Prosopographie jüdischer Personen in der Frühen Neuzeit

Buttenwieser

Im Rahmen der beiden DFG-Projekte „Fraktalität und Dynamiken jüdischer Siedlungsformen im Süden des Alten Reiches“ und „Religiöse Differenz und wirtschaftliche Kooperation. Christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen“ wurden umfassende prosopographische Informationen zur jüdischen Bevölkerung erhoben, die über zwei relationale Datenbanken erschlossen sind. Jewish Prosopograhic Database (Jewish PID) und Jewish Business Partnerships (JeBuPa) sind auf Zenodo, einem wissenschaftlichen Speicherdienst am CERN veröffentlicht und stehen frei zugänglich zur Verfügung. Informationen zu einzelnen Personen können direkt aus den Tabellenblättern entnommen werden. Mithilfe der zur Verfügung gestellten Abfragen können Auswertungen über das Graphdatenbankprogramm Neo4j vorgenommen werden.

 

Unter den nachfolgenden Internetadressen finden Sie die Tabellenblätter  

https://doi.org/10.5281/zenodo.10970011

(Zum Projekt „Fraktalität und Dynamiken jüdischer Siedlungsformen im Süden des Alten Reiches“)

https://doi.org/10.5281/zenodo.10970021

(Zum Projekt „Religiöse Differenz und wirtschaftliche Kooperation. Christlich-jüdische Geschäftsbeziehungen“)

 

Mit dem Programm Neo4j können Sie Auswertungen vornehmen. Die Anleitung dafür sowie weiterführende Informationen zum Aufbau und zur Benutzung der Datenbanken finden sie unter https://zenodo.org/records/10970011/files/Anleitung.pdf?download=1

Weitere Informationen zu diesem Projekt wurden in Form eines Aufsatzes ebenfalls hier publiziert:

https://doi.org/10.5281/zenodo.10969964

 

 

Bearbeiterinnen: Prof. Dr. Michaela Schmölz-Häberlein und Franziska Strobel M.A.