Dr. Andreas Hartmann

Dr. Andreas Hartmann

Dr. Andreas Hartmann war in Eichstätt am Lehrstuhl für Alte Geschichte von Oktober 2002- Februar 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter/Akademischer Rat a. Z. unter Prof. Dr. Jürgen Malitz und ist seit 2015 Akademischer Rat bzw. Oberrat am Lehrstuhl für Alte Geschichte bei Prof. Dr. Gregor Weber an der Universität Augsburg.


Kontakt

Dr. Andreas Hartmann
Akademischer Oberrat
Alte Geschichte
Raum:5016 (D)
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 598 - 5792
E-Mail: andreas.hartmann(a)philhist.uni-augsburg.de

www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/geschichte/alte-geschichte/team/andreas-hartmann/

Vita

  • Oktober 1997 – Juli 2002: Studium der Fächer Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Klassische Philologie (Latein), Abschluss mit dem Grad eines Magister Artium an der KU (Note 1,00), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität zu Köln
  • September 2000: 2. Karl-Bernhard-Stark-Seminar der Universität Heidelberg zum Thema „Fremde, Feinde und mythische Gegner“ (Leitung: Hans-Joachim Gehrke und Tonio Hölscher), Universität Heidelberg

  • Juli 2001: International Summer School of Greek and Latin Epigra­phy (Leitung: Alison Cooley, Thomas Corsten, Michael Crawford, Charles Crowther, Graham Oliver), Centre for the Study of Ancient Documents, Oxford

  • Oktober 2002: Fachwissenschaftlicher Kurs zum Thema „Die ad­ministrative Struktur Roms in der Hohen Kaiserzeit im Spiegel epi­graphischer Quellen“ (Leitung: Werner Eck), Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München

  • Oktober 2002 – Februar 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Jürgen Malitz), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

  • Juli 2003: International Summer School in Papyrology (Leitung: Herwig Maehler, Cornelia Römer), University College London/Institute of Classical Studies

  • April 2005 – März 2008: Promotionsstudium in den Fächern Alte Geschichte, Mittelalter­liche Geschichte und Klassische Philologie (Latein), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • Januar – März 2008: Annahme der Dissertation zum Thema „Zwischen Relikt und Reliquie. Objekt­bezogene Erinnerungspraxen in antiken Ge­sell­schaften“ und Ab­legung des Rigorosums in den Fächern Alte Geschichte, Mittelalter­liche Geschichte und Klassische Philologie mit dem Prädikat summa cum laude
  • Oktober – Dezember 2009: Visiting Fellow of the British Academy | Department of Classics & Ancient History, Durham University

  • Akademischer Rat (2011) bzw. Oberrat (2015) am Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Gregor Weber), Universität Augsburg

  • Mitarbeit an Projekten des Lehrstuhls (Gnomon Bibliographische Datenbank), insbesondere auch Ausarbeitung von Drittmittelanträgen

  • Mitarbeit an Durchführung und Weiterentwicklung der Studiengänge mit Beteiligung des Lehrstuhls für Alte Geschichte als Modulbeauftragter

  • 2013-2014: Kommission für Lehrerbildung

  • seit Oktober 2015: Beratendes Mitglied der Erweiterten Universitätsleitung

  • seit 2015: Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung

  • 2016-2017: Wahlausschuss, Fakultätsrat der Philologisch-Historischen Fakultät

  • seit 2017: Zentrale Kommission für Haushalts-, Raum- und Bauangelegenheiten      

Forschung

  • Erarbeitung und Pflege eines elektronischen Tutoriums zur Alten Geschichte im Rahmen des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften (https://www.propylaeum.de/e-learning/tutorium-augustanum)
  • Aufbau und Pflege einer elektronischen Bibliographie zum römischen Augsburg (https://www.propylaeum.de/recherche/bibliographie-augusta-vindelicum)
  • Aufbau eines digitalen Sammelbuchs der römischen Inschriften aus Augsburg (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria)
  • Mitherausgeber des Eichstätter Konkordanzprogramms zur griechischen und lateini­schen Epigraphik seit März 2008
  • Mitarbeiter an der Gnomon Bibliographischen Datenbank seit März 2014
  • Forschungsprojekt zu Alexandria in der römischen Kaiserzeit (Buchprojekt und Teilherausgeber für den Supplementband des Neuen Pauly zum griechisch-römischen Ägypten)

Bibliographie

Monographien

  1. Tutorium Quercopolitanum. Ein althistorisches Proseminar, erste Fassung Eichstätt 2003, fortgeführt seit 2011 als Tutorium Augustanum, seit 2021 im Rahmen des DFG-geförderten altertumswissenschaftlichen Fachinformationsdienstes Propylaeum (https://www.propylaeum.de/e-learning/tutorium-augustanum).
  2. Zwischen Relikt und Reliquie. Objektbezogene Erinnerungspraktiken in antiken Gesellschaften (= Studien zur Alten Geschichte 11), Berlin 2010 (zugl. Diss. Eichstätt 2008).
    Ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Bayern der E.ON AG sowie mit dem Bruno Snell-Preis der Mommsen-Gesellschaft.
  3. Atlantis (= Wissen, was stimmt), Freiburg i. Br. 2010.
    Darstellung des Atlantismythos von der Antike bis in die Gegenwart für ein breiteres Publikum.

 

Sammelbände

  1. zusammen mit M. Neumann: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Band 1: Antike, Regensburg 2004.
  2. zusammen mit M. Neumann: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Band 5: Vom Barock zur Aufklärung, Regensburg 2007.
  3. zusammen mit G. F. Chiai u. a.: Athen, Rom, Jerusalem. Normentransfers in der antiken Welt (= Eichstätter Studien 66), Regensburg 2012.
  4. zusammen mit G. Weber: Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag, Speyer 2012.
  5. zusammen mit S. Gairhos u. a.: Das römische Augsburg. Militärplatz, Provinzhauptstadt, Handelsmetropole (= Antike Welt Sonderheft), Darmstadt 2022.
  6. zusammen mit A. Denzler u. a.: Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart (= Krieg & Konflikt), Frankfurt a. M. 2023.
  7. zusammen mit C. Chrysafis u. a.: Basileus eirenophylax. Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der Antike (= Studies in ancient monarchies 9), Stuttgart 2023.
  8. zusammen mit C. Schliephake u. a.: Ressourcen der Resilienz in der Antike (in Vorbereitung)

 

Editionen und Hilfswissenschaftliches

  1. Receipt of money for an axon, in: Maehler, H.; Römer, C. E.; Hatzilambrou, R. (Hgg.): The Oxyrhynchus Papyri. Volume LXXV (= Graeco-Roman memoirs 96), London 2010, Nr. 5050.
  2. Ein Berber im römischen Bayern? Eine Neulesung zu CIL III 5905 = 11906 (IBR 255/CSIR I 1,504), in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 174 (2010), S. 267-271.
  3. Nochmals zur angeblichen Brandmarkung von Sklaven nach der lex portorii Asiae, in: Epigraphica Anatolica 46 (2013), S. 188-204.
  4. Valerius Maximus, T. Pompeius Reginus und eine Inschrift aus Orange, in: Rheinisches Museum 160 (2017), S. 329-342.

 

Lexikonartikel

  1. Art. Palladion, in: Encyclopedia of Ancient History, Malden 2012, 5009.
  2. Art. Balsam, in: Encyclopedia of Ancient History, Malden 2012, 1027-1028.
  3. Art. Reliquien, in: Reallexikon für Antike und Christentum 28 (2017), Sp. 1170-1205.
  4. Art. Palladion, in: Encyclopedia of Ancient History, Malden 2020: doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah17319.pub2.
    Überarbeitete und erweiterte Version von (1).
  5. Art. Balsam, in: Encyclopedia of Ancient History, Malden 2022: doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah11042.pub2.
    Überarbeitete und erweiterte Version von (2).

 

Aufsätze

  1. Rom und die Juden. Eine Beziehung zwischen Hass und Faszination, in: Schreiber, W. (Hg.): Kontakte - Konflikte - Kooperationen. Der Umgang mit Fremden in der Geschichte, Neuried 2001, S. 77-115.
  2. Im Osten nichts Neues: Europa und seine Barbaren seit dem 5. Jahrhundert v. Chr., in: Michler, A.; Schreiber, W. (Hgg.): Blicke auf Europa. Kontinuität und Wandel, Neuried 2003, S. 31-77.
  3. Geschichte und Geschichtskultur der frühen Kaiserzeit: ein imaginärer Rundgang durch die römische Forenlandschaft im Jahre 14 n. Chr., in: Schreiber, W. (Hg.): Bilder aus der Vergangenheit - Bilder der Vergangenheit?, Neuried 2004, S. 79-124.
  4. Olympische Spiele der Antike und ihre Renaissancen in der Neuzeit. Ein Überblick aus fachhistorischer Perspektive, in: Mebus, S.; Schreiber, W. (Hgg.): Geschichte denken statt pauken. Didaktisch-methodische Hinweise und Materialien zur Förderung historischer Kompetenzen, Meißen 2005, (= Siebeneichener Diskurse 3), S. 89-92.
  5. Germanicus und Lady Di: zur öffentlichen Verarbeitung zweier Todesfälle, in: Schreiber, W. (Hg.): Der Vergleich - eine Methode zur Förderung historischer Kompetenzen. Ausgewählte Beispiele, Neuried 2005, S. 61-126.
  6. Dabei sein ist nicht alles: die Olympischen Spiele in Antike und Neuzeit, in: Schreiber, W.; Gruner, C. (Hgg.): Von den Olympischen Spielen bis zur Potsdamer Konferenz. Standardthemen des Geschichtsunterrichts forschungsnah, Neuried 2006, S. 63-123.
  7. Was ist griechische Geschichte? Ein Fallbeispiel zur Problematik historischer Räume, in: Schreiber, W.; Gruner, C. (Hgg.): Raum und Zeit. Orientierung durch Geschichte, Neuried 2009, S. 119-186.
  8. Europe and the Other: roots of European identity in Greco-Roman antiquity, in: Pinheiro, T.; Cieszynska, B.; Franco J. E. (Hgg.): Ideas of | for Europe. An interdisciplinary approach to European identity, Frankfurt a. M. 2012, S. 37-57.
  9. Vergessen, bewahren, erfinden. Vergleichende Perspektiven auf den Umgang mit Überresten der Vergangenheit in Griechenland und Rom, in: Chiai, G. F. u. a. (Hgg.): Athen, Rom, Jerusalem. Normentransfers in der antiken Welt (= Eichstätter Studien 66), Regensburg 2012, S. 257-311.
  10. Judenhass und Märtyrertum: zum kulturgeschichtlichen Kontext der Acta Alexandrinorum, in: Hartmann, A.; Weber, G. (Hgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag, Speyer 2012, S. 119-209, auch als Open Access-Publikation auf Propylaeum-DOK.
  11. Krise der Polis? Ideal und Wirklichkeit der nachklassischen Polis im Spiegel utopischen Erzählens, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 16 (2012), S. 19-55.
  12. Inscriptions and other material relics of the past in Greco-Roman antiquity, in: Liddel, P.; Low, P. (Hgg.): Inscriptions and their uses in Greek and Latin literature (= Oxford studies in ancient documents), Oxford 2013, S. 33-63.
  13. Die Stadt als (Alp-)Traum. Die Atlantiserzählung Platons und ihre Umdeutungen, in: Gaidolfi, S.; Hirschmüller, T.; Wenzl, G.; Wiedemann, J. (Hgg.): Metropolen: Politik – Kultur – Imagination, Würzburg 2014, S. 221-257.
  14. Was ist Adel? Bemerkungen eines Althistorikers zu einer angeblichen historischen Konstante, in: Raasch, M. (Hg.): Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne (= Elitenwandel in der Moderne 15), München 2014, S. 12-32.
  15. Könige und Hohepriester. Das Reich der Hasmonäer in Judäa, in: Ehling, K.; Weber, G. (Hgg.): Hellenistische Königreiche, Darmstadt 2014, S. 147-153.
  16. Tekmeria. Die Wanderungen der Heroen als Problem der antiken. Historiographie, in: Olshausen, E./Sauer, V. (Hgg.): Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 11, 2011, (= Geographica Historica. 31), Stuttgart 2014, S. 276-291.
  17. Kriegswaisen und staatliche Fürsorge: Griechenland, Rom, Byzanz, in: Denzler, A.; Grüner, S.; Raasch, M. (Hgg.): Kinder und Krieg: Von der Antike bis zur Gegenwart (= Historische Zeitschrift, Beiheft 68), München 2016, S. 37-58.
  18. Between Greece and Rome: forging a primordial identity for an imperial aristocracy, in: Vanacker, W.; Zuiderhoek, A. (Hgg.): Imperial identites in the Roman world, London/New York 2016, S. 16-35.
  19. Königtum, Priesterherrschaft und Monarchie Gottes: Konzeptionen und Problematik von Alleinherrschaft im Judentum der Zeit des Zweiten Tempels, in: Rebenich, S. (Hg.): Monarchische Herrschaft im Altertum (= Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien 94), Berlin/Boston 2017, S. 341-361.
  20. Verräter der Gesetze. Verargumentierung von Konflikten im hellenistischen Judäa, in: Pfeiffer, S.; Weber, G. (Hgg.): Gesellschaftliche Spaltungen im Zeitalter des Hellenismus (4.-1. Jahrhundert v. Chr.) (= Oriens et Occidens 35), Stuttgart 2021, S. 155-180.
  21. Beyond the bones: Relics in Greek temples, in: Hahn, H. P.; Klöckner, A.; Wicke, D. (Hgg.): Values and revaluations. The transformation and genesis of 'values in things' from archaeological and anthropological perspectives, Oxford/Philadelphia 2022, S. 175-192.
  22. Mehrere Beiträge in dem zusammen mit S. Gairhos u. a. herausgegebenen Band: Das römische Augsburg. Militärplatz, Provinzhauptstadt, Handelsmetropole (= Antike Welt Sonderheft), Darmstadt 2022.
    1. zusammen mit G. Weber: Stadtgeschichte von der Einrichtung der Provinz bis zum frühen Mittelalter, S. 34-41.
    2. Der Name der Stadt, S. 36.
    3. Die Menschen im römischen Augsburg, S. 88-100.
    4. zusammen mit S. Gairhos: Pagane Kulte und Kaiserverehrung, S. 101-114.
    5. Geldwesen, S. 124-125.
  23. Kriegstüchtig, aber den Krieg nicht liebend: der ideale Herrscher im politischen Denken der hellenistischen Zeit, in: Chrysafis, C.; Hartmann, A.; Schliephake, C.; Weber, G. (Hgg.): Basileus eirenophylax. Friedenskultur(en) und monarchische Repräsentation in der Antike (= Studies in ancient monarchies 9), S. 11-38.
  24. Warum ist's süß, für's Vaterland zu sterben? Die Familie in Kriegsparainesen und Leichenreden der griechischen Polis, in: Denzler, A.; Hartmann, A.; Kiefer, K.; Raasch, M. (Hgg.): Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart (= Krieg & Konflikt), Frankfurt a. M. 2023, S. 171-197.
  25. Griechen, Juden und Christen in Alexandria – Muster in der narrativen Konstruktion von Resilienz, in: Schliephake, C; Hartmann, A.; Rieger, A.-K. (Hgg.): Ressourcen der Resilienz in der Antike (Manuskript abgeschlossen)
  26. Augustus, in: Ehling, K.; Kerschbaum, S. (Hgg.): Der römische Kaiser (in Vorbereitung)
  27. Alexandria und die griechischen Städte, in: Sänger, P. (Hg.). Ägypten in griechisch-römischer Zeit (DNP Suppl.) (als Teilherausgeber und Autor, in Vorbereitung)
  28. Zum Verständnis von „…wie eine Akropolis“ bei Strabon: wie man Damasia nicht lokalisieren kann (in Vorbereitung)
  29. Doch keine Fassade: Augustus und die lex de imperio Vespasiani (in Vorbereitung)

 

Digital Humanities

  1. zusammen mit S. Thänert: Vom Thesaurus zum semantischen Netz. Potenziale von Data Mining in bibliographischen Datensätzen, in: Digital Classics Online 1 (2015), S. 34-45, als Open Access-Journal.
  2. Datenbanken in der Alten Geschichte: Beobachtungen aus der Alten Welt, in: Chronopoulos, S.; Maier, F. K.; Novokhatko, A. (Hg.): Digitale Altertumswissenschaften: Thesen und Debatten zu Methoden und Anwendungen (= Digital Classics Books 4), Heidelberg 2020, S. 169-190, als Open Access-Publikation.

 

Rezensionen

  1. Rez. Graziosi, B.: Inventing Homer. The early reception of epic, Cambridge 2002, für H-Soz-u-Kult, in: Historische Literatur 1.2 (2003), S. 83-86.
  2. Rez. Bryn Mawr Classical Review, für H-Soz-u-Kult.
  3. Rez. Wirbelauer, E. (Hg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike, München 2004, für H-Soz-u-Kult., in: Historische Literatur 3.2 (2005), S. 45-48.
  4. Rez. Van Wees, H.: Greek warfare. Myths and realities, London 2004, in: Journal of Hellenic Studies 125 (2005), S. 173-174.
  5. Rez. Welwei, K.-W.: Res publica und Imperium. Kleine Schriften zur römischen Geschichte, hg. v. M. Meier u. M. Strothmann, Stuttgart 2005, in: Historische Zeitschrift 283 (2006), S. 450.
  6. Rez. Zimmermann, M. (Hg.): Der Traum von Troia. Geschichte und Mythos einer ewigen Stadt, München 2006, in: Historische Zeitschrift 285 (2007), S. 145-146.
  7. Rez. Günther, L.-M. (Hg.): Herodes und Rom, Stuttgart 2007, in: Gymnasium 116 (2009), S. 498-500.
  8. Rez. Nippel, W.: Antike oder moderne Freiheit? Die Begründung der Demokratie in Athen und in der Neuzeit, Frankfurt a. M. 2008, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), S. 411-412.
  9. Rez. Will, W.: Alexander der Große. Geschichte und Legende, Darmstadt 2009 (= Geschichte erzählt), in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 4.3 (2011), S. 107-108.
  10. Rez. Cartledge, P.: Eine Trilogie über die Demokratie, Stuttgart 2008 (= SpielRäume der Antike 1), in: Historische Zeitschrift 292 (2011), S. 153-154.
  11. Rez. Beck, H.; Wiemer, H.-U. (Hgg.): Feiern und Erinnern. Geschichtsbilder im Spiegel antiker Feste (= Studien zur Alten Geschichte. 12), Berlin 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9.
  12. Rez. Meier, M.; Patzold, St.: August 410 – Ein Kampf um Rom, Stuttgart 2010, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 5.1 (2012), S. 107-108.
  13. Rez. Hölkeskamp, K.-J./Rebenich, St. (Hgg.): Phaëthon. Ein Mythos in Antike und Moderne. Eine Dresdner Tagung, Stuttgart 2009, in: Historische Zeitschrift 293 (2011), S. 139-140.
  14. Rez. Winiarczyk, M.: Die hellenistischen Utopien, Berlin 2011 (= Beiträge zur Altertumskunde 293), in: Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 155-156.
  15. Rez. Haake, M./Jung, M. (Hgg.): Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte. Von der Archaik bis in den Hellenismus, Stuttgart 2011, für H-Soz-u-Kult.
  16. Rez. Zwingmann, N.: Antiker Tourismus in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln. Selbstvergewisserung in der Fremde (= Antiquitas, Reihe 1 59), Bonn 2012, für H-Soz-u-Kult.
  17. Rez. Fuhrer, Th. (Hg.): Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischer Räume in Literatur, Architektur und Kunst, Berlin/Boston 2012 (= Topoi 4), für H-Soz-u-Kult.
  18. Rez. Spawforth, A. J. S.: Greece and the Augustan cultural revolution, Cambridge 2012, für H-Soz-u-Kult.
  19. Rez. Eich, P.: Gottesbild und Wahrnehmung. Studien zu Ambivalenzen früher griechischer Götterdarstellungen (ca. 800 v. Chr. – ca. 400 v. Chr.), Stuttgart 2010 (= Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 34), in: Bonner Jahrbücher 212 (2012), S. 450-454.
  20. Rez. Marincola, J./Llewellyn-Jones, L./Maciver, C. (Hgg.): Greek notions of the past in the Archaic and Classical eras, Edinburgh 2012 (= Edinburgh Leventis Studies 6), in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 9.
  21. Rez. Baier, M.: Neun Leben des Homer. Eine Übersetzung und Erläuterung der antiken Biographien, Hamburg 2013 (= Altsprachliche Forschungsergebnisse 9), in: sehepunkte 14 (2014) Nr. 4.
  22. Rez. Gehrke, H.-J.: Geschichte als Element antiker Kultur. Die Griechen und ihre Geschichte(n), Berlin/New York 2014 (= Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten 2), in: Historische Zeitschrift 301 (2015), S. 738-739.
  23. Rez. Geiger, J.: Hellenism in the East. Studies on Greek intellectuals in Palestine, Stuttgart 2014 (= Historia Einzelschriften 229), in: Gnomon 88 (2016), S. 466-468.
  24. Rez. Franchi, E./Proietti, G. (Hgg.): Guerra e memoria nel mondo antico. Introduzione di Marco Bettalli, Trient 2014 (= Quaderni 6), in: sehepunkte 16 (2016) Nr. 3.
  25. Rez. Laes, C.: Children in the Roman empire, Cambridge 2016, in: Gymnasium 124 (2017), S. 293-294.
  26. Rez. Higbie, C.: Collectors, scholars, and forgers in the ancient world, Oxford 2017, in: sehepunkte 17 (2017) Nr. 9.
  27. Rez. Schulz, R.: Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike, Stuttgart 2016, in: Jahrbuch für Überseegeschichte 16 (2016), S. 225-228.
  28. Rez. Nadolny, S.: Die severischen Kaiserfrauen, Stuttgart 2016 (= Palingenesia 104), in: Gymnasium 125 (2018), S. 81-82.
  29. Rez. Epigraphische Datenbank Heidelberg, für H-Soz-u-Kult.
  30. Rez. Bernhardt, J. Ch.: Die Jüdische Revolution. Untersuchungen zu Ursachen, Verlauf und Folgen der hasmonäischen Erhebung, Berlin/Boston 2018, in: Historische Zeitschrift 309 (2019), S. 711-712.
  31. Rez. Wiśniewski, R.: The beginnings of the cult of relics, Oxford 2018, in: Plekos 21 (2019), S. 419-424.
  32. Rez. Hübner, L.: Homer im kulturellen Gedächtnis. Eine intentionale Geschichte archaischer Homerrezeption bis zur Perserkriegszeit, Stuttgart 2019 (= Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 5), in: sehepunkte 20 (2020) Nr. 7/8.
  33. Rez. Blum, H./Wolters, R.: Alte Geschichte studieren, München 2021 (= UTB-Lehrbücher von UVK), in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 151-152.