Prof. Dr. Thomas Wetzstein

ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Thomas Wetzstein
Prof. Dr. Thomas Wetzstein
Lehrstuhlinhaber
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-121
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Mittwoch, 10.00 - 11.00 Uhr (mit Bitte um Voranmeldung per mail)

Feriensprechstunden

Dienstag, 20.02.2024, 09.00 - 11.00 Uhr

Donnerstag 21.03.2024, 09.00 - 11.00 Uhr

Bitte um vorherige Anmeldung per Mail

Zur Person

geb. 1967 in Freiburg im Breisgau

1989–1997 Studium der Fächer Geschichte und Romanistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

1991–1992 Assistant de langue allemande in Vesoul (Frankreich)

1994–1995 Erwerb des "Diplôme Européen d'Études Médiévales" an der Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom (Stato della Città del Vaticano)

1997 Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien

2002 Promotion zum Dr. phil. (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

2002–2006 Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main

2003–2006 Lehrbeauftragter für mittelalterliche Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2007–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Lehrstuhl Professor Dr. Stefan Weinfurter)

2009 Erteilung der Venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften durche die Philosophische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2009–2012 Akademischer Mitarbeiter für die Lehre im Bereich Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften (seit SS 2011 beurlaubt)

SS 2011 Vertretung der Professur für Früh- und hochmittelalterliche Geschichte und für Mittelalterliche Landesgeschichte des deutschsprachigen Südwestens an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

WS 2011/12–SS 2012 Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

WS 2012 Vertretung der W3-Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Rostock

SS 2013-WS 2014/2015 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Rostock

seit 01.04.2015 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Forschungsschwerpunkte

  • Kommunikation und Kommunikationsräume im europäischen Hochmittelalter
  • Herrschaftswechsel im europäischen Mittelalter
  • mittelalterliche Frömmigkeit und Heiligenverehrung
  • Geschichte der Kirche und des Papsttums im Hoch- und Spätmittelalter
  • gelehrtes Recht und Rechtsprechung im hohen und späten Mittelalter

Publikationen

Monographien
  • Die Überwältigung des Raumes. Studien zur Kommunikationsgeschichte des europäischen Hochmittelalters, Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften durch die Philosophische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg 2009 (633 S., masch.); Drucklegung in der Reihe "Mittelalter-Forschungen" in Vorbereitung.
  • Heilige vor Gericht. Das Kanonisationsverfahren im europäischen Spätmittelalter (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht Bd. 28), Köln – Weimar – Wien 2004.
    Rezensionen: Frühneuzeit-Info 15 (2004), 106–107 (Ingrid Schmidt); Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), 176–177 (Michaela Wirsing); Medioevo Latino 26 (2005), Nr. 7271, 943 (Michael Bachmann); Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 61 (2005), 351–352 (Gerhard Schmitz); Historische Zeitschrift 281 (2005), 746–747 (Hubertus Lutterbach); Das historisch-politische Buch 54 (2006), 203 (Ludger Tewes); sehepunkte 6 (2006), Nr. 10 [15.10.2006], www.sehepunkte.de/2006/10/7459.html (Lucas Burkart); Zeitschrift für historische Forschung 33 (2006), 445–446 (Gabriela Signori); Collectanea Franciscana 77 (2007), 265–311 (Roberto Paciocco); Archiv für Kulturgeschichte 92 (2010), 488–490 (Elke Goez).
Herausgeberschaften
  • Mit Aymat Catafau, Nikolas Jaspert (Edd.), Perpignan 1415 – un sommet européen à l’époque du Grand Schisme d’Occident, Wien 2018 (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt Bd. 12)

  • Mit Susanne Lepsius (Edd.), Als die Welt in die Akten kam. Prozeßschriftgut im europäischen Mittelalter (Rechtsprechung. Materialien und Studien Bd. 27), Frankfurt am Main 2008, 1-27.
  • Mit Franz-Josef Arlinghaus, Ingrid Baumgärtner, Vincenzo Colli, Susanne Lepsius (Edd.), Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters (Rechtsprechung. Materialien und Studien Bd. 23), Frankfurt 2006.
Unselbständige Veröffentlichungen
  • Saints and Relics, in: Winroth, Anders; Wei, John (Edd), The Cambridge History of Medieval Canon Law, Cambridge 2021, 437-450.
  • Konfliktlösung durch Päpste, in: Mayenburg, David von (Edd), Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa Bd 2: Konfliktlösung im Mittelalter, Berlin-Heidelberg 2021, 125-134 (First online:  https://doiorg/101007/978-3-662-56098-3_10).
  • Konsens durch fingierte Legitimität. Das Ende des Abendländischen Schismas und das Konstanzer Konzil, in: Alberzoni, Maria Pia; Lambertini, Roberto (Edd.), Costruire il consenso. Modelli, pratiche, linguaggi (secoli XI-XV), Milano 2019 (Vita e pensiero = Ordines Bd. 9), 123-142.
  • Mobilität im frühen und hohen Mittelalter, in: Wemhoff, Matthias; Rind, Michael M. (Edd.), Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland, Berlin 2018, 117-125.
  • (mit Aymat Catafau, Nikolas Jaspert), The Meeting of Perpignan (1415). Approaches to an Underestimated Event, in: Aymat Catafau, Nikolas Jaspert, Thomas Wetzstein (Edd.), Perpignan 1415 – un sommet européen à l’époque du Grand Schisme d’Occident, Münster-Berlin 2018, (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt Bd.12), 1-27.
  • Sigismond de Luxembourg – un empereur envoyé du concile?, in: Aymat Catafau, Nikolas Jaspert, Thomas Wetzstein (Edd.), Perpignan 1415 – un sommet européen à l’époque du Grand Schisme d’Occident, Münster-Berlin 2018, (Geschichte und Kultur der Iberischen Welt Bd.12), 575-650.
  • Vom Recht der Kirche zum Recht des Papstes. Beobachtungen zum Strukturwandel des kanonischen Rechts im Mittelalter, in: Lange, Christian R., Müller, Wolfgang P., Neumann, Christoph K. (Edd.), Islamische und westliche Jurisprudenz des Mittelalters im Vergleich, Tübingen 2018, 85-103.
  • Roma carpit marcas, bursas exhaurit et arcas. Die Gier des Papstes und der Groll der Christenheit, in : Werner Maleczek (Ed.), Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert, Ostfildern 2018 (Vorträge und Forschungen Bd. 85), 336-372.
  • Städtische Autonomie und bischöfliche Jurisdiktion – zur Empirie eines Forschungsparadigmas, in: Andreas Bihrer, Gerhard Fouquet (Edd.): Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300-1600) (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof Bd. 4), Ostfildern 2017, 311-330.
  • Benno von Meißen – ein "heiliger Bischof"?, in: Claudia Kunde, André Thieme (Edd.), Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen - Sachsens erster Heiliger, Petersberg 2017, S. 120-131.
  • The Deposition of Frederick II - a Public Lesson in Procedural Law, in: Joseph Goering, Stephan Dusil, Andreas Thier, (Edd.), Proceedings of the Fourteenth International Congress of Medieval Canon Law. Toronto, 5-11 August 2012 (Monumenta Iuris Canonici. Series C: Subsidia Bd. 15), Città del Vaticano 2016, 949-964.
  • Von der Unmöglichkeit zu kommunizieren, in: Florian Hartmann (Ed.), Brief und Kommunikation im Wandel. Medien, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits, Köln-Weimar-Wien 2016, 43–68.
  • New masters of space: the creation of communication networks in the West (11th-12th centuries), in: Meredith Cohen, Fanny Madeline (Edd.), Space in the medieval West. Places, territories, and imagined geographies, Farnham 2014, 115–133.
  • Die Autorität des ordo iuris.  Die Absetzung Friedrichs II. und das zeitgenössische Verfahrensrecht, in: Seibert, Hubertus; Bomm, Werner; Türck, Verena (Edd.), Autorität und Akzeptanz. Das Reich im Europa des 13. Jahrhunderts, Ostfildern 2013, 149-182.
  • Viktor II. - ein Eichstätter Reichsbischof auf dem Petrusthron, in: Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 1 (2012/2013), 78-103.
  • Die Welt als Sprengel. Der päpstliche Universalepiskopat zwischen 1050 und 1215, in: Cristina Andenna, Gordon Blennemann, Klaus Herbers, Gert Melville (Edd.), Die Ordnung der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnungen im mittelalterlichen Europa. Bd. 2: Zentralität. Papsttum und Orden im 12. und 13. Jahrhundert (Aurora Bd. 1.2), Stuttgart 2013, 169–187.
  • Werner von Oberwesel. Zur Bedeutung des Bacharacher Wernergrabes als spätmittelalterliches Pilgerziel, in: Helmut Brall-Tuchel (Ed.), Wallfahrt und Kulturbegegnung. Das Rheinland als Ausgangspunkt und Ziel spätmittelalterlicher Pilgerreisen. Beiträge des interdisziplinären Kolloquiums in Erkelenz am 14. Oktober 2011 (Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande Bd. 26), Erkelenz 2012, 88-106.
  • Noverca omnium ecclesiarum. Der römische Universalepiskopat des Hochmittelalters im Spiegel der päpstlichen Finanzgeschichte, in: Jochen Johrendt; Harald Müller (Edd.), Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Hochmittelalter (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge Bd. 19), Berlin 2012, 13-62.
  •  „Seine Schriften streute er über den Erdkreis“. Canossa – ein Wendepunkt in der Kommunikationsgeschichte?, in: Wolfgang Hasberg; Hermann-Josef Scheidgen (Edd.), Canossa. Aspekte einer Wende, Regensburg 2012, 112-123.
  • Handschrift des justinianischen Kodex mit verschiedenen Glossenapparaten- Objektbeschreibung, in: Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Edd.), Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Bd. 2: Objekte, Darmstadt 2010, 284–285.
  • Der Jurist. Bemerkungen zu den distinktiven Merkmalen eines mittelalterlichen Gelehrtenstandes, in: Frank Rexroth (Ed.), Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen Bd. 73), Ostfildern 2010, 243–296.
  • Renuntiatio – resignatio. Zum Amtsverzicht in der Kirche des hohen und späten Mittelalters, in: Susan Richter, Dirk Dirbach (Edd.), Thronverzicht: Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 2010, 30–61.
  • Ad informationem apostolicae sedis. Die Verehrung des Werner von Oberwesel und die Kultuntersuchung von 1426, in: Thomas Frank, Michael Matheus, Sabine Reichert (Edd.), Wege zum Heil. Pilger und Heilige Orte an Mosel und Rhein (Geschichtliche Landeskunde Bd. 67), Stuttgart 2009, 97–134.
  • Audivimus (X 3.45.1) and the Double Failure of Raymundus de Peñafort, in: Uta-Renate Blumenthal, Kenneth Pennington, Atria A. Larson (Edd.), Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law. Washington, D.C., 1–7 August 2004 (Monumenta Iuris Canonici. Series C: Subsidia. Bd. 12), Città del Vaticano 2008, 251–287.
  • Zur kommunikationsgeschichtlichen Bedeutung der Kirchenversammlungen des hohen Mittelalters, in: Gisela Drossbach, Hans-Joachim Schmidt (Edd.), Zentrum und Netzwerk. Kirchliche Kommunikationen und Raumstrukturen im Mittelalter (Scrinium Friburgense Bd. 22), Berlin/New York 2008, 247–297.
  • Wie die urbs zum orbis wurde. Der Beitrag des Papsttums zur Entstehung neuer Kommunikationsräume im europäischen Hochmittelalter, in: Jochen Johrendt, Harald Müller (Edd.), Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Neue Folge Bd. 2), Berlin-New York 2008, 47–75.
  • Prozeßschriftgut im Mittelalter – einführende Überlegungen, in: Susanne Lepsius, Thomas Wetzstein (Edd.), Als die Welt in die Akten kam. Prozeßschriftgut im europäischen Mittelalter (Rechtsprechung. Materialien und Studien Bd. 27), Frankfurt am Main 2008, 1-27.
  • La doctrine de la «translatio imperii» et l'enseignement des canonistes médiévaux, in: Jacques Krynen, Michael Stolleis (Edd.), Science politique et droit public dans les facultés de droit européennes (XIIIe–XVIIIe siècle) (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Bd. 229), Frankfurt am Main 2008, 185–221.
  • Europäische Vernetzungen. Straßen, Logistik und Mobilität in der späten Salierzeit, in: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Edd.), Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., Darmstadt 2007, 341-370.
  • Großalmerode (Registerlein, Einbandfragment), in: Konrad Wiedemann, Bettina Wischhöfer (Edd.), Einbandfragmente in kirchlichen Archiven aus Kurhessen-Waldeck (Schriften und Medien des Landeskirchlichen Archivs Kassel Bd. 7), Kassel 2007, 163-164.
  • Hersfeld / Stiftsbibliothek / Rentamt (Kastenrechnung 1603), in: Konrad Wiedemann, Bettina Wischhöfer (Edd.), Einbandfragmente in kirchlichen Archiven aus Kurhessen-Waldeck (Schriften und Medien des Landeskirchlichen Archivs Kassel Bd. 7), Kassel 2007, 166.
  • Vincenzo Colli, Susanne Lepsius, Thomas Wetzstein (Edd.), Rechtsprechung in der mittelalterlichen Stadt (Posterbeitrag anläßlich der Hauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Frankfurt am Main vom 12.-14. Juli 2006.
  • Vincenzo Colli, Susanne Lepsius, Thomas Wetzstein (Edd.), Rechtsprechung in der mittelalterlichen Stadt, in: www.mpg.de/398408/forschungs Schwerpunkt?c =166422 (22.09.2012). Druckfassung: Jahr­buch der Max-Planck-Gesellschaft 2006, 581–587.Le "Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte", in: Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne 42 (2006), 127-132.
  • Tam inter clericos quam laicos? Die Kompetenz des Konstanzer geistlichen Gerichts im Spiegel der archivalischen Überlieferung, in: Franz-Josef Arlinghaus, Ingrid Baumgärtner, Vincenzo Colli, Susanne Lepsius, Thomas Wetzstein (Edd.), Praxis der Gerichtsbarkeit in europäischen Städten des Spätmittelalters (Rechtsprechung. Materialien und Studien Bd. 23), Frankfurt 2006, 47–81.
  • Resecatis superfluis? Raymund von Peñafort und der Liber Extra, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 92 (2006), 355–391.
  • Der lange Schatten einer großen Zeit. Das Kanonisationsverfahren am Vorabend der Reformation, in: Martin Betram (Ed.), Stagnation oder Fortbildung? Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert, Tübingen 2005 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Bd. 108), 299–319.
  • "Iura novit curia". Zur Verfahrensnormierung der Kanonisationsprozesse des späten Mittelalters, in: Gábor Klaniczay (Ed.), Procès de canonisation au moyen âge. Aspects juridiques et religieux. Médieval Canonization Processes. Legal and Religious Aspects (Collection de l'École Francaise de Rome Bd. 340), Rome 2004, 259–287.
  • Virtus morum et virtus signorum? Zur Bedeutung der Mirakel in den Kanonisationsprozessen des 15. Jahrhunderts, in: Martin Heinzelmann, Klaus Herbers, Dieter R. Bauer (Edd.), Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen. Erscheinungsformen. Deutungen (Beiträge zur Hagiographie Bd. 3), Stuttgart 2002, 351-376.
  • Vom "Volksheiligen" zum "Fürstenheiligen" - Die Wiederbelebung des Wernerkults im 15. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 51 (1999), S. 11–68.
  • Jenseitsvorsorge im Spätmittelalter. Die Bruderschaftspredigten Gabriel Biels als frömmigkeitsgeschichtliche Quelle, in: Jacqueline Hamesse (Ed.), Roma, Magistra Mundi. Itineraria culturae medievalis. Parvi flores. Mélanges offerts au Père L.E. Boyle à l'occasion de son 75e anniversaire (Textes et Études du Moyen Âge 10,3), Louvain-la-Neuve 1998, 383–406.
  • Die Pest im Freiburg des 14. und 15. Jahrhunderts - eine kritische Revision, in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins 115 (1996), 11–17.
Lexikonbeiträge
  • Art. "Adelsheiliger", in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1787–1788.
  • Art. "Authentik", in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1795–1797.
  • Art. "Bacharach", in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Werner Paravicini (Ed.), bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. Teilband 2: Residenzen (Residenzenforschung Bd. 15,1,2), Ostfildern 2003, 26-27.
  • Art. "Bestattung ad sanctos", in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1797–1801.
  • Art. "Heiliger Tag", in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1865–1866.
  • Art. "Inkubation" in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1875–1877.
  • Art. "Königsheiliger", in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1903–1905.
  • Art. "Kultapprobation", in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1905–1908.
  • Art. "Mirakel. 1. Frömmigkeitsgeschichtlich", in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1929–1933.
  • Art. "Promotor fidei" in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1942–1943.
  • Art. "Stadtheiliger", in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1957–1959.
  • Art. "Wallfahrt. 2. Typologische Aspekte", in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung. Bd. 3, Freiburg/Basel/Wien 2003, Sp. 1975–1977.
  • Art. "Mentalitätsgeschichte" in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 11 (2001), Sp. 187–188.
  • Art. "Wanderbischof", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10 (2001), Sp. 974. Art. "Werner von Oberwesel", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10 (2001), Sp. 1102–1103.
Rezensionen
  • Rezension von : Cahu, Frédérique, Un témoin de la production du livre universitaire dans la France du XIIIe siècle: La collection des Décrétales de Grégoire IX, Turnhout 2013 (Bib­liologia Bd. 35), in: Deutsches Archiv 76 (2021), 752-753.
  • Rezension von: Müller, Harald (Ed.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri, Berlin 2017  (Schriften des Historischen Kollegs Bd. 95), in: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), 91–93
  • Rezension von: Thier, Andreas, Hierarchie und Autonomie. Regelungstraditionen der Bischofsbestellung in der Geschichte des kirchlichen Wahlrechts bis 1140 (Recht im ersten Jahrtausend Bd. 1), Frankfurt 2011, in: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), 381-383.
  • Rezension von: Steckel, Sita, Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter. Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten (Norm und Struktur Bd 39), Köln-Weimar-Wien 2011, in: www.sehepunkte.de/2016/05/21149.html.
  • Rezension von: Kilcullen, John; Scott, John; Ballweg, Jan; Leppin, Volker (Edd.), William of Ockham. Dialogus: Part 2, Part 3, Tract 1 (Auctores Britannici Medii Aevi: William of Ockham Opera Politica Bd. 8), London 2011, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014), 195–196.
  • Rezension von: Andreas Kosuch, Abbild und Stellvertreter Gottes. Der König in herrschaftstheoretischen Schriften des späten Mittelalters (Passauer Historische Forschungen Bd. 17), Köln-Weimar-Wien 2011, in: Zeitschrift für historische Forschung 41 (2014), 273-275.
  • Rezension von: Dannenberg, Lars-Arne, Das Recht der Religiosen in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts (Vita regularis. Abhandlungen Bd. 39), Berlin-Münster 2008, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), 291-293.
  • Rezension von: Fidora, Alexander; Lutz-Bachmann, Matthias; Wagner, Andreas (Edd.), Lex und Ius. Beiträge zur Begründung des Rechts in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit. Reihe 2: Untersuchungen. Bd. 1), Stuttgart-Bad Canstatt 2010, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39 (2012), 460-461.
  • Rezension von: Hersperger, Patrick, Kirche, Magie und "Aberglaube". Superstitio in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht Bd. 31), Köln-Weimar-Wien 2010, in: Archa Verbi 9 (2012), 185-187.
  • Rezension von: Pellegrini, Letizia (Ed.), Il processo di canonizzazione di Bernardo da Siena (1445-1450) (Analecta Franciscana Bd. 16 = Nova Series: Documenta et Studia Bd. 4), Grottaferrata 2009 und Katalaja-Peltomaa, Sari, Gender, miracles, and daily life: the evidence of fourtheenth century canonization processes (History of daily life Bd. 1), Turnhout 2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68 (2012), 671-672.
  • Rezension von: Didier Lett, Un procès de canonisation au Moyen Âge. Essai d'histoire sociale (Le nœud gordien), Paris 2008, in: Francia-Recensio, 2009-4, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009-4/MA/lett_wetzstein (18.02.2010).
  • Rezension von: Elmar Krüger, Der Traktat "De ecclesiastica potestate" des Aegidius Romanus. Eine spätmittelalterliche Herrschaftskonzeption des päpstlichen Universalismus (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht Bd. 30), Köln-Weimar-Wien 2007, in: Francia-Recensio 2009/3 Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009-3/MA/krueger_wetzstein (10.01.2010).
  • Rezension von: Cordelia Heß, Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum. Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau (Europa im Mittelalter Bd. 11), in: Historische Zeitschrift 291 (2010), Berlin 2008, 791–792.
  • „Feuerzauber“, Rezension von: Thomas Werner, Den Irrtum liquidieren. Bücherverbrennungen im Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 225), Göttingen 2007, in: Rechtsgeschichte 15 (2009), 196–199.
  • Rezension von: Peter Denley, Commune and Studio in Late Medieval and Renaissance Siena (Centro interuniversitario per la storia delle università italiane. Studi Bd. 7), Bologna 2007, in: Historische Zeitschrift 288 (2009), 689–690.
  • Rezension von: Vollrath, Hanna (Hrsg.): Der Weg in eine weitere Welt. Kommunikation und "Außenpolitik" im 12. Jahrhundert. Berlin 2008, in: H-Soz-u-Kult, 16.03.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-217>
  • Rezension von: Paciocco, Roberto, Canonizzazioni e culto dei santi nella "christianitas" (Medioevo Francescano. Saggi Bd. 11), Assisi 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64 (2008), 697.
  • Rezension von: Jean-Paul Boyer, Anne Mailloux, Laure Verdon (Edd.), La justice temporelle dans les territoires angevins aux XIIIe et XIVe siècles. Théories et pratiques (École française de Rome Bd. 354), Rome 2005, in: Historische Zeitschrift 287 (2008), 433-434.
  • Rezension von: Sascha Ragg, Ketzer und Recht. Die weltliche Gesetzgebung des Hochmittelalters unter dem Einfluß des römischen und kanonischen Rechts (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte. Bd. 37), Hannover 2006, in: Historische Zeitschrift 285 (2007), 730-731.
  • Rezension von: Romy Günthart, Michael Jucker (Edd.), Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten - Wahrnehmungen - Deutungen, Zürich 2005, in: Zeitschrift für historische Forschung 23 (2007), 660-661.
  • Rezension von: Otfried Krafft, Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation. Ein Handbuch (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte und Wappenkunde Beiheft 9), Köln-Weimar-Wien 2005, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 93 (2007), 493-499.
  • Rezension von: Waßenhoven, Dominik, Skandinavier unterwegs in Europa (1000-1255). Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage (Europa im Mittelalter Bd. 8), Berlin 2006, in: H-Soz-u-Kult, 28.03.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-209>.
  • „Sammelbandsurium“, Rezension von: Judicial tribunals in England and Europe, 1200–1700. The trial in history, volume I. Edited by Maureen Mulholland and Brian Pullan with Anne Pullan, Manchester/New York 2003.in: Rechtsgeschichte 4 (2004), S. 215–217.
  • Rezension von: Petersohn, Jürgen, Kaiserlicher Gesandter und Kurienbischof. Andreas Jamometić am Hof Papst Sixtus' IV. (1478–1481). Aufschlüsse aus neuen Quellen (Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte Bd. 35), Hannover 2004, in: Zeitschrift für Historische Forschung 34 (2007), 109-111.
  • Rezension von: Christoph Dartmann, Marian Füssel, Stefanie Rüther (Edd.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 5), Münster 2004, in: Historische Zeitschrift 283 (2006), 136-137.
  • Rezension von: Schiwy, Günther, Birgitta von Schweden. Mystikerin und Visionärin des späten Mittelalters. Eine Biographie, München 2003, in: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), 286-287.
  • „Kein Handbuchwissen“, Rezension von: Otfried Krafft. Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation. Ein Handbuch, Köln-Weimar-Wien 2005 (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde Beiheft 9), in: Rechtsgeschichte 9 (2006), 183-187.
  • „Kein weltlich Ding“, Rezension von: Christina Deutsch. Ehegerichtsbarkeit im Bistum Regensburg (1480-1538), Köln-Weimar-Wien 2005 (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht Bd. 29), in: Rechtsgeschichte 8 (2006), 168–171.
  • “Dead Man Talking”, Rezension von: Robert Bartlett, The Hanged Man. A Story of Miracles, Memory and Colonialism in the Middle Ages, Princeton 2004, in: Rechtsgeschichte 6 (2005), S. 206–209.
  • „Neues aus der Registratur?“, Rezension von: Markus Hirte. Papst Innozenz., das IV. Lateranum und die Strafverfahren gegen Kleriker. Eine registergestützte Untersuchung zur Entwicklung der Verfahrensarten zwischen 1198 und 1216, Tübingen 2005 (Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte Bd. 5) in: Rechtsgeschichte 9 (2006), 180-183.
  • Rezension von: Pierre Monnet / Otto Gerhard Oexle: Stadt und Recht im Mittelalter. La ville et le droit au Moyen Âge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 2 URL: www.sehepunkte.historicum.net/2005/02/6560.html (15.02.05).
  • „Im Europa-Rausch“, Rezension von: Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt. 1050–1250 (Handbuch der Geschichte Europas Bd. 3), Stuttgart 2002 und Michael Mitterauer, Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs, München 2003, in: Rechtsgeschichte 3 (2003), S. 202–205.