Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

COLOURBOX27309529_03.jpg

Nach Brexit-Votum:<br>„Neuwahlen würden Gelegenheit für klare Lösung bieten“

Nach dem Scheitern der Brexit-Abstimmung im englischen Parlament sieht Prof. Dr. Stefan Schieren, Historiker und Politikwissenschaftler an der KU, den…

(v.l.) Prof. Dr. Bernd Cyffka (Leiter des Aueninstituts der KU), Ministerial-rat Dr. Klaus Arzet (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) und Prof. Dr. Markus Disse (Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der Technischen Universität München) an einem Modell der Donau im Aueninformationszentrum von Schloss Grünau bei Neuburg. Es stellt den gesamten Verlauf des Flusses durch elf Länder dar und zeigt damit die Notwendigkeit zur grenzüberschreitenden Kooperation entlang der Donau. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

EU-Projekt „Danube Floodplain“ verbindet Hochwasserschutz mit Artenschutz

Die Auen entlang der Donau sind Lebensraum für Tausende Tier- und Pflanzenarten und bieten gleichzeitig über Ländergrenzen hinweg einen natürlichen…

Die Studierenden des „Arbeitskreises Wetterschau“ an der KU sorgen für die Funktionstüchtigkeit der Wetterstation auf dem Eichstätter Campus und werten monatlich die Messwerte aus. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Rückblick auf das Wetterjahr 2018: Rekordwerte auch an Messstation der KU

Die Daten der Wetterstation auf dem Eichstätter Campus der KU bestätigen den Deutschland-Trend: 2018 war auch in Eichstätt ein Jahr mit vielen Wetter-…

csm_Auenwald_01_69f8c072c0.jpg

„Wissenschaft im Gespräch“: Auenrenaturierung und Destinationsentwicklung

Die Reihe „Wissenschaft im Gespräch“ bietet am Mittwoch, 16. Januar, wieder Einblick in aktuelle Forschungsthemen an der KU. Passend zum Oberthema…

COLOURBOX15566517__Custom_.jpg

Online-Portal "boys & books" will Leselust von Jungen fördern

Die PISA-Studien und andere Erhebungen belegen: Lesen ist für Jungen „uncool“, sie lesen weniger als Mädchen und oft auch deutlich schlechter. Dem…

csm_KU_Eichstaett_5aa2701802.jpg

Lehrstuhl Tourismus untersucht Mehrwert des FC Ingolstadt für Stadt und Region

Im Auftrag des Fußball-Zweitligisten FC Ingolstadt 04 untersuchte der Lehrstuhl für Tourismus die regionalen Entwicklungs- und…

Als studentische Hilfskraft der Professur für Physische Geographie/Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung dokumentiert Tabea Klier über das Jahr hinweg die Entwicklung von Pflanzen. Neben dem Hofgarten untersucht sie dabei auch die Vegetation im Garten des ehemaligen Kapuzinerklosters. Dort hat der bislang milde Winter beispielsweise das Wachstum der Haselkätzchen gefördert. (Foto: Schulte Strathaus/upd)

Haselblüte im Januar:<br>Extreme Bedingungen für die Pflanzenentwicklung im Jahr 2018

Die Entwicklungsphasen der Pflanzen im Jahresverlauf haben die Landschafts- ökologinnen der KU mit sogenannten phänologischen Beobachtungen auch heuer…

Arbeittreffen_Klass_Philologie.JPG

Therapeutische Ansätze in der römischen Philosophie

In seinem Traktat „De ira“ (Über die Wut) analysierte der antike Autor Seneca einst verschiedene Gesichtspunkte dieses Affektes: Was versteht man…

Deutsch-französisches Forschungsatelier: "Von der Kunst zur Sprache"

Dr. Dominik Brabant vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der KU richtet gemeinsam mit der französischen Philosophin Dr. Audrey Rieber (École Normale…

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Summer School kamen aus Asien, Europa, Afrika und Lateinamerika.

Praktische Weisheit für das Management: Interkulturelle Summer School in Marokko

Was können Firmen im 21. Jahrhundert aus den Lehren des Lao-Tse in Bezug auf Nachhaltigkeit lernen? Welche Impulse haben Ansätze des islamischen…