ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Bildung.
Raum: UA 122
Telefon: +49-8421-93-21733
E-Mail: mhummel(at)ku.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Auszeichnungen
1. Platz des Deutschen Planspielpreises (2023) verliehen durch die SAGSAGA und dem Zentrum für Managementsimulationen der DHBW
seit 2024
Lehrkraft für Politik und Gesellschaft/Soziologie an der Maria-Ward-Fachakademie für Sozialpädagogik der Diözese Eichstätt
seit 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Bildung / Didaktik der Sozialkunde
Wintersemester 2023/24: Lehrauftrag Universität Konstanz
seit 2022
Gastdozent der Akademie für Politische Bildung Tutzing für das Tutzinger Schülerforum "EuropaPolitik erleben!"
seit 2019
Freiberufliche Tätigkeit in der politischen Bildung, u.a. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
2021
Teamlehrkraft an der Mittelschule Gaimersheim
2019 - 2022
Masterstudium (MA) Political and Social Science und Interdisziplinärer Master mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft und Soziologie, Universität Würzburg und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Abschlussarbeit: "Das Partizipationslernen mit Online-Planspielen in der politischen Bildung"
2017 - 2018
Tutor und studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, Universität Würzburg
2015 - 2019
Bachelorstudium (BA) Political and Social Studies und Philosophie an der Universität Würzburg. Abschlussarbeit: "Bürgerkompetenzen und ihre Entwicklung in deliberativen und zivilgesellschaftlichen Kontexten"
Übung: Lehramtsgeeignet: Kommunalpolitik und sozialkundliches Unterrichten
Seminar: Politische Bildung und Planspiele (schon) in der Grundschule? (zusammen mit Jun-Prof. Barbara Lenzgeiger)
Übung: Das Politische als Bildungsaufgabe und Bildungsgegenstand
Seminar: Das Demokratiemobil - Projektseminar der außerschulischen politischen Bildung (Koordination)
LehramtPro: Politisches Planspiel zur EU (Politische Bildung)
Seminar: Politische EU-Bildung
Übung: Einführung in die außerschulische politische Bildung
Als Lehrauftrag an der Universität Konstanz: Seminar: Politische Bildung selbst erleben - Ein Planspiel zur EU-Politik
Hummel, Marian (i.E., 2025): Planspiele in der politischen Bildung in Abgrenzung zu anderen spielerischen Ansätzen. Dossier Planspiele. Bundeszentrale für politische Bildung. (in Kürze) online verfügbar: https://www.bpb.de/lernen/angebote/planspiele/70254/einfuehrung-planspiele-der-politischen-bildung/ (zuletzt abgerufen am 26.08.2025)
Hummel, Marian (i.E., 2025): Format- und Akteursstrukturen der Planspielmethode in der politischen Bildung in Deutschland. In: Göhmann, Sarah; Vajan, Bastian (Hrsg.). Perspektiven kultureller und politischer Bildung. Frankfurt/M.. S. 111-124.
Hummel, Marian (i.E., 2025): Zielgruppen von Planspielen der politischen Bildung – nicht alle werden angemessen erreicht. Dossier Planspiele. Bundeszentrale für politische Bildung. (in Kürze) online verfügbar: https://www.bpb.de/lernen/angebote/planspiele/70254/einfuehrung-planspiele-der-politischen-bildung/ (zuletzt abgerufen am 26.08.2025)
Hummel, Marian (i.E., 2025): Kommunalpolitische Bildung (am außerschulischen Lernort) - Eine politikwissenschaftliche und fachdidaktische Reflektion der politischen Bildung im Lokalen. In: Stamer, Märthe-Maria; Ivens, Sven (Hrsg.). Außerschulische politische Bildung – Wissenschaft und Praxis. Frankfurt/M..
Hummel, Marian (2025): Digitale und digitalgestützte Planspiele. Innovationen, Chancen und Herausforderungen. Dossier Planspiele. Bundeszentrale für politische Bildung. Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/lernen/angebote/planspiele/562531/digitale-und-digitalgestuetzte-planspiele/ (zuletzt abgerufen am 26.06.2025)
Hummel, Marian (2025): Digitale und digitalgestützte Planspiele - Entwicklungen und Innovationen auch in Bayern. In: Akademie für Politische Bildung (Hrsg.). Akademie-Report 2/2025, ISSN 1864-5488, S. 31-34. Online verfügbar unter: https://www.apb-tutzing.de/download/publikationen/akademie-report/report-2025-02-web.pdf (zuletzt abgerufen am 26.06.2025)
Hummel, Marian (2024): Planspiele der politischen Bildung in Deutschland. Begriffsverständnis, Erkenntnisse aus der didaktischen Forschung, Format- und Akteursstrukturen. Eine Expertise im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (90 S., bislang unveröffentlicht)
Hummel, Marian (2024): Politische Selbstwirksamkeit und Partizipationskompetenz durch (simulative) kommunalpolitische Bildung? Ergebnisse einer Begleitforschung zu einem Online-Planspiel und Ableitungen für die politische Bildung im lokalen Raum. In: Tobias Alf, Simon Hahn, Isabella Fischer, Birgit Zürn, Friedrich Trautwein (Hrsg.). Planspiele - Interdisziplinär vernetzt. Rückblick auf das Europäische Planspielforum 2023 und den Europäischen Planspielpreis 2023. Stuttgart. S. 105-118. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.10276952
Hummel, Marian (2023): Bayern hat gewählt. Eine Kurzanalyse der Bayerischen Landtagswahl 2023. Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern. Online verfügbar unter: https://library.fes.de/pdf-files/bueros/muenchen/20668-20231030.pdf (zuletzt abgerufen am 01.11.2023)
Hummel, Marian; Reutter, Katrin (2023): "Echt gutes Debriefing". Über die Herausforderungen des Debriefings in verschiedenen Planspieldisziplinen und Vorschläge methodischer Umsetzungen. In: Zentrum für Managementsimulationen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Blogbeitrag). Online verfügbar unter: https://www.linkedin.com/pulse/r%C3%BCckblick-auf-das-eupf23-echt-gutes-debriefing?trk=public_post_feed-article-content (zuletzt abgerufen am 10.10.2023).
Hummel, Marian (2023): "EuropaPolitik erleben!". Planspiele, spielerisches Verhandeln und konstruktives Scheitern. In: Akademie für Politische Bildung (Hg.). Akademie-Report 1/2023, ISSN: 1864-5488, S. 15-17.
Hummel, Marian (2022): Das Partizipationslernen mit Planspielen in der politischen Bildung. Eine Pilotstudie zu einem digitalisierten kommunalpolitischen Planspiel mit Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 (Online-Veröffentlichung von der Deutschen Vereinigung für politische Bildung. Masterthesis. Bewertung: 1,0)
Konzetion Formate der politischen Bildungsarbeit (u.a.):
2025
2024
2023
Regelmäßig und vor 2023
Referent Planspiel-Netzwerk-Tagungen der Bundezentrale für politische Bildung und der Landeszentralen für politische Bildung 2020, 2021. Themen:
Konzeptualisierung und Moderation Podiumsdiskussion und "Speed-Dating" für Erstwähler*innen mit Direktkandidat*innen für die Bundestagswahl 2021 des Ostalbkreises (zur Video-Aufzeichnung)
Tagungsleitung Planspiel "EuropaPolitik erleben!" für die Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bologna (16. + 17.09.2022)
Konzeptualisierung und Moderation Kommunalpolitisches "Speed-Dating" der OB-Kandidierenden Würzburg
Konzeptualisierung und Durchführung Abitur-Vorbereitungskurs im Fach Gemeinschaftskunde 2020, 2021, 2022
Regelmäßige Workshopdurchführungen:
Multiplikator in Fortbildungen für Teamer*innen u.a. der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg