Publikationen
Monographien
- Zeiten in Deutschland 1879 – 1919. Konzepte, Kodizes, Konflikte (= Geschichte der technischen Kultur, Bd. 16; 577 Seiten). Paderborn: Ferdinand Schöningh/Brill 2023 [Habilitationsschrift; ebook und Print].
- Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen. Erinnerungskulturen und Geschichtsdarstellungen in Spanien zwischen 1996 und 2011 (= Formen der Erinnerung, Bd. 54; 433 Seiten). Göttingen: V&R unipress 2014 [Dissertationsschrift].
Herausgeber*innenschaften
- Mitherausgeberin der Reihe Forum historische Forschung: Moderne Welt (Kohlhammer Verlag) [seit März 2024].
- Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen. München: de Gruyter Oldenbourg 2021 [gemeinsam mit Friedrich Kießling].
Beiträge mit Peer Review
- Normal Times? (Pluri-) Temporality in Everyday Life in Imperial Germany around 1900. In: German History 39/2 (2021), S. 222 – 237, doi.org/10.1093/gerhis/ghab002 (11.9.2024).
- Zur Einführung der „Mitteleuropäischen Zeit“ im deutschen Kaiserreich 1893. Temporale Transformationsprozesse in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive. In: Themenportal Europäische Geschichte (15.7.2020), www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-29052 (11.9.2024).
- Es ist (an der) Zeit. Zum „temporal turn“ in der Geschichtswissenschaft. In: Historische Zeitschrift 305/3 (2017), S. 729 – 746.
Beiträge
- Zum Scheitern temporaler Ordnungsvorschläge. Kalenderreformen im Deutschen Kaiserreich um 1900. In: Manuel Trummer et al. (Hrsg.): Zeit. Zur Temporalität von Kultur. Münster und New York: Waxmann 2023, S. 100 – 108.
- Francisco Franco und der franquismo – Grundlagen, Inszenierungen und Wahrnehmungen. In: André Krischer; Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.): Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin. München: C. H. Beck 2022, S. 180 – 194, und München: C. H. Beck 22023, S. 180 – 194.
- Einleitung. In: Friedrich Kießling; Caroline Rothauge (Hrsg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen. München: de Gruyter Oldenbourg 2021, S. 1 – 18 [gemeinsam mit Friedrich Kießling und Andreas N. Ludwig].
- Was Babylon Berlin mit der Geschichtswissenschaft zu tun hat, oder: zum Quellenwert audiovisueller, populärkultureller Medienangebote. In: Communicatio Socialis 53/4 (2020), S. 471 – 475.
- Populärkultur, Erinnerungsdynamiken und DDR-Vergangenheit am Beispiel der Fernsehserien Weissensee und Deutschland 83. In: Christoph Bareither; Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 5). Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 221 – 233.
- Memory Matters! Zur Bedeutung des Erinnerns und kollektiver Identitätskonstruktionen in grenzüberschreitenden Beziehungen. In: Klaus Brummer; Friedrich Kießling (Hrsg.): Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 235 – 252 [gemeinsam mit Andreas N. Ludwig].
- The Present: An “Unknown Time” in the German Kaiserreich around 1900. In: Sibylle Baumbach; Lena Henningsen; Klaus Oschema (Hrsg.): The Fascination with Unknown Time. Cham (Schweiz): Palgrave Macmillan 2017, S. 211 – 229.
- Remembering the Spanish Republican Exile. An Audiovisual Return. In: Isabel Capeloa Gil; Adriana Martins (Hrsg.): Plots of War: Modern Narratives of Conflict. Berlin: de Gruyter 2012, S. 40 – 59.
- Spanische Republikaner im Exil. Eine audiovisuelle Rückkehr. In: Claus-Dieter Krohn; Lutz Winckler (Hrsg.): Exil, Entwurzelung, Hybridität (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 27). München: edition text+kritik 2009, S. 150 – 167.
Preprint
Kleinere Beiträge
Rezensionen
- Landwehr, Achim: Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie. Göttingen 2020. In: WerkstattGeschichte 1/87 (2023), S. 138 – 140.
- Eybl, Franz M.; Müller, Stephan; Pelz, Annegret (Hrsg.): Jubiläum. Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Göttingen 2018. In: Archiv für Kulturgeschichte 101/1 (2019), S. 203 – 204.
- Esposito, Fernando (Hrsg.): Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom. Göttingen 2017. In: Historische Zeitschrift 307/3 (2018), S. 906 – 908.
- Eitz, Thorsten; Engelhardt, Isabelle: Diskursgeschichte der Weimarer Republik. 2 Bände. In: H-Soz-Kult (12.5.2017), www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24150 (11.9.2024).
- Jenzer, Sabine: Die „Dirne“, der Bürger und der Staat. In: Archiv für Kulturgeschichte 98/2 (2016), S. 508 – 510.
- Claudia Jünke: Erinnerung – Mythos – Medialität. In: Romanische Forschungen 125/3 (2013), S. 430 – 433.
- Werner Altmann; Ursula Vences (Hrsg.): Por España y el mundo hispánico. In: Romanische Forschungen 122/3 (2010), S. 406 – 408.
- Wie werden Kino- und TV-Produktionen zu Erinnerungsfilmen? In: Kult-Online. Ausgabe 19 (2009), doi.org/10.22029/ko.2009.458 (11.9.2024).
Projekt- und Tagungsberichte
- Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen. In: Rundfunk und Geschichte 38/3-4 (2012), S. 70 – 71.
- Theorien des Populären. In: H-Soz-Kult (18.2.2010), www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-3001 (11.9.2024) [gemeinsam mit Martin Lüthe].
Interviews und Presseartikel
Redaktionelle Tätigkeit
- Fachredakteurin für sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften [seit Februar 2024].