Forschung & Projekte
FORSCHUNGS- UND INTERESSENSSCHWERPUNKTE
- temporal turn/‚Zeit‘ als Untersuchungsgegenstand der geschichtswissenschaftlichen Forschung
- ‚(Hoch-)Moderne‘, insbes. Standardisierungsbestrebungen in westlichen Industriestaaten im 19. – 21. Jahrhundert
- Deutsches Kaiserreich 1871 – 1918 in seinen globalen Bezügen
- Spanische Demokratie-, Bürgerkriegs- und Diktaturgeschichte
- Umgang mit diktatorischen Vergangenheiten in Deutschland und (Süd-)Westeuropa
- Internationale und (Erinnerungs-)Kulturgeschichte, mit Fokus auf deutsch-namibische Beziehungen
- Public History, insbes. Vergangenheit in Film, TV, Streaming und ‚sozialen‘ Medien
- Theoretisch-methodische Ansätze (und Debatten) in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, aktuelle Schwerpunkte: Empire-Forschung, historische Biografieforschung, Sound History
AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE
Wilhelm Julius Foerster (1832 – 1921): Astronom, Wissenspopularisator und (Welt-)Bürger
Standards (um-)setzen: Akteure, Wissen und Techniken seit dem 19. Jahrhundert
‚Moderne‘ Zeiten im ‚Westen'? Temporale Aushandlungsprozesse zwischen Aneignung und Abwehr 1845 – heute
Kurzvorstellung des Projekts (Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 10.1.2022): https://www.wiko-greifswald.de/mediathek/beitrag/n/2-minuten-mit-privatdozentin-dr-caroline-rothauge-108250/
ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGSPROJEKTE
Zeiten in Deutschland 1879 – 1919. Konzepte, Kodizes, Konflikte [Habilitationsschrift, ebook und Print. Weitere Informationen unter Zeiten in Deutschland 1879–1919 – Konzepte, Kodizes, Konflikte | Brill]
Memory Matters?! (Kollektives) Erinnern und Außenpolitik [Forschungs- und Lehrprojekt, gemeinsam mit Andreas N. Ludwig, M. A. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen)]
Geschichte in Serie. Populärkulturelle Darstellungen historischer Ereignisse in aktuellen Fernsehproduktionen [Forschungs- und Lehrprojekt]
Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen. Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 [Promotion]
VORTRÄGE (AUSWAHL)
- Einheitlichkeit, Internationalismus und Wissenspopularisierung: Das 19. Jahrhundert (besser) verstehen durch Wilhelm Foerster (1832 – 1921)?, Gastvortrag im Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte, Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Vertretung: PD Dr. Carolin Kosuch), Georg-August Universität Göttingen, 1.7.2025.
- „Ein Reich, ein Volk, eine einheitliche Zeit!“ Bestrebungen und Hindernisse rund um temporale Standards im Deutschen Kaiserreich, Vortrag im Rahmen des Workshops „Standardisierung und Empire (19./20. Jahrhundert)“, Münster, 15.5.2025
- High-Modernist Reforms and Pluralizing Practices: Coming to Terms with Time(s) in the late 19th Century, Gastvortrag auf der Tagung „Le tour du cadran : mesures du globe, mesures du temps“, Musée international d'horlogerie, La Chaux-de-Fonds, 29.9.2023.
- Urania-Säulen, „Normal-Zeit GmbH“ und ein „Internationales Zeitamt“: Zur Vermittlung von Zeitangaben in Berlin und darüber hinaus um 1900, Gastvortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Birgit Aschmann, Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts, HU Berlin, 30.1.2023.
- Lange, kurze oder keine Mittagspause? Zum (Miss-)Erfolg "durchgehender" Arbeitszeiten im Deutschen Kaiserreich um 1900, Vortrag auf der Konferenz „Arbeit/Zeit. Umkämpfte Beziehungen und umstrittene Deutungen“ der German Labour History Association, Hamburg, Museum der Arbeit, 5.11.2022.
- Zum Scheitern temporaler Ordnungsvorschläge: Kalenderreformen im Deutschen Kaiserreich um 1900, Vortrag auf dem 43. Kongress „Zeit. Zur Temporalität von Kultur“ der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, Regensburg/Online, 4.4.2022.
- 'Moderne' Zeiten = Normierte Zeiten? Temporale Aushandlungsprozesse in Deutschland um 1900, Gastvortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Thomas Fischer, Professur für Geschichte Lateinamerikas, KU Eichstätt-Ingolstadt, 28.01.2022.
- Lärm, Laute und Lieder – Sounds als Quellen der Neuesten Geschichte, öffentlicher Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens, KU Eichstätt-Ingolstadt, 14.07.2021.
- Spanischer Bürgerkrieg – Ereignis, Erinnerungskultur(en) und audiovisuelle Darstellung(en), Vortrag auf der Tagung „Die Zeiten des Ereignisses. Neuvermessung einer historischen Kategorie“ des Arbeitskreises Geschichte+Theorie, ZZF Potsdam, 09.11.2018.
- Memory Matters! Erinnerung und dynamische Rollenbilder im Kontext bi- bzw. plurilateraler Beziehungen, Vortrag auf der Tagung "Von der Zivilmacht zum europäischen Hegemon? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen aus geschichts- und politikwissenschaftlichen Perspektiven", KU Eichstätt-Ingolstadt, 05.05.2018 [gemeinsam mit Andreas N. Ludwig, M. A.].
- „Normale“ Zeiten? Zeit im Alltag des Deutschen Kaiserreichs um 1900, Gastvortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Martin H. Geyer, Professur für Neuere und Neueste Geschichte, LMU München, 27.04.2018.
- From Division to Pluralization? Memories of the GDR and two German TV Series, Präsentation eines Papers im Rahmen der 2nd Annual Conference der Memory Studies Association (MSA), Kopenhagen, 16.12.2017.
- How to Act Responsibly? Remembering Germany's Past and its Impact on Foreign Affairs, Präsentation eines Papers im Rahmen der 41st Annual Conference der German Studies Association (GSA), Atlanta, GA, 06.10.2017 [gemeinsam mit Andreas N. Ludwig, M. A.].
- Von Untergangsnarrationen und Gespenstern. Der Bürgerkrieg im spanischen Kino seit 1975, Gastvortrag in der Vorlesung von Prof. Dr. Ralf Junkerjürgen, Universität Regensburg, 22.11.2016.
- Past, Present and Future – Time Regimes in the German Kaiserreich and the United States of America around 1900, Vortrag auf der internationalen Jahreskonferenz der International Society for Cultural History (ISCH) Time and Culture/Temps et Culture, University of Bucharest, 08.09.2015.
- Guttenberg, Schavan & Co. – Was ist ein Plagiat?, Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Plagiat & Fälschung des Department Geschichte auf der Langen Nacht der Wissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 19.10.2013 [gemeinsam mit Prof. Dr. Friedrich Kießling].
- La guerra civil y el franquismo en producciones cinematográficas y televisivas, Gastvortrag in der Vorlesung El Mundo Actual II, Universidade de Santiago de Compostela (Spanien), 01.03.2011.
VERANSTALTUNGSLEITUNG UND -ORGANISATION (AUSWAHL)
- Standardisierung und Empire (19./20. Jahrhundert), Workshop inklusive Abendvortrag, in Kooperation mit dem DFG-Projekt “Pandemic Space”, Universität Leipzig, und dem Centre for Empire Studies, Universität Münster, Münster, 15./16.5.2025 [gemeinsam mit PD Dr. Nina Mackert].
- Zeiten und Wende. Wissenschaftliche Reflexionen und Interventionen, interdisziplinäre Fachtagung, in Kooperation mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 6./7.6.2024. [gemeinsam mit Prof. Dr. Mathias Grote und Prof. Dr. Michael Stolz]
- Zeit. Erfahrungen, Begriffe und Geschichten zwischen den Disziplinen, interdisziplinärer Workshop, in Kooperation mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 11.7.2022. [gemeinsam mit PD Dr. Mathias Grote und Dr. Christian Suhm]
- Außenbeziehungen und Erinnerung, Tagung, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, KU Eichstätt-Ingolstadt, 16./17.05.2019.
- Aktuelle Darstellungen von Nationalsozialismus und Holocaust im Kino, Filmreihe, in Zusammenarbeit mit dem Diözesanbildungswerk e.V. (Bereich Medien) und dem Filmstudio Eichstätt, Eichstätt, Jan./Feb. 2017.
- Re-Living Disaster: Film – History – Identity, Internationale Graduiertenkonferenz in Birkbeck, University of London (England), 29./30.04.2010.