Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt versteht sich als Ort exzellenter Lehre und Forschung.
Basierend auf dem Kodex der DFG hat die KU Leitlinien für gute wissenschaftliche Praxis festgelegt, die ihre Mitglieder unter Berücksichtigung der Besonderheiten des einschlägigen Fachgebiets zu deren Einhaltung verpflichtet. Diese Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis geben einen Orientierungsrahmen für alle Bereiche in Wissenschaft und Forschung.
Zu den Prinzipien gehört es insbesondere, lege artis zu arbeiten, strikte Ehrlichkeit im Hinblick auf die eigenen und die Beiträge Dritter zu wahren, alle Ergebnisse konsequent selbst anzuzweifeln sowie einen kritischen Diskurs in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zuzulassen und zu fördern.
Jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler trägt die Verantwortung dafür, dass das eigene Verhalten den Standards guter wissenschaftlicher Praxis entspricht.
Die Vermittlung der Grundlagen guten wissenschaftlichen Arbeitens beginnt zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in der akademischen Lehre und wissenschaftlichen Ausbildung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karriereebenen sind angehalten, regelmäßig ihren Wissensstand zu den Standards guter wissenschaftlicher Praxis und zum Stand der Forschung zu aktualisieren. Dazu gehören auch Kenntnisse über geltende rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Urheberrecht, Zweitveröffentlichungsrecht oder Patentrecht), über Forschungsdatenmanagement, Möglichkeiten wissenschaftlichen Publizierens oder zu Verantwortungen gegenüber Betreuten und Mitarbeitenden.
Das ZFF und der Bereich Akademische Karrieren bieten Informationen für die Vermittlung der Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis und stellen Ansprechpartner für aller Fragen zu diesem Thema.