Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
seit 4/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Thomas Wetzstein)
seit 1/2021 Habilitand an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
7/2020 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten. Aufbaustufe
2019 Preis für innovative Lehre 2019 für das Seminar „Game Over? Das Mittelalter im Computerspiel“
2/2017 Promotion zum Dr. phil. an der LMU München (Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Märtl)
3/2014 – 3/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Rostock (Prof. Dr. Thomas Wetzstein)
1/2014 – 2/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft bei den Monumenta Germaniae Historica
9/2013 – 12/2013 Werkvertrag bei der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung
2/2012 – 8/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft bei den Monumenta Germaniae Historica
10/2012 –12/2012 Werkvertrag im Rahmen des DFG-Projekts 'Eheprozesse vor dem Freisinger Offizialat im späten Mittelalter' an der LMU München
10/2004 –7/2010 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Neueren und Neuesten Geschichte, der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie und Nordischen Philologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Universität Kopenhagens und der LMU München
Monographie
Freunde und Feinde: Niederdeutsche, Dänen und die Hanse im Spätmittelalter (1376-1513) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 76), Köln/Weimar/Wien 2018.
Rezensionen: damals.de (26. April 2019) (Heike Talkenberger) (Link); Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 76-1 (2020), S. 402f. (Oliver Auge); Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128-1 (2020), S. 449-451 (Sven Rabeler); Zeitarbeit 2/2020, S. 192-194 (Hiram Kümper); Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 146 (2021), S. 336-339 (Ulla Kypta); Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 497-499 (Angela Huang); Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 99 (2019), S. 350f. (Cornelia Meyer-Stoll)
Aufsätze
Alles andere als modern. Der Frieden von Stralsund als mittelalterliches Ereignis, in: Hansische Geschichtsblätter 139 (2021), S. 73-103.
Jenseits der reformatorischen Öffentlichkeit? Kilian Leibs Flugschrift zum Bauernkrieg, in: Kilian Leib (1471-1553). Prediger – Humanist – Kontroverstheologe, hg.v. Bernward Schmidt u. Simon Falch (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 80), Münster 2020, S. 45-74.
Formular und Verfahren - die Totschlagsühne im Lübeck des 15. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 403-414.
Eigeninitiative und Diplomatie: die Vertretung individueller Interessen und die 'hansischen Außenbeziehungen' im Spätmittelalter, in: Henrich-Franke, Christian/Hiepel, Claudia/Thiemeyer, Guido/Türk, Henning (Hgg.), Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart (Historische Dimensionen Europäischer Integration 30), Baden-Baden 2019, S. 243-266.
jeghen eere unde recht? Erich von Pommern und Lübeck 1415/16, in: Holbach, Rudolf/Weiss, David (Hgg.), Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 18), Oldenburg 2017, S. 183-196.
The Trade with Fustian from Germany to Denmark in the Late Middle Ages, in: Huang, Angela Ling/Jahnke, Carsten (Hgg.), Textiles and the Medieval Economy: Production, Trade, and Consumption of Textiles, 8th-16th Centuries (Ancient Textiles 16) Oxford 2015, S. 149-166.
Der spätmittelalterliche Barchenthandel vom Heiligen Römischen Reich nach Dänemark, in: Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), S. 77-110.
Rezensionen
Ellmers, Detlev, Die Hanse der deutschen Kaufleute und ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Seefahrt, hg.v. Rolf Hammel-Kiesow u. Volker Henn (Hansische Studien 26), Wismar 2018, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77-2 (2021), S. 880f.
Hansestädte im Konflikt. Krisenmanagement und bewaffnete Auseinandersetzung vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, hg. von Ortwin Pelc (Hansische Studien 23), Wismar 2019, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77-2 (2021), S. 941f.
Neustadt, Cornelia, Kommunikation im Konflikt. König Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum (1423-1435) (Europa im Mittelalter, Band 32), Berlin/Boston, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 100 (2020/21), S. 761f.
Hansischer Handel im Strukturwandel vom 15. zum 16. Jahrhundert, hg. von Rolf Hammel-Kiesow u. Stephan Selzer (Hansische Studien 25), Trier 2016, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75-1 (2019), S. 296.
Peters, Gwendolyn, Kriminalität und Strafrecht in Kiel im ausgehenden Mittelalter. Das Varbuch als Quelle zur Rechts- und Sozialgeschichte (Kieler Werkstücke. Reihe A, Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 45), Frankfurt am Main 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75-1 (2019), S. 217f.
Seier, Maria, Ehre auf Reisen. Die Hansetage an der Wende zum 16. Jahrhundert als Schauplatz für Rang und Ansehen der Hanse(städte) (Kieler Werkstücke Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14) Frankfurt am Main 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 75-1 (2019), S. 296f.
Esch, Claudia, Zwischen Institution und Individuum. Bürgerliche Handlungsspielräume im mittelalterlichen Bamberg (Stadt und Region in der Vormoderne 4 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 23), Würzburg 2016, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 37 (2019), S. 183-185.
Harreld, Donald J. (Hg.), A Companion to the Hanseatic League (Brill's companions to European history 8), Leiden (u.a.) 2015, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74-1 (2018), S. 360f.
Groth, Carsten, Hanse und Recht. Eine Forschungsgeschichte (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen NF 74), Berlin 2016, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73-2 (2017), S. 753f.
Nedkvitne, Arnved, The German Hansa and Bergen 1100–1600 (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 70), Köln/Weimar/Wien 2014, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71-2 (2015), S. 814.
Die Handelsbücher des Hildebrand Veckinchusen. Kontobücher und übrige Manuale, hg. von Michail P. Lesnikov / Walter Stark. Schlussredaktion: Albrecht Cordes (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte NF 67), Köln/Weimar/Wien 2013, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70-2 (2014), S. 713.
In Medienbeiträgen
Alles Plumsklo, oder was? Toiletten im Mittelalter, in: radioMikro [Bayern 2] (22.11.2021) (Link).
Beitrag über die Tagung "Seit 650 Jahren: Warum Stralsund? Warum Frieden?" (29.10.2021), in: Kultur-Journal [NDR 1 Radio MV].
Grube, Erker oder Misthaufen, in: Eichstätter Kurier (7.12.2020) (Link).
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |