Der Unterricht im Umfang von insgesamt 81 Unterrichtsstunden findet am Vormittag statt und in der Regel dreimal pro Woche auch am Nachmittag.
HIER erhalten Sie den vorläufigen Stundenplan 2025.
Wir bieten folgende Niveaustufen an (das Niveau wird durch einen Einstufungstest vor Kursbeginn festgestellt).
In diesem Kurs werden die Fertigkeiten "Sprechen und Hören" intensiv geübt, aber auch die Fertigkeiten "Lesen und Schreiben" kommen nicht zu kurz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen am Ende des Kurses über die Fähigkeit, Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Familie, zur Arbeit, zur näheren Umgebung). Des Weiteren können sie sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Außerdem sind sie imstande, kurze, einfache Lesetexte zu konkreten Themen zu verstehen und sie können sehr kurze, einfach strukturierte Texte verfassen. Im Bereich der Grammatik werden die für diese Stufe angemessenen Inhalte vermittelt. Mit Liedern, kommunikativen Spielen und Rollenspielen wird der Unterricht lebendig gestaltet.
Ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts ist die Landeskunde. Die Studierenden erfahren viel über den Alltag in Deutschland, das Bildungssystem, Wohnen in Deutschland, deutsche Feste usw.
Sprachliche Voraussetzungen: gefestigtes A1 Niveau, nachzuweisen über den Einstufungstest mit mindestens 71 Punkten = 30%.
Auf dieser Stufe werden die vier Fertigkeiten "Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben" gleichermaßen geübt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können am Ende des Kurses die Hauptpunkte eines Gesprächs verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.
Sie sind in der Lage, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete zu äußern, wie z.B.: über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Hoffnungen und Ziele beschreiben, zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Sie können unkomplizierte Sachtexte und kurze Texte zu vertrauten Themen lesen und verstehen und ebenso unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen verfassen. Im Bereich der Grammatik werden die für diese Stufe angemessenen Inhalte vermittelt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts ist die Landeskunde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren viel über den Alltag in Deutschland, aber auch über komplexere Themen wie z.B. Soziales Engagement, Umwelt und Umweltschutz, Arbeit früher und heute u.a.
Sprachliche Voraussetzungen: gefestigtes A2 Niveau
In diesem Kurs werden die vier Fertigkeiten "Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben" gleichermaßen trainiert, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikation und der Wortschatzarbeit liegt.
Der Unterricht orientiert sich an aktuellen landeskundlichen Themen und Texten und wird ergänzt durch Lieder und Kurzreferate, die die Teilnehmer/innen zu selbst gewählten Themen halten.
Im Bereich der Grammatik werden - ausgehend von den Vorkenntnissen der Gruppe - zum Beispiel folgende Themen eingeführt oder ausgebaut und geübt: komplexe Nebensätze, Passiv, Konjunktiv I, Wortbildung u.a.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können am Ende des Kurses die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, insbesondere im eigenen Fachgebiet. Sie können sich spontan verständigen, so dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken, einen Standpunkt klar zu vertreten, Vor- und Nachteile eines Themas zu erläutern. Zudem besitzen Sie die Kompetenz aufgrund eines guten Lesewortschatzes sich selbständig Lesetexte zu erarbeiten. Schließlich können sie klare, detaillierte Texte verfassen und dabei Informationen aus verschiedenen Quellen planvoll verarbeiten.
Sprachliche Voraussetzungen: abgeschlossenes B1+ Niveau
In diesem Kurs werden die vier Fertigkeiten "Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben" intensiv trainiert. Die aktuellen Themen, die im Unterricht eingeführt werden, sind überwiegend landeskundlicher Art (Zeitungs- und Internetartikel, Fernsehbeiträge, Podcasts) und werden im interkulturellen Vergleich betrachtet. Dabei geht es z.B. um Themen geht, wie Gesellschaft im Wandel, Wertewandel, Dialekte, Mediennutzung u.a. Die Studierenden halten Kurzreferate zu Themen ihrer Wahl, bei deren Vorbereitung sie von der Dozentin/ vom Dozenten unterstützt werden. Der Focus lieg hier auf dem Training von Redemitteln zum Präsentieren und zum Argumentieren.
Im Bereich der Grammatik wird am Anfang des Kurses eine Bedarfsanalyse erstellt, und nur entsprechend den Bedürfnissen der Studierenden werden ausgewählte Grammatikbereiche auf hohem Niveau wiederholt und geübt.
Sprachliche Voraussetzungen: abgeschlossenes B2+ Niveau
Die Sprachkurse werden durch ein abwechslungsreiches Fachprogramm am Nachmittag und verschiedene Workshops, sowie Exkursionen ergänzt.
Bei der Bewerbung (Mobility Online) geben Sie bitte Ihren Kurswunsch an:
In diesem Kurs, der auf zwei verschiedenen Niveaus angeboten wird, ist neben dem Ausbau Ihrer Deutschkenntnisse das zentrale Thema die Landeskunde, verbunden Übungen zur Sprechfertigkeit. Ziel ist, dass Sie Ihren Wortschatz erweitern, Sicherheit im Ausdruck gewinnen und auf Deutsch über interessante Themen diskutieren können. Bei der Themenauswahl des Kurses können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv mitentscheiden. Ein wichtiger Bestandteil der Landeskunde ist außerdem die Projektarbeit, bei der Sie in Kleingruppen Interviewpartner in Eichstätt treffen, um vor Ort zu einem bestimmten Thema zu recherchieren. Die Projektarbeit wird im Unterricht vorbereitet und die Ergebnisse werden dort auch präsentiert.
Es geht in diesem Kurs vor allem um die Erweiterung Ihrer persönlichen kommunikativen Handlungsspielräume, was zum Beispiel über Kurzreferate und Arbeit in Kleingruppen erreicht wird.
Sprachliche Voraussetzungen: Niveau A2 bis C1
Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und dessen Bedeutung für die Zukunft der Menschheit. Chancen und Risiken werden gegeneinander abgewogen, verheißungsvolle Glücksversprechungen und vernichtende Untergangsprophetien treffen aufeinander. Die öffentliche Wahrnehmung von KI ist dabei nicht selten beeinflusst von Literatur und Film. Insbesondere das Science-Fiction-Genre hat unsere Vorstellungswelt nachhaltig geprägt. Anhand ausgewählter Beispielwerke wollen wir im Rahmen des diesjährigen Sommerkurses gemeinsam untersuchen, wie das Thema Künstliche Intelligenz in Literatur und Film umgesetzt wird und wie sich fiktionale Darstellungen auf die Wahrnehmung des Publikums auswirken. Darüber hinaus werden wir uns mit den möglichen Konsequenzen auseinandersetzen, die der Einsatz von KI für die Literatur- und Filmindustrie mit sich bringt.
Deutschsprachige Literatur/ Filme zum Thema:
Alle Workshops finden jeweils 2 x statt und dauern je 90 Minuten. Sie können bis zu 2 Workshops auswählen.