Benedict Bazyar-Gudrich
Benedict Bazyar-Gudrich M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: KAP-103
Postanschrift
Kapuzinerkloster
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Aufgaben
Fachstudienberatung MA-Studiengang Flucht, Migration, Gesellschaft
Sprechstunde
nach Vereinbarung via E-Mail

Benedict Bazyar-Gudrich ist seit Mai 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Flucht- und Migrationsforschung an der GGF der KU Eichstätt-Ingolstadt tätig.

Kurzbiographie

Benedict Bazyar-Gudrich ist seit April 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Flucht- und Migrationsforschung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er studierte Geografie, Geschichte, Kultur- und Literaturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Rassismus-, Kolonialismus- und Diskursforschung. Er arbeitete als freier Mitarbeiter am Lehrgebiet „Geschichte Europas in der Welt“ an der FernUniversität in Hagen. Von 2018–2021 untersuchte er in einem vom BMBF geförderten Verbundprojekt mediale Islamdiskurse und deren Rezeption durch Politikerinnen und Politiker sowie Journalistinnen und Journalisten. In seiner 2025 abgeschlossenen Dissertation „Diametrale Deutungen“ untersuchte er die Perspektiven diskursgestaltender Akteurinnen und Akteure auf die Islamdiskurse im postmigrantischen Deutschland im Kontext einer hegemonietheoretisch orientierten Deutungsmusteranalyse. 

Forschungsinteresse

  • Diskursforschung
  • Rassismustheorien und Geschichte des Rassismus
  • Kolonialismusforschung (insbesondere deutsche Kolonialgeschichte, Kulturgeschichte des Kolonialismus)
  • Postkoloniale Theorie
  • Postmigrantische Gesellschaftsanalyse
  • Historische Migrationsforschung
  • Wissenssoziologie

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Mediale Wahrnehmung des Islam bei Politiker*innen und Journalist*innen (Teilprojekt B)

Laufzeit: 02/2018-01/2021

Projektleitung: Prof. Dr. Karin Scherschel

Verbundpartner:innen: Prof. Andreas Bock (Akkon Hochschule), Prof. Iman Attia (ASH)

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Fördermaßnahme „Geistes und Sozialwissenschaften“ im Förderbereich „Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen"

Zusammenfassung:

Das Teilprojekt B an der HS RheinMain analysiert empirisch die Perspektive von Politiker:innen und Journalist:innen. Von Interesse ist, wie mediale Repräsentationen des Islam in der Kommunikation dieser Personen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden.

Die Teilprojekte des Forschungsverbundes verfolgen die Frage, a) wie in medialen Repräsentationen das Thema ‚islamistische Bedrohung‘ unter Rückgriff auf antimuslimische Topoi vermittelt wird und wie kritische Diskurse artikuliert werden und b) wie mediale Repräsentationen in der Kommunikation von Politiker:innen und Journalist:innen aufgegriffen und thematisiert werden und wie sie (aus der Perspektive der Befragten) in politische Entscheidungsprozesse münden und c.) wie (als) Muslim:innen (Markierte) und muslimische Communities angesichts des Sicherheitsdiskurses Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen, wie sie das Verhältnis von Zustimmung und Kritik austarieren und welche Freiräume sie sich schaffen, um die Diskursivierung des ‚muslimischen Subjekts‘ nicht (gänzlich) anderen zu überlassen.

Diametrale Deutungen – Perspektiven Diskursgestaltender Akteur:innen auf die Islamdiskurse im postmigrantischen Deutschland“

Laufzeit: 2021-2025 

Lehrstuhl für Flucht- und Migrationsforschung (Dissertationsprojekt)

Zusammenfassung

Dass das kollektiv geteilte gesellschaftliche Wissen zu Islam eine Problemorientierung aufweist und zudem rassistische Wissensbausteine enthält, ist vielfach untersucht. Im Kontext postmigrantischer Gesellschaftstransformationen besetzen neue Akteurinnen und Akteure zunehmend diskursive Sprechpositionen, wodurch etablierte Wissensbestände kritisiert, mehrheitsgesellschaftliche Sehgewohnheiten irritiert und die Diskurse verändert werden. Das Forschungsprojekt nähert sich dieser neuen Diskurskonstellation aus einer hegemonietheoretischen Perspektive und fragt danach, wie „alte“ und „neue“ Diskursakteurinnen und Akteure die öffentliche Auseinandersetzung zu Islam wahrnehmen und welche Rückschlüsse sich durch die Rekonstruktion ihrer Deutungen auf gesellschaftliche Aushandlungsprozesse ziehen lassen. 

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025
Wintersemester 2024/2025
  • Seminat “Grundlagenmodul Flucht, Migration, Gesellschaft”
    88-FMG-FMG01-S-VL-0419.20242.001
    Modul “Grundlagenmodul Flucht, Migration, Gesellschaft”
  • Seminar „Historische Zugänge F, M, G/Globale Migration - Geschichte, Formen, Verflechtungen“
    88-FMG-FMG05-S-SE-0419.20242.001
    Modul “Historische Zugänge F, M, G”
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/2024
  • Seminat “Grundlagenmodul Flucht, Migration, Gesellschaft”
    88-FMG-FMG01-S-SE-0419.20232.001
    Modul “Grundlagenmodul Flucht, Migration, Gesellschaft”
  • Seminar „Historische Zugänge F, M, G/Globale Migration - Geschichte, Formen, Verflechtungen“
    88-FMG-FMG05-S-SE-0419.20232.001
    Modul “Historische Zugänge F, M, G”
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/2023
  • Seminar „Historische Zugänge F, M, G/ Globale Migration - Geschichte, Formen, Verflechtungen“
    88-FMG-FMG05-S-SE-0419.20222.001
    Modul „Historische Zugänge F, M, G"
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/2022
  • Seminar „Historische Zugänge F, M, G/Globale Migration - Geschichte, Formen, Verflechtungen“
    88-FMG-FMG05-S-SE-0419.20212.001
    Modul “Historische Zugänge F, M, G”
Sommersemester 2021
  • Seminar “Die diskursive Vermittlung rassistischen Wissens – vom Kolonialdiskurs im Deutschen Kaiserreich zum Islamdiskurs in den Massenmedien des 21. Jahrhunderts”
    82-500-SOZ18-S-SE-0313.20211.002
    Modul “Empirische Soziologie”

Workshops, Vorträge, Panels

2024

  • Juli 2024 — Mit Marina Mayer: „The Construction of Race and Nature in German Colonial Discourse“, Workshop im Rahmen der FFVT International Summer School on Forced Migration and Governance 2024: Climate (Im-)Mobility, Nürnberg.

2023

  • November 2023 — „Rassistische Selbst- und Fremdbildkonstruktionen in den kolonialen Diskursen des Deutschen Kaiserreichs“, Workshop im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Soziale Arbeit als koloniales Wissensarchiv“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin.

2022

  • März 2022 — „Rassismus in der Gesellschaft – Lösungen für mehr Gerechtigkeit“, Online-Podiumsdiskussion der Ahmadiyya Muslim Jamaat Dieburg; mit Dr. Andreas Herrmann, Prof. Dr. Albert Scherr, Prof. Dr. Farid Hafez, Anja Ostrowski, Benedikt Erb, Prof. Dr. Uffa Jensen, Moritz Glenk und Afaq Ahmed.

2021

  • Juli 2021 — „Der Islam der Medienschaffenden – Vorstellung von Forschungsbefunden zur Wahrnehmung medialer Islamdiskurse durch Journalistinnen und Journalisten sowie durch Politikerinnen und Politiker“, im Rahmen des interkulturellen Mediendialogs Rhein-Main.

Publikationen

Artikel