbeschreibung: 

Das Habilitationsprojekt zielt darauf ab, eine Verhältnisbestimmung zwischen dem (konfessionellen) Religionsunterricht und dem Ethik- bzw. Philosophieunterricht in Deutschland anhand einer multidimensionalen Herangehensweise nicht nur zu beschreiben, sondern auch neu zu konfigurieren. Ausgehend von einem solchen Ziel ist es zunächst bedeutsam, sich auf eine (religions-)pädagogische Bestandsaufnahme zu fokussieren, in der Konvergenzen und Divergenzen zwischen Religions-, Ethik- und Philosophieunterricht und der jeweils zugeordneten Didaktik herausgearbeitet werden. Diese Analyse eröffnet den Weg zu einer religionsdidaktischen und religionsphilosophischen Perspektivierung, die wiederum den Ausgangspunkt für die Erstellung eines Argumentationsschemas bildet, um Religion als unverzichtbaren Bildungsgegenstand zu verorten. Infolgedessen wird die weitere Reflexion um eine (Neu-)Zuordnung des Religionsunterrichts zu seinen Alternativfächern kreisen. Dabei sind Potentiale, Grenzen und Herausforderungen zu identifizieren. Die durchgeführten Analysen und Reflexionen sollen nicht ohne praktischen Folgen für das Bildungssystem bleiben. Daher ist es im letzten Schritt erforderlich, Konsequenzen zu spezifizieren, die sich auf die Struktur der Fächer, ihr Zueinander, die Unterrichtspraxis und die Ausbildung der Lehrenden in diesen Fächern beziehen.

2. Begutachtete Drittmittel (Fritz Thyssen Stiftung)

Titel:  Minding the Gap“: Religiöse Bildung angesichts Künstlicher Intelligenz 

Kooperationspartner: Prof. Dr. Johannes Heger (Lehrstuhl für Religionspädagogik, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg)

Laufzeit: 2024 - , laufend

Projektbeschreibung: 

Künstliche Intelligenz (KI) gehört aktuell zu den prominentesten Themen im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs. Berechtigt ist diese Aufmerksamkeit generell, insofern schon heute auf KI basierende Tools und Geräte einen allgegenwärtigen Teil der Lebenswelt darstellen. Spätestens seit dem öffentlichen Launch von ChatGPT rückt zudem speziell ins kollektive Bewusstsein, dass KI zu einem Motor der Digitalisierung avanciert – mit ambivalenten Effekten auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Miteinanders: So gehen auf der Makrobene bspw. Chancen erhöhter politischer Partizipation mit der Gefahr der Manipulation demokratischer Prozesse einher. Wirtschaftsunternehmen können durch die Automatisierung von Kommunikations- und Produktionsprozessen personale Ressourcen sparen und Gewinne maximieren, was jedoch zum reflektionsbedürftigen Effekt einer Transformation der Arbeitswelt („Gesellschaft 4.0“) führt (Mesoebene). Und nicht zuletzt kann jede:r Einzelne (Mikroebene) durch personalisierte Algorithmen profitieren, wobei jedoch Freiheit beschränkt und Meinung beeinflusst werden kann.

Um sich angsichts dieser und anderer Herausforderungen in einer „Kultur der Digitalität“ (Stalder) reflektiert orientieren zu können, bedarf es auf institutioneller sowie individueller Ebene „digitaler Souveränität“. Die technischen Innovationen im Bereich von KI evozieren daher nicht zuletzt auch im Bildungssektor Transformationen: Wissenschaft (u. a. Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken), politisch Verantwortliche für Bildung und Ausbildung sowie Akteur:innen in der schulischen Praxis stehen gleichermaßen in der Verantwortung, Schüler:innen für eine zunehmend digitalisierte Lebenswelt zu befähigen. Bereits 2016 hat die Kultusministerkonferenz in ihrem Strategiepapier „Bildung für die digitale Welt“ dahingehend festgehalten, dass Digitalität eienen „integralen Bestandteil“ aller Fächer bilden solle. Jüngst hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK in ihrem Impulspapier zu Large Language Models (2024) diese Rahmenvorgabe insofern aktualisiert, als neben dem technikbezogenen Wissen auch die Aspekte der Quellenreflexion sowie der Selbstregulation als wichtige Kompetenzen im Umgang mit der neuen Technologie markiert werden.

Vor diesem bildungstheoretischen und -politischen Hintergrund steht auch die Religionspädagogik vor der zentralen Aufgabe auszubuchstabieren, welchen Beitrag religiöse Bildung angesichts Künstlicher Intelligenz zu leisten vermag und welche Konsequenzen dies für die Theorie und Praxis des Religionsunterrichts zeitigt. Dabei gilt es, sowohl erprobte innovative Entwicklungen in der schulischen Praxis zu heben als auch mit Vertreter:innen benachbarter Fachdisziplinen in Austausch zu kommen.

Da das Tempo der technischen Entwicklungen zu einer raschen Bearbeitung des skizzierten Forschungsdesiderats drängt, ist es das Ziel der Expert:innenkonferenz, bestehende Expertise zu bündeln, einen kritisch-produktiven Fachaustausch zu ermöglichen und damit an einer konzeptionellen Ausrichtung einer zukunftsfähigen religiösen Bildung zu arbeiten. Nötig ist eine solche Anstrengung aus unserer Sicht nicht zuletzt auch, um in den wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs auch die Perspektiven von Theologie und religiöser Bildung einzubringen („Minding the gap“).

3. Begutachtete Drittmittel (Initiative of Excellence - Research University, IDUB)

Titel:  KI-Kompetenzen von Religionslehrkräften in Polen und Deutschland

Kooperationspartner: Prof. Dr.  Paweł Mąkosa (Lehrstuhl für Integrale Katechetik, Theologische Fakultät der Katholischen Universität Lublin Johannes Paul II.)

Laufzeit: 2024 - , laufend

Projektbeschreibung: 

Das geplante Forschungsprojekt zielt auf eine empirisch-vergleichende Analyse der Kompetenzen von Religionslehrkräften in Polen und Deutschland im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) sowie deren Anwendungsmöglichkeiten. Die Studie umfasst drei Hauptbereiche: Erstens wird der fachliche und ethische Wissensstand der Lehrkräfte erhoben, um ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion und zum kompetenten Umgang mit KI zu erfassen. Zweitens werden die Strategien analysiert, die Religionslehrkräfte entwickeln, um die mit Digitalisierung und KI verbundenen Herausforderungen im Religionsunterricht erfolgreich zu bewältigen. Drittens wird eine interkulturelle Perspektive eingenommen, um Konvergenzen und Divergenzen in der Wahrnehmung und Bewertung von KI im Kontext von Bildung und Religion in den Nachbarländern herauszuarbeiten. Die Ergebnisse sollen aufzeigen, wie Religionslehrkräfte effektiv auf die Herausforderungen der digitalen Realität vorbereitet werden können, wie der Religionsunterricht an die technologischen Entwicklungen angepasst werden sollte und welche internationalen Unterschiede im Verständnis und im Einsatz von Künstlicher Intelligenz bestehen.

4. Kompetitiv eingeworbene Drittmittel (Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung)

Titel:  Religion als gesellschaftliche Gestaltungskraft: Der Beitrag des Christentums zu allgemeiner Bildung und zur Förderung des demokratischen Zusammenhalts in Deutschland und Polen

Kooperationspartner: Prof. Dr.  Paweł Mąkosa (Lehrstuhl für Integrale Katechetik, Theologische Fakultät der Katholischen Universität Lublin Johannes Paul II.)

Laufzeit: 2025 - , laufend

Projektbeschreibung: 

Die geplante Konferenz widmet sich einer genaueren Analyse des Einflusses des gesellschaftlich relevanten Faktors Religion – hier fokussiert auf das Christentum – auf die allgemeine Bildung einerseits, die Generierung und Aufrechterhaltung sozialen Kapitals andererseits, bezogen auf die Länder Deutschland und Polen. Es vermag damit einen namhaften Beitrag zur neu aufgerollten Debatte um die ambivalente Rolle von Religion in modernen Gesellschaften (z.B. im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine) zu leisten. Dabei ist die Suche nach Antworten u.a. auf folgende Forschungsfragen von erheblicher Bedeutung: Ist Religion in den beiden Ländern immer noch als ein Mehrwert in Bezug auf Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verstehen? Bildet sie weiterhin eine Ressource für die Ausbildung personaler Identität einerseits, für den Aufbau sozialen Kapitals und gemeinsam geteilter Normen und Werte andererseits?

 

Lehre

Wintersemester:
  • „Liturgie und Bildung“ (Übung)
  • „Grundfragen des gottesdienstlichen und bildenden Handelns der Kirche“ (Übung)
  • Interkulturelles und interreligiöses Lernen
Sommersemester: 
  • „Christwerden in Kultur und Gesellschaft“ (Seminar)
  • „Pastorale Praxis und religiöses Lernen“ (Übung)
  • „Rechtsextreme Phänomene als Herausforderung für Gesellschaft und Bildung“ (Seminar)

Vortragstätigkeit

  • 13.12.2024 Künstliche Intelligenz als Lerngegenstand im Religionsunterricht – Vortrag im Rahmen des Forschungstages des Instituts für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
  • 09.12.2024 (Rechts-)Populismus als Herausforderung für religiöse Bildung – Gastvortrag für Studenten/-innen des Instituts für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien
  • 20.09.2024 Religionsdidaktik vor den Herausforderungen wachsender Konfessionslosigkeit: Deutschland und Polen im Vergleich – „Round Table” im Rahmen der Jahrestagung der AKRK unter dem Titel „Religionsdidaktik in ihren Spannungsfeldern in Leitershofen (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Kropač)
  • 14.06.2024  Challenges and Perspectives for Religious Education in Germany – Vortrag im Rahmen einer internationalen katechetisch-soziologischen Tagung zum Thema „Religious Education of Youth. Challenges and Perspectives“ an der Katholischen Universität Johannes Paul II. in Lublin
  • 17.04.2024 RoboCop und Darth Vader als ‚Krone der Schöpfung‘?! – Zu anthropologischen, ethischen und theologischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz als Herausforderung für den Religionsunterricht – Vortrag am Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland
  • 26.10.2023 Country Report: Religious Education and Citizenship Education in Poland – Vortrag im Rahmen einer internationalen Tagung zum Thema „The Intersection of Religious and Citizenship Education in Europe“ am Lehrstuhl für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Religionsdidaktik der Technischen Universität Dortmund
  • 08.09.2023 Rechtspopulismus als Herausforderung für den Religionsunterricht in Deutschland und Polen: Eine vergleichende Analyse – Vortrag im Rahmen der Summer School zum Thema „Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten” an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 27.1.2023 Vorstellung des Habilitationsvorhabens Der Religionsunterricht und seine Alternativfächer: Religion als Gegenstand schulischer Bildung im Horizont religionsdidaktischer und religionsphilosophischer Reflexion – Vortrag im Rahmen des Interuniversitären Oberseminars für religionspädagogische Oberseminare der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Ludwig-Maximilians-Universität-München und der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg (Schloss Hirschberg)
  • 15.12.2022  Idea of school pastoral care as an opportunity for humanization of Polish school – Online-Vortrag auf „International Interdisciplinary Scientific Conference in the OSOBA series” an der Maria-Grzegorzewska-Universität in Warschau (Polen)
  • 7.06.2022 Populismus als Herausforderung für religiöse Bildung – Gastvortrag für Studenten/-innen und Mitarbeiter/-innen der Fakultät für Familienwissenschaft an der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau (Polen)
  • 27.10.2021  Religionspädagogische und pastorale Impulse deutscher Schulpastoral für ein schulpastorales Modell in Polen – Gastvortrag für Studenten/-innen und Mitarbeiter/-innen der Fakultät für Familienwissenschaft an der Kardinal Stefan Wyszynski Universität in Warschau in Warschau (Polen)

Mitgliedschaften & Gremientätigkeiten

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen
  • Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
  • Assoziiertes Mitglied im KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG)
  • Deutscher Katecheten-Verein (dkv)
  • Konferenz der Religionspädagog*innen an bayerischen Universitäten (KRBU)
  • Polnische Gesellschaft für Bildungsforschung (Polskie Towarzystwo Pedagogiczne; PTP)
  • Polnische Theologische Gesellschaft (Polskie Towarzystwo Teologiczne; PTT)
  • Netzwerk für Theologie & Künstliche Intelligenz 
Gremientätigkeit (Akademische Selbstverwaltung)
  • seit 2023  Stimmberechtigtes Mitglied im Fakultätsrat der ThF der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • seit 2023 Sprecher des akademischen Mittelbaus bei der KRBU (Konferenz der Religionspädagog*innen an bayerischen Universitäten)

Sonstige wiss. Tätigkeiten

Mitgliedschaft in Editorial Boards
  • Seit 2024 Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift „Paedagogia Christiana“ (ISSN: 1505-6872; ISSN online: 2451-1951)
Gutachtertätigkeiten für wissenschaftliche Zeitschriften (Auswahl)
  • Annals of Social Sciences 
  • Critical Studies in Education
  • Discover Education
  • Education Sciences
  • International Journal of Media & Cultural Politics
  • Paedagogia Christiana
  • Pedagogical Forum 
  • Religions
  • Theological Studies Bialystok Drohiczyn Lomża 
  • Verbum Vitae
Mitwirkung bei Organisation von Tagungen und Veranstaltungen
  • Organisation (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Johannes Heger, Universität Würzburg) des Experten-Kolloquiums zum Thema „‚Minding the Gap‘: Religiöse Bildung angesichts künstlicher Intelligenz“ (22–24.09.2025, KU Eichstätt; Geldgeber: Fritz Thyssen Stiftung)

  • Mitwirkung an der inhaltlichen Organisation der Frühjahrstagung 2024 der KRBU (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. J. Heger, Universität Würzburg und Prof. Dr. B. Porzelt, Universität Regensburg) zum Thema „Religions- und Ethikunterricht – zwischen Konkurrenz und Kooperation“ (18.–19.03.2024, Schloss Hirschberg)

Auslandsmobiltäten

  • 08.2023 - 09.2023  Erasmus+ Personalmobilität (STT): Englischkurs am ETI Executive Training Institute in Malta
  • 22.-30.09.2023 Reise zur Anbahnung von Forschungskooperationen mit polnischen Universitäten (BayIntAn)
  • 09.-13.12.2024 Erasmus+ Dozentenmobilität (STA) am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien