Prozessorientierte Soziologie: Kommentierte Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Schmidt

Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Die interaktionsanalytische Soziologie Erving Goffmans

82-500-SOZ13-S-LV1-0313.20231.001

Erving Goffman hat der Soziologie mit seinen Untersuchungen von alltäglichen, öffentlichen und beobachtbaren sozialen Verhaltensweisen (behavior in public) einen neuen und eigenständigen Gegenstandbereich erschlossen, den er selbst als interaction order bezeichnet. Im Seminar werden diese interaktionsanalytischen Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung anhand ausgewählter Primärtexte Goffmans im Detail nachvollzogen. Dabei werden wir einen Bogen von Goffmans unsystematischen naturalistischen Beobachtungen von alltäglichen Interaktionen an öffentlichen Orten bis hin zu seinen sozio-linguistisch orientierten Analysen von forms of talk, von Sprechakten und Gesprächspraktiken spannen. Wir wollen uns ein grundlegendes Verständnis der Soziologie Goffmans erarbeiten und dabei insbesondere seine mehr impliziten als explizierten Konzeptionen von Lokalität, Situativität und Öffentlichkeit nachzeichnen.

What do assemblies sound like? How do meetings sound? How is ‘sounding’ linked to sense-making? Microanalytic explorations of the auditory dimension of the social

88-149-SOZ105-S-SE-0914.20231.001

 

Kritik der politischen Ökonomie

88-149-SOZ103-S-SE-0914.20231.001

Kapitalismus bezeichnet ein System ökonomischer Verhältnisse und zugleich einen krisenhaften Prozess der Vergesellschaftung. Seit seiner historischen Herausbildung und globalen Durchsetzung hat der Kapitalismus immer wieder aufs Neue seine ihm nachgesagten destruktiven Grundzüge unter Beweis gestellt und jene kritischen Analysen bestätigt, die den systematischen Zusammenhang von kapitalistischem Verwertungsprozess, Kolonialismus, globaler Ausbeutung, Reichtumskonzentration, Verelendung, Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen und Krieg herausgearbeitet haben. In den Sozialwissenschaften, aber auch in öffentlichen Debatten scheint seit der Finanz- und Staatsschuldenkrise 2008 und ihrer austeritätspolitischen Bearbeitung wieder ein „Gespenst“ umzugehen: das Gespenst des Marxismus und der Marx‘schen Kritik. Diese von Marx entwickelte prozessorientierte Analyseperspektive steht im Mittelpunkt des Seminars. Ausgehend von aktuellen, an Marx orientierten Krisenanalysen sowie mit Bezug auf ausgewählte Marx‘sche Primärtexte werden wir uns Grundzüge, Argumente und Werkzeuge der „Kritik der politischen Ökonomie“ erarbeiten.