Dr. Kristina Hamacher

Dr. Kristina Hamacher

Frau Dr. Hamacher ist mittlerweile bei der Humboldt-Stiftung als Referentin für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften tätig, https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/organisation/abteilung-2-auswahl

Vita

  • Geboren am 4. Juli 1987 als Kristina Heubach
  • WS 2007/08 – SoSe 2010: B.A. Studium Geschichte (Kernfach) und Germanistik; vgl. Literatur- und Kulturwissenschaften (Begleitfach) an der Universität Bonn
  • Dezember 2008 – Februar 2013: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Manfred Clauss (Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby)
  • Februar 2009  - Februar 2011: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Dr. Klaus Rosen (Universität Bonn)
  • Bachelorarbeit zu „Das zweite Prooimion bei Herodot“ (2010) – betreut von PD Dr. Wolfgang Will
  • SoSe 2010 – WS 2012/13: M.A. Studium Geschichte an der Universität Bonn
  • Masterarbeit zu „Die Wahrnehmung magischer Praktiken und ihr Verhältnis zur Polisgesellschaft Athens in der klassischen Zeit“ (2012) – betreut von PD Dr. Wolfgang Will 
  • Mai 2013 – Ausgezeichnet mit dem Absolventenpreis des Vereins Minervia e.V. für herausragende Leistungen in der Alten Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Seit 1. März 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • Oktober 2013: Teilnahme am fachwissenschaftlichen Kurs der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (DAI) „The Eastern Desert of Egypt in Roman Times“, geleitet von Dr. Hélène Cuvigny und Dr. Adam Bülow-Jacobsen
  • WS 2013/14-SoSe 2017: Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt Ingolstadt
  • SoSe 2014: Mitorganisatorin der Eichstätter Wintervortragsreihe
  • Seit WS 2014/15: Mitorganisatorin des Altertumswissenschaftlichen Forschungskolloquiums
  • SoSe 2015: Ersatzvertreterin des Mittelbaus bei den Hochschulwahlen 2015
  • August/September 2015: Teilnahme an der KOSMOS Summer University Globalized Classics in Berlin
  • Oktober 2015: Teilnahme am fachwissenschaftlichen Kurs der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (DAI) "Literacy and Numeracy in the Roman World", geleitet von Prof. Dr. Greg Woolf (London)
  • SoSe 2016: Ersatzvertreterin des Mittelbaus bei den Hochschulwahlen 2016
  • Seit Juli 2017: Schriftführerin der Ernst-Kirsten-Gesellschaft. Internationale Gesellschaft für Historische Geographie der Alten Welt
  • Seit WS 2017/18: Ersatzvertreterin des akademischen Mittelbaus im Fakultätsrat der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt Ingolstadt
  • Oktober 2018: Erasmus+-Gastdozentur an der University of Southern Denmark (Odense)
  • Januar 2019: Disputation der Promotion, Titel der Arbeit: Germania capta. Eine Untersuchung der flavischen Repräsentations- und Legitimationsstrategien in den Traditionslinien des frühen Principats am Beispiel Germaniens

Bibliographie

Monographien / Herausgeberschaft

Germania capta: Germanien als Faktor der Repräsentations- und Legitimationsstrategie der Flavier (Schriften zur Alten Geschichte), Berlin 2021 (zugl. Dissertation Eichstätt 2019).

Gemeinsam mit G. Bitto und A. Ginestí, Das neue alte Rom. Die Flavier und ihre Zeit (Antiquitas I, Bd. 73), Bonn 2018.
 

Aufsätze

Germanicus an der Donau? Der dritte Pannonische Krieg und die Adoption Traians, in: Bitto, G., Ginestí, A., Hamacher, K. (Hrsgg.), Das neue alte Rom. Die Flavier und ihre Zeit (Antiquitas I, Bd. 73), Bonn 2018.
 

Rezensionen

Tagungsbericht: HT 2016: Glauben und Glaubwürdigkeit des Historikers – Obviously Believers – The Credibility of the Historian, 20.09.2016 – 23.09.2016 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 28.10.2016 (www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6793).

A. Zissos (Hrsg.), A Companion to the Flavian Age of Imperial Rome (Blackwell Companions to the Ancient World), Chichester 2016, in: H-Soz-Kult, 19.09.2016  (http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25591).

(Gemeinsam mit David Hamacher) Rheinisches Landesmuseum Trier, Museum am Dom Trier und Stadtmuseum Simeonstift Trier, Ausstellung 'Nero - Kaiser, Künstler und Tyrann' (14.05.-16.10.2016) sowie Merten, Jürgen (Hrsg.): Nero. Kaiser, Künstler und Tyrann, Darmstadt 2016, in: H-Soz-Kult, 05.09.2016 (http://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-242).

B. Dunsch, K. Ruffing (Hrsgg.), Herodots Quellen – Die Quellen Herodots (Classica et Orientalia Bd. 6), Wiesbaden 2013, in: H-Soz-u-Kult, 01.09.2014 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-118.pdf).
 

Vorträge

26.10.2017: "Aus Alt mach Neu. Der pannonische Lorbeer und die Adoption Traians" im Forschungskolloquium zur Alten Römischen Geschichte der Ruhr-Universität Bochum

15.02.2017: "Germania Capta - Domitians Germanienpolitik zwischen Pragmatismus und Prestige" im Forschungscolloquium zur Alten Geschichte der FU Berlin

12.11.2016: "Domitianus Augustus Germanicus - Die Rolle Germaniens in der Münzprägung Domitians" auf dem 11. Tag der Antiken Numismatik in Münster