Benedict Bazyar-Gudrich
Benedict Bazyar-Gudrich M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: KAP-103
Postanschrift
Kapuzinerkloster
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Aufgaben
Fachstudienberatung MA-Studiengang Flucht, Migration, Gesellschaft
Sprechstunde
nach Vereinbarung via E-Mail

Benedict Bazyar-Gudrich ist seit Mai 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Flucht- und Migrationsforschung an der GGF der KU Eichstätt-Ingolstadt tätig.

Kurzbiographie

  • Seit Mai 2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Flucht- und Migrationsforschung an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • August 2020 – April 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Bedrohungsszenario“ an der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • November 2018 – Juli 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Bedrohungsszenario“ an der Hochschule RheinMain
  • 2018: Freier Mitarbeiter am Lehrgebiet „Geschichte Europas in der Welt“ der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften an der Fernuniversität in Hagen
  • 2017: Studienabschluss Master of Arts „Europäische Moderne: Geschichte und Literatur“ an der Fernuniversität in Hagen
  • 2013: Studienabschluss Bachelor of Education "Geschichte, Geographie und Bildungswissenschaften" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Forschungsschwerpunkte

  • Aktueller Forschungsschwerpunkt: Qualitative Sozialforschung zu antimuslimischem Rassismus und medialen Islamdarstellungen
  • Kolonialgeschichte (insb. deutsche Kolonialgeschichte, Kulturgeschichte des Kolonialismus)
  • Postkoloniale Theorie
  • Rassismusforschung

Forschungsprojekte

Mediale Wahrnehmung des Islam bei Politiker*innen und Journalist*innen (Teilprojekt B)

Laufzeit: 02/2018-01/2021

Projektmitarbeitende: Benedikt Bazyar Gudrich, Ingo Bartsch (Tutor)

Verbundpartner:innen: Prof. Andreas Bock (Akkon Hochschule), Prof. Iman Attia (ASH)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Fördermaßnahme „Geistes und Sozialwissenschaften“ im Förderbereich „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen"

Zusammenfassung:

Das Teilprojekt B an der HS RheinMain analysiert empirisch die Perspektive von Politiker:innen und Journalist:innen. Von Interesse ist, wie mediale Repräsentationen des Islam in der Kommunikation dieser Personen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden.

Die Teilprojekte des Forschungsverbundes verfolgen die Frage, a) wie in medialen Repräsentationen das Thema ‚islamistische Bedrohung‘ unter Rückgriff auf antimuslimische Topoi vermittelt wird und wie kritische Diskurse artikuliert werden und b) wie mediale Repräsentationen in der Kommunikation von Politiker:innen und Journalist:innen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden und c.) wie (als) Muslim:innen (Markierte) und muslimische Communities angesichts des Sicherheitsdiskurses Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen, wie sie das Verhältnis von Zustimmung und Kritik austarieren und welche Freiräume sie sich schaffen, um die Diskursivierung des ‚muslimischen Subjekts‘ nicht (gänzlich) anderen zu überlassen.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/2023
  • Seminar „Historische Zugänge F, M, G/ Globale Migration - Geschichte, Formen, Verflechtungen“
    88-FMG-FMG05-S-SE-0419.20222.001
    Modul "Historische Zugänge F, M, G"

Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/2022
  • Seminar „Historische Zugänge F, M, G/ Globale Migration - Geschichte, Formen, Verflechtungen“
    88-FMG-FMG05-S-SE-0419.20212.001
    Modul "Historische Zugänge F, M, G"
Sommersemester 2021
  • Seminar „Die diskursive Vermittlung rassistischen Wissens – vom Kolonialdiskurs im Deutschen Kaiserreich zum Islamdiskurs in den Massenmedien des 21. Jahrhunderts“
    82-500-SOZ18-S-SE-0313.20211.002
    Modul "Empirische Soziologie"

Publikationen

Artikel