Begleitung eines Digitalisierungsprojektes in der Behindertenhilfe:
Durchführung von Klienten-, Angehörigen- und Expertenbefragungen, Maßnahmen- und Dokumentenanalyse, Recherche nach Best Practices, Erstellung des Forschungsberichtes.
Ermittlung von Effizienzeffekten bei der Einführung einer neuen Software für Dienstplanung und Zeitwirtschaft:
Konzeption und Durchführung einer Mitarbeitendenbefragung, Konzeption und Auswertung einer Selbstdokumentation der Mitarbeitenden, Zusammenführung und wissenschaftliche Auswertung beider Erhebungen, Ergebnisdarstellung und Präsentation.
Beratung eines Digitalisierungsprojektes in der Jugendmigrationshilfe:
Durchführung von Prozessanalysen, Fachkräfte- und Klientenbefragungen und Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für Fach- und Führungskräfte.
Erhebung von Digitalisierungsbedarfen sozialer Organisationen:
Befragung der Mitgliedsorganisationen eines Diözesanverbandes zu externen Unterstützungsbedarfen im Bereich der Digitalisierung und zu gewünschten Service-Angeboten durch den Spitzenverband.
Analyse der IT-Landschaften eines Verbandes:
Erhebung von IT-Konfigurationen und künftigen IT-Bedarfen in den angeschlossenen Einrichtungen des Verbandes und Entwicklung von Maßnahmen, Betriebsszenarien und Servicekonzepten.
Ermittlung von Marktpotenzialen für einen Branchensoftware-Anbieter:
Qualitative und quantitative Befragung von Einrichtungen und Diensten zur bestehenden Software-Ausstattung, zu nicht abgedeckten Bedarfen und Wechsel-Potenzialen.
IT- und Digitalisierungsbenchmark für einen Zusammenschluss großer Sozialträger:
Konzeption, Durchführung und Auswertung der empirischen Erhebung, Vergleich mit Daten des IT-Reports, Präsentation der Ergebnisse.