Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

Airbus

Grundlagen für elektrischen Luftverkehr der Zukunft: KU nimmt Teil an Air Mobility Initiative

Um die Entwicklung des elektrischen Luftverkehrs voranzubringen, schließen sich führende Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie…

Colourbox

Erfolgsfaktoren für die gelingende Rückkehr auf den Arbeitsmarkt

Mit welchen Maßnahmen haben Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen Erfolg beim beruflichen Wiedereinstieg? Was sind nach Krankheit und…

Geographiestudentin Annika Rippert misst die Pollenbelastung im Hof-garten mithilfe von mobilen Pollenfallen

Hilfe für Allergiegeplagte: Forscherinnen der KU erstellen Pollenkalender für Region

Die Landschaftsökologinnen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) messen seit 2017 auf dem Dach der Mensa der Universität die…

Colourbox

Programme für Familienbildung als Beitrag zur gelingenden Integration

Welche Effekte haben Familienbildungsprogramme auf die Integration von Geflüchteten mit Kindern? Dies hat Dr. Annette Korntheuer, Professorin für…

Promokolleg

Neues Promotionskolleg der Katholischen Hochschulen in Bayern

Die Expertise zu gesellschaftlichen Fragestellungen bündeln und gemeinsame Impulse in der Wissenschaft liefern: Mit diesen Leitmotiven führen die…

Untersuchungen

Lebensraum für bedrohte Arten: Aueninstitut setzt Monitoring entlang der Donau fort

Wie wirkt es sich auf die Tier- und Pflanzenwelt aus, wenn man einen Fluss wieder mit dem angrenzenden Auwald verbindet? Seit fünfzehn Jahren gehen…

Laserscanner

Gletschern auf den Grund gegangen: Eichstätter Geographen erforschen Landschaften unter dem Eis

Wie dick ist das Eis der Gletscher in den Alpen noch? Und wie sieht es unter dem Eis aus? Ein Forscherteam der Geographie an der KU untersucht, was…

Hellbrück

Helmholtz-Medaille für Professor Jürgen Hellbrück

Die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) hat bei ihrer Jahrestagung Prof. Dr. Jürgen Hellbrück für seine herausragenden Beiträge in der…

Colourbox

„Die Geflüchteten brauchen am Bedarf orientierte Hilfe“

Millionen Menschen sind mittlerweile auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine, einige Hunderttausend von Ihnen haben Zuflucht in Deutschland…

Die sonnengelbe Blüte der Forsythie markiert im Jahresverlauf der Phänologie den Beginn des sogenannten Erstfrühlings. Im Gegensatz zum Kalender, bei dem der Sonnenstand ziemlich periodisch den Beginn der einzelnen Jahreszeiten bestimmt, hängen die phänologischen Jahreszeiten von Blühbeginn, Beginn der Blattentfaltung, Reifegrad und schließlich im Herbst vom Laubfall ab.

Bürgerinnen und Bürger als Forschende: Klimawandel bei der Frühlingsblüte beobachten

Sich auf die Spuren des Klimawandels vor der Haustür begeben und Forschende mit eigenen Naturbeobachtungen unterstützen – diese Möglichkeit bietet für…