Vita
- Geboren am 09.08.1991
- SS 2011 - WS 2013/14 B.A. Studium der Geschichtswissenschaft: Zeiten-Räume-Kulturen an der KU Eichstätt-Ingolstadt
- Thema der Bachelorarbeit: Iulia Agrippina zwischen Ideal und Realität - eine Fallstudie zu Frauen im Iulisch-Claudischen Kaiserhaus
- 03/2014 - 04/2015 Werkvertrag beim Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg (Wiss. Mitarbeit bei der Bayerischen Landesausstellung 2015, Bereich Museumspädagogik und Didaktik)
- 08/2015: Teilnahme am 7. Numismatischen Sommerseminar des Instituts für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien
- WS 2014/15 – SS 2016: Masterstudium an der KU Eichstätt-Ingolstadt, Hauptfach Alte Geschichte, Nebenfach Theorie und Didaktik der Geschichte
- Thema der Masterarbeit: „Bella gerant alii, tu felix Roma nube! Eheallianzen als Mittel der politischen Kommunikation am Ausgang der römischen Republik“; ausgezeichnet mit dem Preis der Sparkasse Eichstätt für genderspezifische Forschungsprojekte (12/2016)
- 2017 - 2018: Museumspädagogin am Stadtmuseum Ingolstadt
- Seit 03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der KU Eichstätt (Promotionsprojekt: Sub auspiciis principis - Imperiale Außenpolitik Roms in strukturhistorischer Perspektive; Redaktionelle Betreuung des Orbis Terrarum. Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt)
- 10/2019: Teilnahme am Fachwissenschaftlichen Kurs "Römische Herrschaft und Verwaltung im Lichte der Edikte und Episteln der praefecti Aegypti" an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI
- Juni 2020 - Januar 2021: Museumspädagogin am Stadtmuseum Ingolstadt
- Seit Februar 2021: Museumspädagogin Deutsches Medizinhistorisches Museum
- 25. Juni 2024: Erfolgreicher Abschluss der Dissertation. Titel der Arbeit: "Sub auspiciis principis. Imperialistische Außenpolitik Roms in strukturhistorischer Perspektive"