Studium der Altertumswissenschaften an der Universität Pavia mit Auszeichnung abgeschlossen
Promotion in Alter Geschichte an der Universität Pisa
Forschungen an der Universität Pisa und im Ausland (Forschungsstipendiatin an der Fondation Hard in Genf (Oktober 2007), DAAD Stipendiatin in Freiburg (August-September 2008), Post-Doktorat Stipendiatin an der Universität Genf (Forschungszeitraum: Dezember 2008 - September 2010; Stipendium des Italienischen Außenministerium und «bourse d’excellence» an der Universität Genf / Rotary Stiftung), Visiting Scholar an dem University College London (November 2013 – Juli 2014)
2011: Zweiter Platz in der Sektion für juristische und historische Studien des Internationalen Giuseppe-Sciacca-Preises in Rom
seit Juni 2013 «Cultore della materia» in griechischer und römischer Geschichte an der Universität Pavia
Dez. 2015 - Juli 2016: Foschungstätigkeit an der Universität Alcalá de Henares in Spanien
seit 1. November 2018: Alexander von Humboldt Stipendiatin («erfahrene Wissenschaftlerin») an der Universität Eichstätt-Ingolstadt (Gastgeber: Prof. Dr. Michael Rathmann).
Forschung
Hellenistische Historiographie mit dem Fokus auf die periegetische Literatur, die durch Fragmente mit allen inhaltlichen und philologischen Problemen überliefert wird (Analyse der Fragmente von Polemon aus Ilion und Vorbereitung einer kritischen Ausgabe mit Kommentar über dessen periegetische Fragmente)
Begegnung zwischen der römischen und der griechischen Welt, der Handel und Siedlungen in dem Gebiet des Erythraeum mare und die Paradoxographie
« Strabon und die urbane Welt: ein Schlüssel zur Interpretation seiner Geographie» (Humboldt Forschungsaufenthalt in Eichstätt): Die Periegeten organisierten ihre Schriften nach einem topographischen Faden, mit dem sie die wichtigsten Städte der Vergangenheit, mit denen sie sich beschäftigten, verbanden und hervorhoben. Die polis ist auch eine der bedeutendsten Elemente der Geographie Strabons. In meinem Projekt befasse ich mich mit den Kriterien des städtischen Wissens in Strabons Werken.