Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

Von Links: Albert Wünsch (Kassier), Karlheinz Schaile (Schriftführer), Roland Weigert (Vorsitzender), Tim Borks, Siegfried Geißler (Geschäftsführer) Dr. Rupert Ebner (stellvertretender Vorsitzender), Julia Stäps, Landrat Peter von der Grün und Dr. Barbara Stammel (stellvertretende Leiterin des Aueninstituts)

Förderverein prämiert herausragende Auenforschung

Im Rahmen seiner Jahres­hauptversammlung hat der Förder­verein Auen­zentrum Neuburg e.V. eine Nach­wuchs­wissenschaftlerin und einen…

Colourbox.de

Geographin erforscht die dynamische Beziehung zwischen Mensch und Wolf

Das Bild vom Wolf als blutrünstiges Monster ist tief verankert in Märchen und Volksglaube des deutschsprachigen Raums. Wie tief, belegen die…

INTAP.JPG

Menschenhandel bekämpfen: Experte der KU an EU-Projekt beteiligt

Wie kann man Opfern von Menschenhandel helfen? Simon Kolbe, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund Inklusion der KU, befasst sich mit…

(v.l.) Prof. Dr. Hayden Lorimer von der University of Glasgow eröffnete mit einem Key Note-Vortrag die Tagung „Neue Kulturgeographie“ an der KU, die Prof. Dr. Christian Steiner (Lehrstuhl für Humangeographie) mit seinem Team um Dr. Gerhard Rainer und Verena Schröder für 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausrichtet. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Von Wasser, Wölfen und Menschen: Forum für Humangeographen<br>zu Gast an KU

Mit der Tagung „Neue Kulturgeographie“ war das im deutschsprachigen Raum wichtigste Forum für den Bereich der Humangeographie zu Gast an der KU. „Der…

Die öffentliche Auseinandersetzung mit Vergangenheit in Deutschland, Russland und den USA als Thema für die Erwachsenenbildung stand im Mittelpunkt eines Seminars von Prof. Dr. Tetyana Kloubert (Vertreterin der Professur für Erwachsenenbildung, 7.v.l.), die sich mit der Etablierung von Bildungskultur insbesondere in Osteuropa beschäftigt. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Erwachsenenbildung als Impulsgeber für Kommunikation in der Gesellschaft

Wie können Bürgerinnen und Bürger ihre Welt mitgestalten und wie lassen sich Gesellschaften angesichts neuer Tendenzen zur Radikalisierung…

(v.l.) Prof. Dr. Isabelle Stauffer bietet gemeinsam mit ihrem Mitarbeiter Markus Schleich und der studentischen Hilfskraft Ulrich Sauter in der „Arbeitsstelle zur literaturbezogenen Medienanalyse“ vielfältige Möglichkeiten für Forschung und Lehre zu Inhalten aus Film und Fernsehen. (Foto: Schulte Strathaus)

Arbeitsstelle bereitet Wege für die Analyse von Literatur und Film

Neue Perspektiven auf das wechselseitige Verhältnis von Film und Literatur eröffnet die nun gegründete „Arbeitsstelle zur literaturbezogenen…

IMG_MesseStuttgart.jpg

Studierende der WFI beraten Messe Stuttgart beim Besuchermarketing

Studierende der Wirtschaftswissen­schaftlichen Fakultät Ingolstadt (WFI) der Katholischen Universität haben für die Messe Stuttgart neue…

(v.l.) Die Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Florian Kluger, Prof. Dr. Winfried Haunerland und Prof. Dr. Jürgen Bärsch untersuchen die Auswirkungen der Liturgiereform auf Riten und Feiern von Ordensgemeinschaften im deutschen Sprachraum. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Theologen erforschen Rezeption der Liturgiereform in Ordensgemeinschaften

Vor über fünfzig Jahren verabschiedeten die Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils die Liturgiekonstitution, die eine umfassende Erneuerung des…

(v.l.) Prof. Dr. Heinrich Kuhn (Lehrstuhl für Supply Chain Management and Operations) und Prof. Dr. Thomas Mählmann (Lehrstuhl für Finanzierung und Banken)

WirtschaftsWoche zählt WFI-Professoren zu den „Langfrist-Stars der BWL“

Zwei Professoren der Wirtschaftswissen­schaftlichen Fakultät Ingolstadt (WFI) der KU gehören in einem aktuell erschienenen Ranking des Magazins…

KU ist Gastgeber für zentrales Forum der Humangeographie

Mit der Tagung „Neue Kulturgeographie 16 – Mehr als menschliche Geographien“ ist vom 31. Januar bis 2. Februar das wichtigste Forum der…