Header

Lisa Schmidt M.Ed.

Lis Schmidt Bild

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Bildung.

Raum: UA 122

E-Mail: Lisa.Schmidt(at)ku.de

Sprechstunde: Montags, 12 - 13 Uhr (Anmeldung per Mail)

Curriculum Vitae:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

2023 – heute: Lehre an der Professur für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde

2022 – 2024: Projekt “Eichstätt: Raum für Alle”

2021 – 2023: Projektevaluation “O[s]tklick”

2021 – heute: Wissenschaftliche Begleitung “Einmischen!“

 

2021 – 2023: Workshopleitung & Projektkoordination bei „Einmischen! Demokratische Haltung und politisches Engagement von Jugendlichen stärken“

 

 

Ausbildung:

2024: Erlangung des Grades Master of Education (M.Ed.)

Gymnasiallehramtsstudium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im interdisziplinären Masterstudiengang in den Fächern Anglistik/Amerikanistik und Politik und Gesellschaft mit Gesamtnote 1,19, Abschlussarbeit: Die Förderung politischer Partizipationskompetenz bei Jugendlichen: Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Projektes 'Einmischen!'

 

 

Vorträge und Publikationen

2024

  • Behrens, Rico; Schmidt, Lisa 2024. Die Unvermeidbarkeit der Emotionen. Emotionsmanagement in Social Media Projekten politischer Bildung. In S. M. Hensel, M. Partetzke, & A. Schade, Hg. Emotionen in der politischen Bildung. Schriftenreihe der GPJE. Frankfurt: Wochenschau Verlag, 118–130.
  • Vortrag: „Einmischen! Service Learning in der politischen Bildung“ präsentiert am Studientag zur rassismuskritischen Kunstpädagogik an der Universität Regensburg

Themenschwerpunkte: Begegnungen mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Sensibilisierung in Workshops und Vermittlung demokratischer Werte

2023

  • Vortrag mit Rico Behrens: Die Unvermeidbarkeit der Emotionen: die russlanddeutsche/post-ost Community in außerschulischen Lernräumen auf der GPJE-Jahrestagung 2023

Themenschwerpunkte: Rolle von Emotionen in der politischen Bildung, Social Media als Emotionskatalysator, Emotionsmanagement in politischen Bildungsprojekten

  • Vortrag: „Wissenschaftliche Begleitung des Projektes ‚Einmischen!‘“, präsentiert beim Projekttreffen „Einmischen! Zwischenbilanz 2023“.

Themenschwerpunkte: qualitative und quantitative Evaluationsmethoden, Verknüpfung der theoretischen Grundlagen (Partizipationskompetenz und Service Learning) mit praktischen Projektergebnissen