Der KVK greift als Meta-Suchmaschine auf Bücher, Zeitschriften und andere Medien in internationalen Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen zurück und bietet eine umfangreiche und mehrere Kataloge umfassende Trefferliste an. Selbst verfügt er über keine Datenbank. Die Informationen speisen sich aus Internetquellen.
Diese Bibliographie ist bekannt für ihr einmaliges fachübergreifendes Themenkontingent. Die IBZ ist ein internationales Nachschlagewerk für Zeitschriftenaufsätze der Geistes- und Sozialwissenschaften und benachbarter Fachgebiete.
Diese Bibliographie ist bekannt für ihr einmaliges fachübergreifendes Themenkontingent. Díe IBR ist als internationale Bibliographie für Rezensionen für ihren reichhaltigen Fundus bekannt.
EVIFA Literatursuche und Digitalisate im Fachportal
Diese Datenbank beinhaltet bibliographische Einträge von publizierten Titeln historischer Fachliteratur seit 1990. Dazu zählen Monographien, Beiträge aus Zeitschriften und Sammelwerken. Ergänzend sind unter dem Jahrbuch der historischen Forschung noch nicht publizierte und noch nicht vollendete Forschungsarbeiten zu finden.
Seit 2000 hat das Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität Berlin einen Rezensionsdienst für den Bereich Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde Alle Rezensionen seit Beginn des Dienstes sind direkt bei H- Soz-Kult in der Kategorie Europäische Ethnologie zu finden.
Sehepunkte ist ein Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften, das jeweils zur Monatsmitte online geht und kostenlos im Rahmen des Open-Access-Prinzips abrufbar ist. Hier werden in thematisch geordneten Foren spezifischen Beiträge gesammelt.
Dieses Fachportal für die Geschichtswissenschaften spricht besonders die Zielgruppen der (Lehramts-) Studierenden in den ersten und mittleren Fachsemestern, die Lehrende und (Nachwuchs-)Wissenschaftler beider Fachdisziplinen an, jedoch auch eine breitere, geschichtsinteressierte Öffentlichkeit. Außerdem ist die Seite eine Publikationsplattform für den Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
Das bekannte Werk aus 16 Bänden (in 32 Teilbänden), das von 1854 bis 1960 in Leipzig entstand, ist hier als volldigitalisierte Version mit der Option der Stichwortsuche zu finden. Das Quellenverzeichnis bezieht sich auf den Stand von 1971.
Dieses aus 16 Bänden bestehende Werk kann hier online in Form der vierten Auflage (Leipzig 1888-1889) abgerufen werden. Der Aufruf verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, wie die Stichwort- und Volltextsuche, Anzeige als Textdateien (teilweise) und/oder als Scan der Originalbuchseiten.
In den Jahren 1999 und 2001 wurde das Universallexikon, welches das größte Lexikon des 18. Jahrhunderts darstellt, digitalisiert und inhaltlich aufbereitet. Das ursprüngliche Werk umfasste ca. 68.000 Seiten in 68 Foliobänden und beinhaltete laut Titelblatt 33 verschiedene Disziplinen und Wissensarten. Nun sind ca. 288.000 Einträge und ca. 270.000 Verweise des Zedler einzeln im Internet abrufbar. Die Scans der Buchseiten können als PDF-Dateien (einzeln) gespeichert werden. Eine Volltextsuche ist nicht möglich.