Kontakt:
Prof. Dr. Michael Rathmann
Universitätsallee 1
Raum: UA 117
Tel. +49(0)8421/93-21506
email: michael.rathmann(at)ku.de
Sprechstunde:
jederzeit nach Vereinbarung (Email)
Wissenschaftlicher Kommentar zur Tabula Peutingeriana (Prof. Dr. Michael Rathmann) [DFG-Projekt zur Tabula Peutingeriana]
Die Tabula Peutingeriana ist eines der beeindruckendsten antiken Zeugnisse, das uns in mittelalterlicher Kopie überliefert ist. Auf der rund 7 Meter langen Pergamentrolle ist annähernd die ganze bekannte ‚antike Welt‘ von Iberien bis Indien abgebildet - und dies bei einer Rollenhöhe von lediglich 36 cm. In Anbetracht der Bedeutung dieses Zeugnisses für die Kartographie der Antike überrascht es, dass bislang kein wissenschaftlicher Kommentar vorliegt. Ein solches Projekt offeriert zudem alle Optionen zeitgemäßen Forschens, denn nur fächerübergreifend kann dieses Vorhaben realisiert werden. Des Weiteren bietet die Tabula Potential für drittmittelfinanzierte Forschung, z. B. im Verbund mit Nachbardisziplinen. Im Resultat kann dieses Unternehmen zentrale Fragen z. B. zur antiken Raumerfassung, zur Entstehung und Datierung der Tabula selbst sowie zur Wahrnehmung der Oikumene in der Antike beantworten helfen.
https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/30015/tabula-peutingeriana
Vom 8. bis 10. Oktober 2015 fand zum Thema Tabula Peutingeriana eine internationale Tagung der Ernst-Kirsten-Gesellschaft statt.
Tagungsbericht von PD Dr. Silke Diederich (Uni Köln).
Vom 19. bis 21. September fand in Wien eine internationale Tagung des DFG-Projektes statt. Weitere Informationen finden Sie HIER.
Aufnahme der Meilensteine der römischen Reichsstraßen der Provinz Lusitania (Prof. Dr. Michael Rathmann)
Seit dem CIL-Band II von A. Hübner (1869) ist keine zusammenfassende Aufarbeitung der Meilensteine aus Lusitanien mehr vorgelegt worden. Den zeitgemäßen Editionen entsprechend, sollen die Miliarien nicht isoliert ediert, sondern im Zusammenhang mit allen für viae publicae relevanten Quellen aufgearbeitet werden. Ein solches Vorhaben verspricht auch neue Erkenntnisse zum römischen Städtewesen im Westen der Iberischen Halbinsel.
HIER geht es zu einem Interview mit dem SWR zum Thema "Straßennetz und Meilensteine".
HIER geht es zu einem Beitrag des Bayerischen Rundfunks zum Thema "Reisen zu allen Zeiten".
Biographie des Kaisers Nero (Prof. Dr. Michael Rathmann)
Nero-Biographien gibt es zahlreich. In der Regel wird darin entweder das Bild eines Despoten (Brandstifter Roms, Christenverfolger, Muttermörder usw.) gezeichnet oder aber der Versuch unternommen, die bisweilen bizarren Handlungen des Princeps als Verzerrung einer feindlich gesonnenen Geschichtsschreibung zu relativieren. Die Konzeption dieser Nero-Biographie will weder den geläufigen Deutungsansätzen folgen noch den Kaiser als einen unter vielen Akteuren der römischen Geschichte abhandeln. Vielmehr soll der Fokus konsequent auf die Person gerichtet und so das Bild eines menschlich unausgereiften, widersprüchlichen und bisweilen überforderten Princeps nachgezeichnet werden.
Mitarbeit an der „Gnomon. Bibliographische Datenbank“ (zusammen mit Jürgen Malitz, Eichstätt & Gregor Weber, Augsburg)
1. Monographien / Herausgeberschaft
Gemeinsam mit Bardo Maria Gauly und Gernot Michael Müller Herausgabe des erweiterten Kolloquiumsbandes "Dialoge mit dem Altertum", Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Bd. 159, Heidelberg 2019.
Diodor und seine Bibliotheke. Weltgeschichte aus der Provinz, Klio Beihefte NF Bd. 27, Berlin 2016.
Gemeinsam mit K. Geus Herausgabe des erweiterten Kolloquiumsbandes „Die Vermessung der Oikumene“, TOPOI Berlin Studies of the Ancient World Bd. 14, Berlin 2013.
Herausgabe des erweiterten Kolloquiumsbandes „Studien zur antiken Geschichtsschreibung“ in der Reihe Antiquitas I.55, Bonn 2009.
Herausgabe des erweiterten internationalen Kolloquiumsbandes „Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007 (im Verlag Philipp von Zabern; unterstützt von der Gerda Henkel Stiftung, der der Boehringer Stiftung sowie der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn).
Diodoros, Griechische Weltgeschichte Buch XVIII-XX, übersetzt v. O. Veh & G. Wirth, eingeleitet und kommentiert von M. Rathmann, BGL Bd. 63a/b, Stuttgart 2005.
Perdikkas zwischen 323 und 320. Nachlassverwalter des Alexanderreiches oder Autokrat? Sitzungsbericht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse Bd. 724, Wien 2005.
Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum, Beihefte Bonner Jahrbücher Bd. 55, Mainz 2003 (= Diss. Bonn 1998) PDF.
2. Aufsätze / Lexikonartikel
Historische Geographie, in: Patrick Reinard (Hrsg.), Werkzeuge der Historiker:innen: Antike, Stuttgart 2022, S. 213-230 [im Druck].
Nuove ricerche sulla Tabula Peutingeriana, in: Rationes Rerum 17, 2021, 57-72. PDF.
Певтингерова карта – предварительные итоги изучения, in: Aristeas 22, 2020, 72-97, PDF.
New perspectives on the Tabula Peutingeriana II, in: Orbis Terrarum 18, 2020, 197-251, PDF.
Miliaria in der Provinz Lusitiania, in: A. Kolb (Hrsg.), Roman Roads. New Evidence - New Perspectives, Berlin 2019, 303-322, PDF
Diodor, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hrsg. von H. Heinen u.a., Stuttgart 2017, 718-721.
Die Tabula Peutingeriana im Spiegel der antiken Karthographiegeschichte, in: Antike Welt 5, Darmstadt / Mainz 2016, 59-68.
Die Tabula Peutingeriana. Stand der Forschung und neue Impulse, in: B. Takmer, E.N. Akdogu Arca, N, Gökalp Özdil (Hrsg.), Studies in Memory of Sencer Sahin, Istanbul 2016, 714-735.
Das Meer bei den antiken Geographen, in: Chr. Wendt, E. Baltrusch, H. Kopp (Hrsg.), Sea Power in Antiquity. Seemacht und Seeherrschaft in der Antike, Historia Einzelschriften Bd. 244, Stuttgart 2016, 47-77. PDF
The Tabula Peutingeriana and Antique Cartography, in: S. Bianchetti / M. R. Cataudella / H.-J. Gehrke (Hrsg.), Brill’s Companion to Ancient Geography. The Inhabited World in Greek and Roman Tradition, Leiden / Boston 2016, 337-362.
Heinrich Kiepert und die Tabula Peutingeriana (Codex Vindobonensis 324), in: M. Bischoff / V. Lüpkes / W. Crom (Hrsg.), Kartographie der Frühen Neuzeit. Weltbilder und Wirkungen. Ergebnisse des in Kooperation mit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin durchgeführten internationalen Symposiums am Weserrenaissance-Museum Schloss Brake (4.-6. April 2014), Marburg 2015, 13-18.
Певтингерова карта: состояние вопроса и перспективы дальнейшего исследования, in: Aristeas 12 (2015), S. 98-131, PDF.
Damnatio memoriae. Vergessen oder doch erinnern?, in: S. Scholz u.a. (Hrsgg.), Damnatio in memoria. Deformation und Gegenkonstruktion in der Geschichte (Züricher Beiträge zur Geschichtswissenschaft Bd. 4), Köln/Weimar/Wien 2014, S. 85-108.
Tabula Peutingeriana: Bekannte Thesen und neue Forschungsansätze, in: J. Althoff, S. Föllinger, G. Wöhrle (Hrsgg.), Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Bd. 24, Trier 2014, S. 81-123. PDF
Orientierungshilfen von antiken Reisenden in Bild und Wort, in: E. Olshausen /V. Sauer. (Hrsg.), Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt. 11. Internationales Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums in Stuttgart, Stuttgart 2014, 411-423. PDF
Diodor und seine Quellen. Zur Kompilationstechnik des Historiographen, in: H. Hauben, A. Meeus (Hrsgg.), The Age of the Successors (323-276 BC). Tagung Leuven-Brussels, September 25-27, 2008, Leuven 2014, S. 49-113.
Die Tabula Peutingeriana und die antike Kartographie, in: Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte 23, 2013, S. 92-120. PDF
The Tabula Peutingeriana in the mirror of ancient cartography. Aspects of a reappraisal, in: K. Geus / M. Rathmann (Hrsg.), Die Vermessung der Oikumene. TOPOI Berlin Studies of the Ancient World Bd. 14, Berlin 2013, 203-222.
Kartographie in der Antike. Überlieferte Fakten, bekannte Fragen, neue Perspektiven, in: D. Boschung u.a. (Hrsg.), Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen. Morphomata Bd. 5, München 2013, 11-49. PDF
Neue Perspektiven zur Tabula Peutingeriana, in: Geographia Antiqua 20/21, 2011/12, 83-102. PDF.
Der Artemidorpapryus (P.Artemid.) im Spiegel der Forschung, in: Klio 93, 2011, 350-368.
Erwiderung: Canfora, L.: L'Artemidoro "sconosciuto" di Michael Rathmann, in: Quaderni die Storia 75, Bari 2012, 339-343, PDF.
Athen in hellenistischer Zeit. Fremdbestimmung und kulturelle Anziehungskraft, in: R. Krumeich / Chr. Witschel (Hrsg.), Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Wiesbaden 2010, 55-93, PDF.
Geographie in der Antike, in: Raumwissen 3/2010, hrsg. vom Exzellenzcluster 264 TOPOI The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations, Berlin 2010, 8-19, PDF.
Ein neuer Meilenstein für die Germania inferior, in: ZPE 174, 2010, 264-266.
Die Bedeutung der Straßen im Römischen Reich, in: Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 18. Erlebnisraum Römerstraße Köln-Trier. Erftstadt-Kolloquium 2007, Treis-Karden 2007, 17-30.
Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume im Hellenismus am Beispiel Asiens, in: M. Rathmann (Hrsg.), Wahrnehmung und Erfassung geographischer Räume in der Antike, Mainz 2007, 81-102.
Die Reichsstraßen der Germania Inferior, in: Bonner Jahrbücher 204, 2004 [erschienen 2006], 1-45.
Statthalter und die Verwaltung der Reichsstraßen in der Kaiserzeit, in: A. Kolb (Hrsg.), Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis. Konzepte, Prinzipien und Strategien der Administration im römischen Kaiserreich, Berlin 2006, 201-259.
Prepelaos bei Diodor. Ein Diener zweier Herren?, in: Hermes 134, 2006, 119-122.
Viae Publicae im Römischen Reich (Ein Nachtrag zum DNP - Teil I), in: Orbis Terrarum 8, 2002 [erschienen 2006], 273-278.
Die Reichsstraßen der Germania Inferior - ein Überblick, in: „Alle Wege führen nach Rom“. Internationales Römerstraßenkolloquium Bonn. Material zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 16, Pulheim Brauweiler o. J. [2005], 225-234.
Kein Statthalter der Germania Inferior auf dem Meilenstein CIL XVII.2 560, in: ZPE 149, 2004, 240-244.
Städte und die Verwaltung der Reichsstraßen, in: R. Frei–Stolba (Hrsg.), Siedlung und Verkehr im römischen Reich. Römerstraßen zwischen Herrschaftssicherung und Landschaftsprägung. Akten des Kolloquiums zu Ehren von Prof. H. E. Herzig vom 28. und 29. Juni 2001 in Bern, Bern u.a. 2004, 163-226.
Straßen [V. Römisches Reich], in: DNP XII/2, 2002, 1134-1159.
viae publicae, in: DNP XII/2, 2002, 164-171.
„via Appia“, „via Aemilia“, „via Aurelia“, „via Claudia Augusta“, „via Egnatia“, „via Flaminia“, „via Latina“, „via Postumia“, „via Sacra“, in: DNP XII/2, 2002, 158-164.
Viae publicae in den Provinzen des Imperium Romanum. Probleme einer rechtlichen Definition, in: E. Olshausen / H. Sonnabend (Hrsg.), Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 7, 1999: Zu Wasser und zu Land. Verkehrswege in der Antiken Welt. Geographica Historica Bd. 17, Stuttgart 2002, 410-418.
Meilensteine, in: DNP VII, 1999, 1156-1158.
3. Rezensionen
Hyginus, Das Feldmesserbuch. Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst, Lat. / dt. hg. von J.-O. Lindermann / E. Knobloch / C. Möller, Darmstadt 2018, in: Orbis Terrarum 18, 2020, 313-317.
D. W. Roller, A Historical and Topographical Guide to the Geography of Strabo, Cambridge 2018, in: Historische Zeitschrift 310, 2020, 147f.
W. Zarnier, Die frührömische Holz-Kies-Straße im Eschenloher Moos, in: Bonner Jahrbücher 2019, 2019, 444-445.
L. Gilhaus (Hrsg.): Fragmente der Historiker: Die Alexanderhistoriker (FGrHist 117-153), Stuttgart 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/( [15.07.2018].
J. Desanges / N. Duval / Cl. Lepelley / S. Saint-Amans (Hrsg.), Carte des routes et des cités de l’est de l’Africa à la fin de l’Antiqité, d’après le tracé de Pierre Salama, Bibliothèque del’Antiquité tardive 17, Turnhout 2010, in: Bonner Jahrbücher 212, 2012 [erschienen 2013], 429f.
A. Esch, Zwischen Antike und Mittelalter. Der Verfall des römischen Starensystems in Mittelitalien und die Via Amerina. Mit Hinweisen zur Begehung im Gelände, München 2011, in: Historische Zeitschrift 296, 2013, 715f.
D. Mertens (Hrsg.), Stadtverkehr in der antiken Welt. Internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts. Rom, 21. bis 23. April 2004. Palilia Bd. 18, Wiesbaden 2008, in: Bonner Jahrbücher 210/211, 2010/11 [erschienen 2013], 616f.
F. Krüpe, Die Damnatio memoriae. Über die Vernichtung von Erinnerung. Eine Fallstudie zu Publius Septimius Geta (189-211 n. Chr.), Gutenberg 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 3 [15.03.2012].
S. Şahin / M. Adak (Hrsg.), Stadiasmus Pataresis. Itinera Romana Provinciae Lycia. Gephyra Sonderband 1, Istanbul 2007, in: Klio 93, 2011, 550-553.
Strabon, Geographika, Bd. 7: Buch IX-XIII: Kommentar, herausgegeben von St. Radt, Göttingen 2008, in: Tyche 26, 2011, 284f.
M. Klee, Lebensadern des Imperiums. Straßen im römischen Reich, Stuttgart 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 5 [15.05.2011].
Strabon, Geographika, Bd. 6: Buch VI-VIII: Kommentar, herausgegeben von St. Radt, Göttingen 2007, in: Tyche 24, 2009, 252f.
Strabon, Geographika, Bd. 5: Abgekürzte Literatur, Buch I-IV: Kommentar, herausgegeben von St. Radt, Göttingen 2006, in: Tyche 23, 2008, 278-280.
B. Löhberg, Das Itinerarium provinciarum Antonini Augusti. Ein kaiserzeitliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches. Überlieferung, Strecken, Kommentare, Karten, Berlin 2006, in: H-Soz-u-Kult, 14.02.2008.
M. Austin, The Hellenistic World from Alexander to the Roman Conquest. A Selection of Ancient Sources in Translation, 2nd Edition, Cambridge 2006, in: Klio 90, 2008, 543f.
T. Bekker-Nielsen, The Roads of Ancient Cyprus, Kopenhagen 2004, in: Klio 90, 2008, 264f.
Corpus Inscriptionum Latinarum XVII, pars 4, fasciculus 1: Miliaria provinciarum Raetiae et Norici, ediderunt A. Kolb, G. Walser †, G. Winkler, Berlin 2005, in: Gnomon 80, 2008, 753-755.
H. H. Schmitt & E. Vogt (Hrsg.), Lexikon des Hellenismus, Wiesbaden 2005, in: Gymnasium 114, 2007, 181f.
P. Cartledge, Alexander the Great. The Hunt for a New Past. London 2004, in: sehepunkte 6, 2006.
Th. Grünewald / H. J. Schalles (Hrsg.), Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 28, Berlin / New York 2001 & Th. Grünewald / S. Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität. Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft. (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 35), Berlin / New York 2003, in: Plekos 8, 2006.
Wege als Ziel. Kolloquium zur Wegeforschung in Münster, Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Bd. XIII, hrsg. von V. Pinkel, Münster 2002, in: Plekos 8, 2006.
Corpus Inscriptionum Latinarum XVII, pars 4, fasciculus 1: Miliaria provinciarum Raetiae et Norici, ediderunt A. Kolb, G. Walser †, G. Winkler, Berlin 2005, in: Bonner Jahrbücher 204, 2004 [erschienen 2006], 411f.
Strabon, Geographika, Bd. 2: Buch V-VIII. Übersetzt und eingeleitet von St. Radt, Göttingen 2003; Bd. 3: Buch IX-XIII, ebd. 2004; Bd. 4: Buch XIV-XVII, ebd. 2005, in: Tyche 20, 2005 [erschienen 2006], 285-287.
C. Hänger, Die Welt im Kopf. Raumbilder und Strategie im Römischen Kaiserreich. Hypomnemata 136, Göttingen 2001, in: Bonner Jahrbücher 202/3, 2002/3 [erschienen 2005], 591-596.
G. A: Lehmann, Demosthenes von Athen. Ein Leben für die Freiheit, in: Historische Zeitschrift 281, 2005, 151f.
T. Bechert, Römische Archäologie in Deutschland. Geschichte, Denkmäler, Museen, Stuttgart 2003, in: Plekos 7, 2005.
M. Carroll, Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms, Stuttgart 2003 in: Plekos 7, 2005.
U. Fellmeth, „Eine wohlhabende Stadt sei nahe …“ Die Standortfaktoren in der römischen Agrarökonomie im Zusammenhang mit den Verkehrs- und Raumordnungsstrukturen im römischen Italien, St. Katharinen 2002, in: Klio 86, 2004, 283f.
Strabon Geographika, Bd. 1: Prolegomena, Buch I-IV, übersetzt und eingeleitet von St. Radt, Göttingen 2002, in: Tyche 18, 2003 [erschienen 2004], 283-286.
F. M. Ausbüttel, Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches, Darmstadt 1998, in: Bonner Jahrbücher201, 2001 [erschienen 2004], 536-539.
C. Plinius Secundus, Naturgeschichte - Gesamtregister, hrsg. von K. Bayer & K. Brodersen, Düsseldorf & Zürich 2004, in: Plekos 6, 2004.
Index numerorum. Ein Findbuch zum Corpus Inscriptionum Latinarum, bearb. von A. Faßbender, 2 Bde., Berlin & New York 2003, in: Plekos 6, 2004.
4. Interviews
Impuls-Gespräch mit Michael Rathmann 2011
"Alle Wege führen nach Rom" - Das römische Straßensystem
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |