Geographi Latini Online

Digitales Open Access-Editionscorpus zu den römischen Geographieschriftstellern mit Übersetzung, textkritischem Apparat, Kommentar und animierten Karten

Kurzvorstellung

Die lateinischen geographischen Schriften der Antike sind uns zentrale Quellen für die Untersuchung antiker Weltvorstellung und antiken Weltwissens - gerade vor dem Hintergrund der neuen Beschäftigung mit historischen Raumkonzeptionen im Zuge des Topological Turn. Zugleich ist die Nutzung dieser Quellen mit erheblichen Hürden verbunden: Die Editionen sind in vielen Fällen veraltet und schwer zugänglich. Oft fehlen erschließende Kommentare und Übersetzungen. Immerzu lässt sich der Gehalt eines einzelnen geographischen Textes nur vor dem Hintergrund seiner breiteren Tradition und Quellen sowie der Parallelstellen richtig einordnen.

Ein verknüpft erschlossenes Textcorpus der lateinischen geographischen Schriften und Fragmente von den Anfängen bis Isidor von Sevilla ist mithin ein Desiderat der Forschung. An diesem Punkt setzt das vorliegende Projekt an, indem es die entsprechenden Texte mit textkritischem Apparat, Kommentaren, Übersetzungen, Einführungen und fortlaufend aktualisierten Bibliographien samt einer innovativen kartographischen Aufbereitung präsentiert. Das Ziel des Projektes ist ein Open-Access-Arbeitstool, das die Texte im Verbund zugänglich und durchsuchbar macht und so überhaupt eine wissenschaftlich fundierte Forschungsgrundlage bereitstellt.
Von dieser grundlegenden Bereitstellung und Aufbereitung des Material werden nicht nur die Altertumswissenschaften und ihre Nachbardisziplinen profitieren, sondern jede interdisziplinäre und transkulturelle Vergleichsforschung der Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaften, die sich im Zuge des Topological Turn mit historischen Raumkonzeptionen beschäftigen, einschließlich der Kartographie, Toponomastik, Kulturanthropologie und Migrationsforschung.

Projektleitung

Prof. Dr. Michael Rathmann (Lehrstuhl für Alte Geschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

PD Dr. Silke Diederich (Institut für Altertumskunde, Universität zu Köln)

Projektmitarbeiter

Dr. Niklas Fröhlich (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Jan Bigalke (CCeH, Universität zu Köln)

CCeH-Verantwortliche: 

Dr. Tessa Gengnagel

Jonathan Blumtritt

Förderung und Laufzeit

Gefördert von der DFG, 2024–2036