Fast jeder zweite Erstwähler interessiert sich sehr für Politik, 80 Prozent wollen wählen gehen, und Eltern haben einen deutlich größeren Einfluss auf…
Wie werden die Bestandteile von Sprache in unserem Gehirn gespeichert und verfügbar gemacht? Und was bedeutet das für den Sprachenunterricht in der…
Dr. Caroline Rothauge, akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, erhält im kommenden Wintersemester eine Research…
In vielen antiken Texten stößt der Leser auf ein „Ich“, das nicht nur den Namen, sondern auch gewisse Charakteristika mit dem historischen Autor…
Als Zentren für gesellschaftliche Selbstreflexion sehen sich die bayerischen Hochschulen in einer Mitverantwortung für einen Wandel hin zu mehr…
Drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Amerikanistik (Prof. Dr. Kerstin Schmidt) an der KU sind auf unterschiedliche Weise für…
Wie sich verborgenes Potenzial an Ideen für einen nachhaltigen Lebensstil gezielt erschließen lässt, untersuchten 14 führende europäische…
Wie in der Grundschule ein bewusster Einsatz von digitalen Medien das Lernen der Kinder unterstützen kann, zeigt das Projekt „Kids go digital“ des…
Privatdozent Giuseppe Franco, Akademischer Rat an der Theologischen Fakultät der KU, erhält ein Forschungsstipendium der Alexander von…
Eine dreiköpfige Delegation der renommierten US-amerikanischen University of Notre Dame war in dieser Woche zu Besuch an der KU. Die Vertreter der…