Wo und was?
Wir empfehlen Studierenden aus Deutschland ausdrücklich, das Praktikum im Ausland zu absolvieren. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Vertiefung „Europastudien“ raten wir, das Praktikum bei einer Organisation mit europäischem Bezug zu absolvieren (bspw. bei europäischen Organisationen wie Europäischer Union oder Europarat, ihnen nahe stehenden Institutionen oder anderen Einrichtungen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit europäischer Ausrichtung).
Wie?
Für einen Praktikumsplatz setzen Sie sich eigenverantwortlich mit geeigneten privaten oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung. Die Studiengangsleitung muss das Praktikum vor Antritt als Pflichtpraktikum anerkennen. Nutzen Sie dafür bitte das Formblatt "Praktikumsbescheinigung". Nach Ableisten des Praktikums legen Sie einen Praktikumsbericht vor. Alle Informationen hierzu finden Sie im Anschluss auf dieser Seite.
Unterstützung?
Bei Suche, Finanzierung und Planung Ihres Auslandspraktikums unterstützt Sie gern die Servicestelle Internationale Praktika der KU.
Der Bericht soll einen Umfang von etwa zehn (Studienbeginn 18/19) bzw. fünfzehn Seiten (Studienbeginn 21/22) haben (inkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis). Wenn das Pflichtpraktikum in mehrere Praktika aufgeteilt wurde, können Sie die Praktika in einem Bericht zusammenfassen.
Den Praktikumsbericht fertigen Sie formal wie eine Hausarbeit an. Er soll übersichtlich gegliedert und mit einem Inhaltsverzeichnis versehen sein, in dem die Kapitel und Unterkapitel mit Seitenzahlen aufgeführt sind.
Im Hauptteil beschreiben Sie zusammenfassend den Praktikumsplatz und die gemachten Erfahrungen. Statt einer detaillierten Dokumentation aller ausgeführten Tätigkeiten fokussieren Sie sich auf relevante Aspekte und den Bezug zum Studium (siehe Gliederung).
Auf dem Deckblatt geben Sie folgende Informationen an:
Zum Beispiel Angaben über Historie, Struktur, Mitarbeiterzahl, Aufgaben, etc.
Wir empfehlen Ihnen, den Bericht möglichst zeitnah nach Ende des Praktikums zu verfassen. Das Abgabedatum des Berichts entscheidet, in welchem Semester das Praktikum verbucht wird. Um Verzögerungen des Studienabschlusses oder sogar zusätzliche Semester zu vermeiden, sollten Sie auf eine pünktliche Einreichung achten.
Den Praktikumsbericht reichen Sie ausgedruckt sowie als PDF-Datei bei Prof. Dr. Klaus Brummer ein. Nach Begutachtung des Berichts können Sie gerne Feedback erhalten. Wenden Sie sich dafür einfach an die Gutachterin oder den Gutachter.