Dr. Michael Graßl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Michael Graßl

Kontakt:
Telefon: + 49/ 84 21/ 93 - 21572
E-Mail: michael.grassl(at)ku.de
 
Postanschrift:
Ostenstraße 25
85072 Eichstätt
Waisenhaus, Raum 011
 
Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Lehrstuhl für Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Transformation

Biographie

Michael Graßl (geb. 1990, Ingolstadt) studierte an der Universität Regensburg den BA Medienwissenschaft und BWL und beendete 2018 das Masterstudium Journalistik an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Er arbeitete während und nach seiner Studienzeit u.a. für SPORT1, die Fachzeitung EishockeyNews, die Presseabteilung des ERC Ingolstadt, in der Kommunikation der BMW Group und mehrere Jahre als Journalist bei der britischen Performgroup. Seit 2017 Lehrbeauftragter und seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Journalisitk. Wurde mit dem KU-Lehrpreis für Gute Lehre 2020 und dem Transferpreis 2022 der Innovativen Hochschule in der Kategorie "Wissenschaftskommunikation" ausgezeichnet. Schloss seine Promotion zu Polizeikommunikation auf Social Media im Februar 2023 an der KU ab. Arbeitet heute weiterhin als Journalist, als (Fernseh-)Moderator und Berater. Seit September 2021 zudem Sprecher des Mittelbaunetzwerks der Journalismus-Fachgruppe (Mijofo). Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Social-Media-Kommunikation, Innovationen und Künstliche Intelligenz im Journalismus. Ist u.a. Herausgeber des Sammelbandes "Journalismus und Instagram". Mehr dazu, siehe laufende Projekte.

 

Projekte (Auswahl)

 

Universitäres Engagement

  • Arbeitskreis Transfer
  • Arbeitskreis Lehre, Studium, Fort- und Weiterbildung
  • ehemals Koordinator des hochschulweiten Programms Studium.Pro
  • Mitglied Strategiegruppe "Digitalisierung & Lehre" (P2P-Strategieberatung)

 

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • Mittelbaunetzwerk der Journalismusforschung (MiJoFo), Teil des Leitungsteams
  • Absolventenverein der Eichstätter Journalistik (AEJ)

Veröffentlichungen

Artikel

Buch

Aufsatz in einem Buch

Online-Beitrag

Vorträge

  • Vortrag bei In A Nutshell am 08.03.2023 mit dem Titel "KI - Hype oder Realität? Aktuelle Anwendungen im Journalismus" in München (zusammen mit Steffen Kühne); Eine Zusammenfassung gibt es hier
  • Vortrag im Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz am 14.02.2023 mit dem Titel „Kommunikation auf Social Media“ im Rahmen der Arbeitsgruppe "Werte, Rolle und Selbstsverständnis der Polizei Rheinland-Pfalz"
  • Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „K’Universale“ an der Universität Eichstätt-Ingolstadt mit dem Titel „KI im Journalismus. Wie in Zukunft Nachrichten entstehen?“ (30. Januar 2023, zusammen mit Klaus Meier)
  • Vortrag bei der Bundeswehr in Roth am 08.11.2022 im Rahmen der Woche der politischen Bildung mit dem Titel "Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus in Zeiten Sozialer Medien"
  • Vortrag bei der DGPuK-Fachgruppentagung Kommunikation und Politik und Journalistik/Journalismusforschung an der Universität Trier am 29.09.2022 mit dem Titel "Kollaborativer-investigativer Journalismus in der Politikberichterstattung. Eine grenzüberschreitende Innovation am Beispiel von Deutschland und Österreich." (zusammen mit Renée Lugschitz, Korbinian Klinghardt, Maike Körner und Jonas Schützeneder)
  • Reporterforum 2022 beim SPIEGEL (02./03. September 2022): Workshop mit dem Titel „Die KI-Reporter: Wo Künstliche Intelligenz Journalismus macht und wo sie scheitert“ (zusammen mit Steffen Kühne vom Bayerischen Rundfunk)
  • Vortrag an der Deutschen Polizeihochschule (DHPol) im Münster am 15. August 2022 mit dem Titel „Anforderungen an die externe polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Medienwandel, wandelndes Jobprofil und Beziehung zum Journalismus in Zeiten von Social Media“
  • Live-Vortrag im BayernLab Online am 24.05.2022 mit dem Titel "KI im Journalismus" (zusammen mit Klaus Meier), dauerhaft verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=f6idn_QUnkM&t=185s
  • Keynote auf "Die Lange Nacht der Wissenschaften" 2022 im Museum für Kommunikation Nürnberg mit dem Titel: "Quo vadis Journalismus? Podcasts als Teil aktueller universitärer Journalismusausbildung" (21.05.2022, 19:00 Uhr, 21:00 Uhr, 23:00 Uhr)
  • Meta meets Science am 28. März 2022. Vortrag bei Meta (Facebook) Germany mit dem Titel "Journalismus und Instagram. Analysen – Strategien - Perspektiven" (zusammen mit Jonas Schützeneder und Korbinian Klinghardt)
  • Speaker auf WISSENSWERTE 2021: Vortrag mit dem Titel "Chancen und Grenzen aktueller Einsatzmöglichkeiten von KI im Journalismus"
  • DGPuK-Fachgruppentagung Journalistik/Journalismusforschung im September 2021: Vortrag mit dem Titel "Innovativ ist relativ.": Identifikation und Dimensionen von Innovationstypen im Journalismus in Deutschland (2010-2020) (zusammen mit Korbinian Klinghardt, Klaus Meier und Jonas Schützeneder)
  • Keynote für die Ippen Digital Academy am 04.08.2021 mit dem Titel "Künstliche Intelligenz als redaktionelle Entscheidungshilfe: Status quo, Best Practices und Potenziale für die Zukunft" (zusammen mit Jonas Schützeneder)
  • Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes (DMB) 2021. Vortrag mit dem Titel: Plattformen, Tools und Story(telling): Neue Formen und Formate für die Museumskommunikation (zusammen mit Jonas Schützeneder)
  • Tagung "Medienerziehung: vom digitalen Dschungel zur digitalen Gesellschaft" der Russischen Akademie für Bildung in Zusammenarbeit mit dem Petersburger Dialog 2020: Vortrag mit dem Titel "Intermediärer Perma-Wandel: TikTok als Entertainment-Videoblog" (zusammen mit Jonas Schützeneder)
  • DGPuK-Fachgruppentagung Journalistik/Journalismusforschung 2020: Vortrag mit dem Titel "Interdiszplinarität, Praxiskooperationen und Transfer in Forschung und Lehre" (zusammen mit Jonas Schützeneder und Korbinian Klinghardt)
  • Museum für Kommunikation Nürnberg 2020: Vortrag im Zuge der Neugestaltung mit dem Titel "Kommunikation, Medien Journalismus: Begriffe, Zusammenspiel, Herausforderungen" (zusammen mit Jonas Schützeneder)

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2023

  • Corporate Social Responsibility (MA-Seminar, 2 SWS)
  • Lehrauftrag an der Hochschule Macromedia (Standort München): Data Storytelling (Seminar, BA, 2 SWS)

Wintersemester 2022/2023

  • Organisation von Redaktion und Medien (Seminar, MA 3. Semester, 4 SWS)
  • Nachrichtenschreiben für alle Medien (Seminar, BA 1. Semester, 2 SWS)
  • Lehrauftrag an der Hochschule Magdeburg-Stendal: Schreiben für die Medien (Seminar, BA 1. Semester, 2 SWS)

Sommersemester 2022

  • Corporate Social Responsibility (MA-Seminar, 2 SWS)

Wintersemester 2021/2022

  • Konzepte journalistischer Qualität, inkl. Organisation des Journalistischen Kolloquiums (BA-Seminar, 2 SWS)
  • Organisation von Redaktion und Medien (MA-Seminar, 4 SWS)

Sommersemester 2021

  • Aktuelle Medienentwicklung: Junge Wissensformate mit Podcasts und Social Media (BA-Seminar, 3 SWS)
  • Organisations- und Formatentwicklung (MA-Seminar, 4 SWS): Künstliche Intelligenz im Journalismus
  • Lehrauftrag an der Universität Bochum: Einführung in die sozialen Medien: Grundbegriffe, Phänomene und Anwendungen (BA-Seminar, 2 SWS)

Wintersemester 2020/21

  • Grundlagen Journalistik/Kommunikationswissenschaft, Journalistik-Studierende (BA-Seminar, 2 SWS)
  • Grundlagen Journalistik/Kommunikationswissenschaft, Nebenfach-Studierende (BA-Seminar, 2 SWS)

Sommersemester 2020

  • Aktuelle Medienentwicklung: Podcast & Storytelling (BA-Seminar, 3 SWS), ausgezeichnet mit dem KU-Lehrpreis für Gute Lehre
  • Corporate Social Responsibility (MA-Seminar, 2 SWS)

Wintersemester 2019/20

  • Grundlagen Journalistik/Kommunikationswissenschaft, Journalistik-Studierende (BA-Seminar, 2 SWS)
  • Grundlagen Journalistik/Kommunikationswissenschaft, Nebenfach-Studierende (BA-Seminar, 2 SWS)

Wintersemester 2018/19

  • 2x Journalistisches Schreiben (3 SWS)
  • Nachrichtenschreiben für alle Medien (2 SWS)

Sommersemester 2018

  • 2x Journalistisches Schreiben II (4 SWS)

Wintersemester 2017/18

  • 2x Journalistisches Schreiben II (3 SWS)
  • Nachrichtenschreiben für alle Medien (2 SWS)