Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

(v.l.) Dr. Andreas Tiete (Klinikum Ingolstadt), KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien, Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel, Prof. Dr. Walter Schober (Präsident der Technischen Hochschule Ingolstadt), Bernd Sibler (Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst), Martin Wild (Chief Innovation Officer MediaMarktSaturn Retail Group), Michael Breme (Leiter Produktions- und Werksplanung der AUDI AG) und Dr. Johannes Luyken (Fraunhofer-Gesellschaft) bei der Unterzeichnung der Gründungsverträge. (Foto: Stowasser/THI)

Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gegründet

Das Ingolstädter Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AININ – Artificial Intelligence Network Ingolstadt) ist am…

COLOURBOX1984419__Custom_.jpg

Zweisprachiger Schulunterricht: Fachtagung präsentiert neueste Forschungsergebnisse

Ist Fremdsprachenunterricht in der Grundschule von Nutzen oder schadet er den Schülerinnen und Schülern? Nicht nur zu dieser Frage präsentiert am 11.…

(v. l.) Erzbischof Dr. Heiner Koch (Vorsitzender der Kommission für Ehe und Familie der DBK), Prof. Dr. Klaus Stüwe (Direktor des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft ZFG) und Jasmin Gotschke (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des ZFG) stellten die Studie des ZFG am Donnerstag vor. (Foto: Klenk/upd)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Studie untersucht Zufriedenheit kirchlicher Mitarbeiter

Die Beschäftigten der deutschen Bistümer und Erzbistümer haben eine hohe Verbundenheit zu ihren Dienstgebern und sind überwiegend zufrieden mit den…

QBWL.jpg

Wenn der Postmann nur einmal klingeln muss: Wie Logistik durch Algorithmen effizienter wird

Wer bequem online Waren bestellt oder im Supermarkt wie selbstverständlich stets gefüllte Regale vorfindet vergisst schnell, dass ein immenser Aufwand…

Tagung_Pol_Theologie.JPG

Forschungsnetzwerk untersucht Beitrag von Glaube und Theologie zur politischen Kultur

Angesichts einer unsicheren Weltlage bekommen auch in Europa autoritäre Regime Aufwind, Humanität und Menschenrechte geraten in der Grenz- und…

Colourbox.de

Zeitchaos im deutschen Kaiserreich: Historikerin erforscht Einführung von Einheitszeiten um 1900

Die auf EU-Ebene laufende Debatte um die Abschaffung der Zeitumstellung zeigt: Eine Festlegung von Zeit per Gesetz genügt nicht, es bedarf auch ihrer…

Laudato Si‘-Projektleiter Prof. Dr. Ulrich Bartosch (links) und Projektreferent Christian Meier berichten Kurienkardinal Peter Turkson, der als Präfekt des vatikanischen „Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen“ zur Konferenz eingeladen hatte, über die Projekt-Aktivitäten. (Foto: Meier/upd)

Religion und nachhaltige Entwicklung: Forscherteam der KU bei Vatikan-Konferenz

Im Jahr 2015 einigten sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf gemeinsame globale Ziele für nachhaltige Entwicklung, die bis 2030 erreicht…

Wie schafft es das Projekt „Mensch in Bewegung“, die Hochschulen näher mit der Region zusammenzubringen? Das untersucht das Forschungsteam aus (von links) Prof. Dr. Elisabeth Kals, Susanne Freund, Judith Prantl und Daniel Zacher. Sie befragen dazu Uni-Mitarbeitende, Institutionen, Unternehmen und aktuell die Bevölkerung. (Foto: Katrin Poese/upd)

Projekt "Mensch in Bewegung" will mit Umfrage neue Angebote zum Wissensaustausch entwickeln

Wie können Hochschulen einen Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben in der Stadt und Region leisten? Um diese Frage geht es im Projekt…

Colourbox.de

Neue Balance nach Krisen: Wie sich Tourismus robust aufstellen kann

Wie können touristische Regionen mit Krisen und dynamischem Wandel umgehen, ohne dabei dauerhaft Schaden zu nehmen und sogar positiv daraus…

Welttag_der_Kranken_Prof._Dr._Arne_Manzeschke.jpg

„Es ist fünf nach zwölf“: Fachtagung zu Pflege zwischen Ethos und Wettbewerb

Zum Welttag der Kranken haben das Bischöfliche Ordinariat und die KU in Kooperation mit dem Katholischen Pflegeverband eine zweitätige Fachtagung…