Vita
- Geboren am 30. Januar 1968, verheiratet mit Dr. Claudia Rathmann, zwei Söhne
- 1987: Abitur (allg. Hochschulreife) am städtischen Anno-Gymnasium, Siegburg
- 1988-1994: Studium der Alten Geschichte, Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie der Klassischen Archäologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Februar 1991-Februar 1994: studentische Hilfskraft am Seminar für Alte Geschichte, Universität Bonn
- Magisterarbeit zu „Theopomp und Athen. Studien zur griechischen Geschichte im vierten Jahrhundert“ (1994) – betreut von Prof. Dr. Dr. h.c. G. Wirth
- Februar 1994-April 1995: wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Alte Geschichte, Universität Bonn
- September 1994-Februar 1995: projektbezogene Führungstätigkeit im Rheinischen Landesmuseum Bonn
- 1994-1999: Führungen durch das römische Bonn im Auftrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinland
- April 1995-April 1997: Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Mai 1995-März 1999: freiberuflicher museumspädagogischer Mitarbeiter des Museumsdienstes der Stadt Köln
- SoSe 1997: wissenschaftliche Hilfskraft mit Tutorentätigkeit am Seminar für Alte Geschichte, Universität Bonn
- Oktober 1997: Reisestipendium der "Ernst-Kirsten-Gesellschaft. Internationale Gesellschaft für Historische Geographie der Alten Welt" (für Spanien)
- Promotion "Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum" (1998) – betreut von Prof. Dr. H. Galsterer
- WS 1998/99: wissenschaftliche Hilfskraft mit Tutorentätigkeit am Seminar für Alte Geschichte, Universität Bonn
- WS 1998/99: Lehrauftrag an der Universität-Gesamthochschule Siegen
- SoSe 1999: Lehrauftrag an der Universität Bonn
- März 1999 - Oktober 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag
- Januar 2003 - Februar 2010: Wissenschaftlicher Angestellter im Seminar für Alte Geschichte der Universität Bonn
- SoSe 2009: Einreichung der Habilitationsschrift „Weltgeschichte und Provinz. Untersuchungen zur Βιβλιοϑήκη des Diodor aus Sizilien"
- HS 2009: Vertretung von Frau Prof. Dr. A. Kolb, Universität Zürich
- Februar 2010: Erteilung der venia legendi für das Fach Alte Geschichte
- FSe 2010: Lehrauftrag an der Universität Zürich
- März 2010 - September 2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich der "Historischen Geographie des antiken Mittelmeerraumes" der FU Berlin / Exzellenzcluster TOPOI
- WS 2010/11 - SoSe 2011: wegen einer Lehrstuhlvertretung an der Universität Hamburg beurlaubt
- HS 2011: Lehrauftrag an der Universität Zürich
- Oktober 2012 – Januar 2013 Professur i.K. an der KU Eichstätt-Ingolstadt
- Seit 1. Februar 2013 Universitätsprofessor (W 3) für Alte Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt
- 1. August 2013 - 31. März 2015: Fach- und Studiengangsprecher für das Fach Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt
- Juli 2014: Wahl zum ersten Vorsitzenden der Ernst-Kirsten-Gesellschaft, Internationale Gesellschaft für historische Geographie der Alten Welt. Zugleich Herausgeber der Zeitschrift Orbis Terrarum, Internationale Zeitschrift für Geographie der Alten Welt, Franz Steiner Verlag Stuttgart.
- August/September 2015: Research fellow am Exzellenzcluster Topoi 264
- Oktober 2017 - September 2019: Prodekan und Vorsitzender des Promotionsausschusses der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät
- seit Herbst 2022 ständiger Delegierter des Philosophischen Fakultätentages