Erklärungen zur Suchmaske

Hier finden Sie Erklärungen zu den jeweiligen Feldern der Suchmaske

 
Toponym TP (aufgelöst)

In dieses Feld ist der aufgelöste Toponym-Name – so wie er sich auf der Tabula Peutingeriana befindet –
ohne Abkürzungen, Ligaturen und Punktzeichen eingetragen:

Aque· Populanie·     →     Aquae Populaniae
templ· avgusti·         →     Templum Augusti

Eine Lesehilfe für die Paläographie der Tabula Peutingeriana finden Sie hier.

Name (Barrington-Atlas)

In dieses Feld sind der antike Toponym-Name, die Karte sowie das Planquadrat aus dem Barrington Atlas eingetragen (Talbert, Richard/Bagnall, Roger (eds.), Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton, NJ [u.a.] 2000). Es handelt sich dabei um einen historischen Atlas, der in 99 großformatigen Karten die Geographie der Oikumene (Europa, Nordafrika und dem westlichen Asien) zeigt. Die Datensätze der Datenbank sind folgendermaßen aufgebaut:

„Name im Atlas“ („Karte“ „Planquadrat“)

Rusippisir Municipium (TP 1C3)   →     Rusippisir (30 H3)
Tarento (6B1)                                   →     Taras/Tarentum/Neptunia (45 F4)

Name (modern)

In dieses Feld ist der moderne Ortsname aus dem Map-by-Map Directory des Barrington Atlasses eingetragen (Talbert, Richard/Bagnall, Roger (eds.), Barrington Atlas of the Greek and Roman World, Princeton, NJ [u.a.] 2000) in der englischen Version oder in der jeweiligen Landessprache des Ortes eingetragen. Nennt das Map-by-Map Directory keinen modernen Ortsnamen, ist die entsprechende neuzeitliche Lesart aus Konrad Miller (Itineraria Romana. Römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt, Stuttgart 1916) aufgelistet. Nennen Miller und der Barrington Atlas unterschiedliche Ortsnamen, sind aktuell beide Versionen mit dem Zusatz (Barrington) / (Miller) verzeichnet:

Florentia Tuscorum     →     Firenze o. Florence [beides wird gefunden]
Fons Camerata             →     Hammam des Beni Guecha (Barrington) / Lucet (Miller)

Name (Itinerar)

In dieses Feld ist der Name aus der Edition der Itineraria Romana (Bd. 1) von Otto Cuntz eingetragen (Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense. Accedit tabula geographica, ed. stereotypa ed. primae 1929 / conspectum librorum recentiorum adiecit Gerhard Wirth, Stuttgart 1990). Die Datensätze der Datenbank sind folgendermaßen aufgebaut:

„Name des Ortes in der Edition“ („Numerische Angabe des Ortes nach Wesseling/Cuntz“)

Camboduno (TP 3A2)    →     Camboduno (237,3; 250,8; 258,13)
Brindisi (TP 6A1/6B1)     →     Brundisium (118,2; 315,6), Brundisio (119,1; 317,5; 323,9; 497,4; 497,6),
                                                   Brindisium (310,6), civitas Brindisi (609,9)

Itinerarium Antonini (1-486), Itinerarium Maritimum (487-529), Itinerarium Burdigalense (549-617).

Name (Ravennat)

In dieses Feld ist der Name aus der Edition der Itineraria Romana (Bd. 2) von Joseph Schnetz eingetragen (Ravennatis Anonymi Cosmographia et Guidonis Geographica, ed. Joseph Schnetz, ed. stereotypa ed. primae 1940, Berlin 1990). Die Datensätze der Datenbank sind folgendermaßen aufgebaut:

„Name des Ortes in der Edition “ (p. "Seite"."Zeile“)

Tarentum (6B1)      →     Tarentum (p. 69.12), Tarentine (p. 73.40), Tarantum (p. 84.32)
Ydrunte (6A1)         →     Ydranta (p. 14.61), Ydrontus (p. 69.09), °Ydranto (p. 84.29)

Das Zeichen ° vor °Ydranto bedeutet, dass Joseph Schnetz die Namensform philologisch kommentiert und der Kommentar im Kommentarfeld des Toponyms mit aufgenommen wurde.

Planquadrat

In dieses Feld ist das kartographische Planquadrat nach der Ausgabe Tabula Peutingeriana, hrsg. von Michael Rathmann, 3. Aufl. Darmstadt 2018 eingetragen. Dabei sind alle Planquadrate aufgeführt, über die sich das Toponym erstreckt.

Mediolanum          →     3A2 / 3B2
Italia                        →     2B5 / 3B1 / 3B3 / 4B1 / 4B3 / 4B5
Fluvius Padus        →     2B3 / 2B4 / 2B5 / 3B1 / 3B2 / 3B3 / 3A3 / 3A4 / 3B4 / 3B5 / 4B1

Toponym Typus

In dieses Feld sind die Eintragungen auf der Tabula Peutingeriana nach Kategorie sortiert.

Tarento                →     Ortsname mit Symbol
Suevia                  →     Region
Insula Corsica     →     Insel

Vignette Typus

In dieses Feld sind die Vignetten nach dem Vorbild von Annalina & Mario Levi, Itineraria Picta. Contributo allo Studio della Tabula Peutingeriana, Rome 1967 systematisiert.

Tarento     →     A Doppelturm
Roma        →     F Großvignette

Eine Übersicht über die verschiedenen Vignettentypen nach Levi/Levi finden Sie hier.

Großraum

Um für Benutzer sinnvolle Bearbeitungsräume zu erhalten, wurde die Tabula Peutingeriana in 19 Großräume unterteilt. Diese lassen sich über die Anwendung des ArcGIS farbig hinterlegt anzeigen, gehen Sie dafür zu den Erklärungen zum ArcGIS.

Tarento                →     Italien
Suevia                  →     Oberhalb Rhein/Donau
Insula Corscia     →     Mittelmeerinseln

Datierung des Toponyms auf der TP

Lässt sich die Eintragung des Toponyms auf der TP aufgrund eines aussagekräftigen terminus post oder ante quem in einen bestimmten Zeitraum datieren, so wurde dieser Zeitraum hier eingetragen.