Für eine am Menschen orientierte digitale Gesellschaft

Im Rahmen der Beteiligung am Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Zweite Bewilligungsrunde) hat die KU zusätzliche W1-Professuren mit Tenure Track zum Querschnittsthema "Digitalisierung" eingeworben. Diese werden in den kommenden Jahren durch die Ausschreibung von weiteren regulären Professuren mit dem Bezugspunkt zum folgenden Rahmenkonzept ergänzt.

Um die gegenwärtigen, durch die fortschreitende Digitalisierung bedingten Wandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Forschung und Lehre stärker aufgreifen und analysieren zu können, wird es künftig eine Aufgabe der KU sein, sich stärker als bisher mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung zu beschäftigen. Dabei gilt es, hier einerseits eine breitere fachwissenschaftliche Anschluss- und Diskursfähigkeit herzustellen, andererseits das bestehende Lehr- und Studienangebot so auszurichten, dass es diesen sich verändernden Parametern stärker Rechnung trägt. Aufgabe der KU wird es sein, eigene Expertisen und Kompetenzen auf diesem Gebiet zu entwickeln und aufzubauen, diese als interdisziplinäre Querschnittsthemen sinnvoll in das bestehende Fächerportfolio einzubinden und dadurch die Anschlussfähigkeit ihres akademischen Lehr- und Forschungsprofils an wichtige gesellschaftliche und wissenschaftliche Leitdiskurse sicherzustellen.

Gerade eine Universität mit einem ausgeprägten sozial-, wirtschafts-, und geisteswissenschaftlichen Profil und einem am christlichen Menschenbild orientierten ethischen Leitbild steht in der Verantwortung, den technischen Fortschritt mit dem gesellschaftlichen Wandel in Bezug zu setzen, mögliche Spannungsfelder aufzuzeigen, potenzielle Risiken und Herausforderungen zu benennen und aus wissenschaftlicher Perspektive einen Beitrag für eine am Menschen orientierte digitale Gesellschaft zu erarbeiten.

Vor diesem Hintergrund gilt es, die gegenwärtigen und künftigen Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf die Natur/Umwelt, den Menschen, die Arbeitswelt und das Zusammenleben in der Gesellschaft etc. zu untersuchen und zu reflektieren. Unter Abwägung von Chancen und Risiken liegt eine zentrale Aufgabe aber auch darin, Herangehensweisen zur gewinnbringenden Nutzung digitaler Technologien zu erarbeiten, Inklusion und Partizipation an den Möglichkeiten neuer digitaler Technologien sicherzustellen und einen Beitrag dazu zu leisten, das gesellschaftliche Zusammenleben unter den Rahmenbedingungen der Digitalisierung konstruktiv, fair und sozial ausgewogen zu gestalten. Dazu gehört auch, möglichst vielen Studierenden der KU ein grundlegendes Verständnis von den Funktionsweisen, Nutzungs- und Wirkungszusammenhängen neuer digitaler Technologien zu vermitteln. Dieser Anspruch soll nicht nur einen reflektierten Umgang mit diesen ermöglichen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit von KU-Absolventen/innen beim Einstieg in das Berufsleben innerhalb wie außerhalb von Forschung und Wissenschaft erhöhen.

Ziel ist es, das Thema Digitalisierung als Querschnittsthema in möglichst vielen Fächern an der KU besser zu verankern, dabei jedoch die Autonomie, Relevanz und Methodensouveränität einzelner, unterschiedlicher Fachkulturen zu berücksichtigen, diese aber auch gegenüber den Möglichkeiten der Digitalisierung zu öffnen und hierüber enger miteinander zu verknüpfen.

Forschung und Lehre an der Schnittstelle zur Digitalisierung

Die Professuren, die im Rahmen des Tenure-Track-Programms für einen Zeitraum von ca. 6 Jahren zusätzlich eingeworben werden sollen, können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, digitale Fragestellungen breiter an der KU zu verankern und die Forschung, Lehre und die Vermittlung von Wissen zu diesem Thema an der KU zu bereichern. Mit dem gezielten Aufbau von wissenschaftlicher Expertise an der Schnittstelle zwischen digitaler Technik und Gesellschaft kann die KU zu einem attraktiven Kooperationspartner insbesondere auch auf internationaler Ebene avancieren: Der KU kann hierdurch eine neue Rolle als Mediator zwischen technischem Fortschritt und Gesellschaft erwachsen, indem sie dafür Sorge trägt, dass technologische Entwicklung kein reiner Selbstzweck bleibt, sondern sich stets am Menschen und seinen Bedürfnissen orientiert.

Digitalisierung

arrow right iconTenure-Track-Professuren im Querschnittsthema "Digitalisierung"

Die digital ausgerichteten Nachwuchsprofessuren sollten sich gegenseitig fachlich komplementär ergänzen und in einer Art fakultäts- und fachübergreifendem Digitalisierungscluster miteinander verbunden sein, um sich gegenseitig wissenschaftlich zu befruchten. Durch die Einbettung in den Kontext der KU-Fakultäten und den Austausch mit etablierten Wissenschaftler/innen an der KU einerseits und eine gezielte Förderung des Dialogs zwischen diesen neuen Professuren andererseits sollen neue sozial-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Zugänge zum Thema Digitalisierung eröffnet werden. Die Bearbeitung gemeinsam daraus zu entwickelnder Fragestellungen wird die Forschung und Lehre an der KU insgesamt voranbringen und differenziertere Aussagen zur aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Entwicklungen ermöglichen. Dieser Diskurs soll dann wiederum in die künftig geplanten zentralen Forschungscluster bzw. Zentren der KU mit einfließen und deren Arbeit bereichern.