Akademischer Werdegang
- Okt. 2024 – Sep. 2025: Universität Münster, Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des 19. Jahrhunderts
- April 2023 – Sep. 2024: Universität Hamburg, Vertretung der Professur für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts
- Okt. 2021 – Sep. 2022: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Junior Fellow
- SoSe 2022: Universität Greifswald, Lehrbeauftragte am Historischen Institut
- April 2015 – Nov. 2021: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Akademische Rätin a. Zt. am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
- April 2020 – Juli 2021: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Habilitationsstipendium (Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen)
- Okt. 2019 – März 2020: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, SFB 1015 „Muße. Grenzen. Raumzeitlichkeit. Praktiken“, Research Fellow
- Okt. 2017 – Feb. 2018: Humboldt-Universität zu Berlin, KHK „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“ (re:work), Research Fellow des „Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit“ (IGZA)
- Sep. 2012 – April 2015: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Akademische Rätin a. Zt. am Lehrstuhl für Neuere Geschichte II
- Okt. 2008 – Sep. 2011: Justus-Liebig-Universität Gießen, “International Graduate Centre for the Study of Culture” (GCSC), Promotionsstipendium
- WiSe 2010/11: Universität Kassel, Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
- SoSe 2010: Justus-Liebig-Universität Gießen, Lehrbeauftragte am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Akademische Abschlüsse
- Jan. 2017 – Sep. 2021: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Habilitation und Venia Legendi im Fach Neuere und Neueste Geschichte
- Okt. 2008 – Sept. 2012: Justus-Liebig-Universität Gießen, Promotion im Fach Neuere Geschichte
- Okt. 2000 – Feb. 2007: Universität Lüneburg, Magistra Artium, Studiengang „Angewandte Kulturwissenschaften“ (Hauptfächer: Sozial- und Kulturgeschichte sowie Sprache und Kommunikation, Nebenfach: Medien und Öffentlichkeitsarbeit)
- Sep. 2003 – Juli 2004: Universidade de Santiago de Compostela (Spanien), Erasmus-Programm (Fächer: Neueste Geschichte, Kommunikationswissenschaften und Journalistik)
Preise, Fellowships und Stipendien
- 19. Sep. 2024: Prix Gaïa (catégorie Histoire – Recherche), Musée international d’horlogerie, La Chaux-de-Fonds (Schweiz)
- Okt. 2021 – Sep. 2022: Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
- 17. Mai 2022: Preis der Eichstätter Universitätsgesellschaft für die beste Habilitation, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- April 2020 – Juli 2021: Habilitationsstipendiatin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen)
- Okt. 2019 – März 2020: Research Fellow am SFB 1015 „Muße. Grenzen. Raumzeitlichkeit. Praktiken“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Okt. 2017 – Feb. 2018: Research Fellow des „Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit“ (IGZA) am KHK „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“ (re:work), Humboldt-Universität zu Berlin
- 29. Nov. 2017: Preis für Gute Lehre für die Lehrveranstaltung „Aktuelle Darstellungen von NS und Holocaust im Kino“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Okt. 2008 – Sept. 2011: Promotionsstipendiatin des im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderten “International Graduate Centre for the Study of Culture” (GCSC), Gießen
- Sep. 2003 – Juli 2004: Erasmus-Stipendiatin, Universidade de Santiago de Compostela (Spanien)
Mitgliedschaften
- Fachredakteurin für “sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften”
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- Mitglied der AG Internationale Geschichte im VHD
- Mitglied des Centre for Empire Studies (CES), Universität Münster
- Mitglied des Alumni Campus des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald e. V.
- Mitglied der Memory Studies Association (MSA)
- Mitglied der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)