Prozessorientierte Soziologie: Kommentierte Lehrveranstaltungen

Prozessorientierte Soziologie (BA) / Interaktionssoziologie (MA)

88-149-SOZ124-S-SE-0424.20252.001
Robert Schmidt

Mittwoch, 10.15-11.45 Uhr, KAP-017
Beginn: 22.10.2025

88-149-SOZ124-S-SE-0424.20252.002
Jakob Bierwagen

Dienstag, 11.00-12.30 Uhr, KAP 006
Beginn: 21.10.2025

Harold Garfinkels Studies in Ethnomethodology, veröffentlicht 1967, haben eine beinahe 60jährige, durch Missverständnisse und Anfeindungen geprägte Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Sie gelten als theoretisch-programmatische Streitschrift und als Auftakt eines Forschungs- und Erkenntnisstils, der die Soziologie verändert und erweitert hat. Die Ethnomethodologie erschließt ihrem eigenen Anspruch nach Sozialität in ihrer realzeitlichen Vollzugswirklichkeit und rückt die Ereignishaftigkeit sozialen Geschehens in den Mittelpunkt. Soziale Ordnung wird als ein fortlaufendes, fragiles, momenthaftes, interaktiv-kooperatives und unabschließbares Herstellen verstanden, das nie zu endgültigen Resultaten führen und nie zum Stillstand kommen kann. Die Lehrveranstaltung führt in den programmatisch-theoretischen Anspruch der Ethnomethodologie ein, vollzieht ihre Kritik des soziologischen Mainstreams nach, stellt ihren Erkenntnisstil sowie ihre zentralen Konzepte vor und vermittelt schließlich auch einen Einblick in die mit der Ethnomethodologie in Verbindung stehenden Analyseverfahren der ethnomethodologischen Konversationsanalyse (EMCA) und der Membership Categorization Analysis (MCA). 

Soziologisches Denken und Soziologisches Forschen

82-500-SOZ27-S-SE-0915.20252.001 (Seminar)
Basil Wiesse

Mittwoch, 12.00-13.30 Uhr, KAP-017
Beginn: 22.10.2025


82-500-SOZ27-S-UE-0915.20252.001 (Übung)

Mittwoch 13.30-15.00 Uhr, KAP-017
Beginn: 22.10.2025

Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, über die Grundtätigkeiten des Beobachtens und Beschreibens einen Einblick in den genuin soziologischen modus operandi des Denkens und Forschens zu vermitteln. Dazu wird in zwei Grundtätigkeiten des Soziologisierens eingeführt: in das Beobachten und in das Beschreiben. Wir vollziehen zum einen anhand von klassischen und methodischen Texten sowie durch Übungen nach, worin die Besonderheiten und Eigentümlichkeiten des soziologischen Blicks und des soziologischen Beobachtens bestehen. Zum anderen setzen wir uns mit den verschiedenen Modalitäten des Schreibens (Lesen und Umgehen mit Texten, Exzerpieren, Beschreiben, Darstellen etc.) auseinander.
 

Qualitatives Forschungspraktikum (BA und MA)

88-149-SOZ110-S-SE-0914.20252.001 (Bachelor)
82-500-SOZ41-V-S-SE-0424.20252.001 (Master)
Robert Schmidt

Dienstag, 16.00-19.00 Uhr, KGE 006
Beginn: 21.10.2025

Mikroanalytische Untersuchungen von (politischen) Versammlungen, Demonstrationen und Protestereignissen in der Region

Das Forschungspraktikum ist dem empirischen Forschungsschwerpunkt (Dis-)Placings of the Political am Arbeitsbereich „Prozessorientierte Soziologie“ zugeordnet. Die Teilnehmer:innen führen Recherchen zu möglichen Fällen und Feldern durch und generieren in Feldforschungen selbst auditive, Interview- und Beobachtungsdaten. Sie bereiten diese Daten für Datensessions auf, in denen wir sie dann gemeinsam interpretativ erschließen.