Benedict Bazyar-Gudrich ist seit Mai 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Flucht- und Migrationsforschung an der GGF der KU Eichstätt-Ingolstadt tätig.
Laufzeit: 02/2018-01/2021
Projektmitarbeitende: Benedikt Bazyar Gudrich, Ingo Bartsch (Tutor)
Verbundpartner:innen: Prof. Andreas Bock (Akkon Hochschule), Prof. Iman Attia (ASH)
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Fördermaßnahme „Geistes und Sozialwissenschaften“ im Förderbereich „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen"
Zusammenfassung:
Das Teilprojekt B an der HS RheinMain analysiert empirisch die Perspektive von Politiker:innen und Journalist:innen. Von Interesse ist, wie mediale Repräsentationen des Islam in der Kommunikation dieser Personen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden.
Die Teilprojekte des Forschungsverbundes verfolgen die Frage, a) wie in medialen Repräsentationen das Thema ‚islamistische Bedrohung‘ unter Rückgriff auf antimuslimische Topoi vermittelt wird und wie kritische Diskurse artikuliert werden und b) wie mediale Repräsentationen in der Kommunikation von Politiker:innen und Journalist:innen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden und c.) wie (als) Muslim:innen (Markierte) und muslimische Communities angesichts des Sicherheitsdiskurses Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen, wie sie das Verhältnis von Zustimmung und Kritik austarieren und welche Freiräume sie sich schaffen, um die Diskursivierung des ‚muslimischen Subjekts‘ nicht (gänzlich) anderen zu überlassen.
Seminar „Historische Zugänge F, M, G/ Globale Migration - Geschichte, Formen, Verflechtungen“
88-FMG-FMG05-S-SE-0419.20222.001
Modul "Historische Zugänge F, M, G"